Aufgeführte Performances
Die Texte zu den einzelnen Performances sind entstanden als Resonanz auf diese. Ihr Anliegen ist es, den intentionalen Gehalt der Performances zum Ausdruck zu bringen.
Für sämtliche Texte gilt: © Petra Schulz
- Worte finden bei Konfrontation mit Sterben und Tod
- Alter neu sehen
- Demenz - so und anders sehen - Sinnfragen und Grenzerfahrungen
- Demenz. Gesichter einer Krankheit. Begegnungen. - Entdeckungen von Sinn im scheinbar Sinnlosen
- Meditationsperformance - Andacht auf dem evangelischen Kirchenbautag 2011
- Blech trommelt in der Bibel. Grenzgänge religiöser Bildung
- "Lieben unter Hennablüten - Musiktheater zu Spielarten der Leidenschaft" - In einer Collage werden die "Königslieder Zwölf" musikalisch kommentiert und bibliodramatisch in Szene gesetzt.
- Präsenz im Präsens. Drei Sessel und ein Wiki. - Religionspädagogische Wahrnehmungsexperimente zwischen Lebenswelt und Theologie zu der Frage: Wie kann einer da sein, der nicht da ist?
- Wahrhaftig auferstanden?! Christus lebt. Elvis lebt. Drama – Poesie – Musik - Eine Performance, in der sich Erfahrungen von Leben, Sterben und Weiter leben kreuzen. Zwischen Christus, Lady Di, Elvis und dem Strohhalm-Verkäufer oszillieren Gefühlsfetzen, Musikstücke und Theatereinlagen.
- Blickwechsel / Blutvergiftung - Vorlesungsperformance mit Theater und Musik zu einer der häufigsten Todesursachen, 2. Version
- "... und die Sterne buchstabieren deinen Namen" - Diese Performance weicht Konturen zwischen religiösen und weltlichen Weisen der Verehrung auf; mit der Intention, ein Verständnis von christlichen Ritualen anzubahnen.
- Jedermann & Kreuz & Auferstehung - Biblische und lebensweltliche Perspektiven auf Kreuz und Auferstehung
- Rostocker Rektoren fallen aus dem Rahmen - Rostocker Rektoren aus dem 17. Jahrhundert werden in Szene gesetzt und Kirchengeschichte wir exemplarisch zur Darstellung gebracht. (Gewinner des Kommunikationspreises in der Langen Nacht der Wissenschaften)