Dr. Nina Käsehage
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit März 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie der Universität Rostock
seit 2017
Erasmus-Koordinatorin und Auslandsbeauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Rostock
2014 - 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wahrnehmung von Lehraufträgen im Fachbereich Religionswissenschaft der Georg-August Universität Göttingen
2012 - 2017
Promotion im Fachbereich Religionswissenschaft der Georg-August Universität Göttingen
Titel: "Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland - Prediger und Anhänger"
Abschluss: Dr. phil.
2007 - 2012
Studium der Religions- und Geschichtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Erworbene Abschlüsse: 2-Fach-B.A. und 2-Fach-M.A.
Master-Arbeit im Fachbereich Religionswissenschaft zum Thema: "Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen"
Aktuelles | Presse
Wenn Sie Informationen zu aktuellen Anlässen suchen, die mein ehrenamtliches Engagement und meine wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Phänomens "Salafismus" betreffen, besuchen Sie bitte meine Homepage: www.salafismus-forschung.de
Ausgewählte Interviews
- 8. April 2020: Rostocker Wissenschaftlerin warnt vor radikalen Gruppierungen. idw. https://idw-online.de/de/news744460
- 16. Februar 2020: La ardua tarea de reinsertar a un preso yihadista. El País. elpais.com/politica/2020/02/14/actualidad/1581689670_466905.html
- 4. Dezember 2019: Lorin S. und ihre vier Kinder zurück in Deutschland. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/terrormiliz-is-lorin-s-und-ihre-vier-kinder-zurueck-in.1769.de.html?dram:article_id=465019
- 24. September 2018: Frauen im Rechtsextremismus und Dschihadismus: „Vielfach sind sie Täterinnen." Deutschlandunk Kultur. www.deutschlandfunkkultur.de/frauen-in-rechtsextremismus-und-dschihadismus-vielfach-sind.1008.de.html
- 28. Januar 2017: Wissenschaftlerin stellt Studie vor: Toleranz und Integration statt Separation. Stuttgarter Nachrichten.https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wissenschaftlerin-stellt-salafismus-studie-vor-toleranz-und-integration-statt-separation.c7a40536-728a-4bbf-962a-717b8842e65e.html
- 10. Dezember 2016: Nina Käsehage im Interview über 'Salafismus made in Germany': "Reise ohne Wiederkehr". Rotenburger Rundschau. https://www.rotenburger-rundschau.de/lokales/rotenburg-wuemme/nina-kaesehage-im-interview-ueber-salafismus-made-in-germany-von-dennis-bartz-117886.html
- 12. November 2016: Colloque : comment interpréter l’engagement terroriste et la radicalisation? https://www.terrorisme.net/2016/11/12/colloque-comment-interpreter-lengagement-terroriste-et-la-radicalisation/
Fachtagungen
- Co-Organisation der Wissenschaftlichen Fachtagung des Instituts für interdisziplinäre Bildforschung (ifib): "Bachzitate: Widerhall und Spiegelung [ Bild & Klang3 ]"
- Organisation der Fachgruppentagung: "Erkenntnis - Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Theologie" der Sektion Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie vom 10. bis 12. Mai 2019
- Organisation der Fachtagung: "Islamic Extremism and Militant Islam as Hybrid Cultures of Knowledge" in Kooperation mit dem GRK Kolleg Deutungsmacht vom 16. bis zum 17.11.2018 an der Universität Rostock: https://www.deutungsmacht.uni-rostock.de/
- Organisation der internationalen Fachtagung: "Frauen im Extremismus - Ursachen, Probleme, Konsequenzen" in Kooperation mit der NGO International Observatory of Human Rights am 24.September 2018 in der Universität Rostock: https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/newskalender/n/fachtagung-frauen-im-extremismus-ursachen-probleme-konsequenzen-34583/
Monographien und Sammelbände
- Nina Käsehage (2021) (Hrsg.). Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic. Münster.
- (2020). Frauen im Dschihad - Salafismus als transnationale Bewegung. Springe.
- & Klaus Hock (2020) (Hrsg.). 'Militant Islam vs. Islamic Militanc'? Religion, Violence, Category Formation and Applied Research. Contested Fields in the Discourses of Scholarship. Religionswissenschaft: Forschung Und Wissenschaft. Zürich.
- (2019). Salafismus in Deutschland: Entstehung und Transformation einer radikal-islamischen Bewegung. Geleitwort Peter Antes. Berlin.
- (2018). Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland - Prediger und Anhänger. Diss. Religionswissenschaft, Forschung und Wissenschaft, Bd. 18., 2. Aufl. Berlin.
- (2017). Dschihad als Ausweg - Warum tschetschenische Frauen in den Krieg ziehen und deutsche Kämpferinnen ihnen folgen. Springe.
- (2016). Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen. Bd. 6 Schriften zur Religionswissenschaft. Hamburg.
Ausgewählte Artikel
- Nina Käsehage (2020).Prevention of Radicalization in Western Muslim Diasporas. In Alex P. Schmid (Ed.). Handbook of Terrorism Prevention and Preparedness.The Hague: ICCT online.
- (2018). Salafistische Radikalisierung im Kontext der (Flucht-)Migration. In Marco Bonacker & Gunter Geiger (Hrsg.). Grenzen - der demokratische Rechtsstaat und die Herausforderung der Migration. Paderborn, S.267-291.
- (2017). Kurzinformation Religion: Salafismus. In REMID (Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V.), 20. März.
- (2017) Special correspondence: De-Radicalising Militant Salafists. Perspectives on Terrorism, Vol. XI, Is. I. February, pp. 77-79.
Rezensionen
zu Simon Cottee, The Apostates: When Muslims Leave Islam. Critical Research on Religion. Vol. 4, No. 3. December 2016.
Universitäre Veranstaltungen
- Vortrag im Rahmen des Hauptseminars 'Minderheiten in Europa' am 4. November 2019 zum Thema: 'Roma und Sinti - Zwischen Anerkennung und Ausgrenzung'
- Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Universität Rostock 'Ethik in der Wissenschaft' am 23. Oktober 2019 zum Thema: 'Wissenschaftsethische Problemlagen im Kontext religionssoziologischer Forschung - Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen'
- Co-Organisation der Wissenschaftlichen Fachtagung des Instituts für interdisziplinäre Bildforschung (ifib): "Bachzitate: Widerhall und Spiegelung [ Bild & Klang3 ]"
- Organisation der Fachgruppentagung: "Erkenntnis - Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Theologie" der Sektion Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie vom 10. bis 12. Mai 2019
- Organisation der Fachtagung: "Islamic Extremism and Militant Islam as Hybrid Cultures of Knowledge" in Kooperation mit dem GRK Kolleg Deutungsmacht vom 16. bis zum 17.11.2018 an der Universität Rostock: https://www.deutungsmacht.uni-rostock.de/
- Wintersemester 2018/19: Religionen und Religionswissenschaft im Überblick
- Wintersemester 2018/19: Tora - Ausgewählte Texte aus den chamischa chumsche tora
- Organisation der Fachtagung: "Frauen im Extremismus - Ursachen, Probleme, Konsequenzen" in Kooperation mit der NGO International Observatory of Human Rights am 24.September 2018 an der Universität Rostock: https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/newskalender/n/fachtagung-frauen-im-extremismus-ursachen-probleme-konsequenzen-34583/
- Sommersemester 2018: Neo-Paganismus und Nordische Mythologie
- Begleitend zum Seminar 'Neo-Paganismus und Nordische Mythologie': Gastvortrag von Hartmut Gutsche (Leiter des Regionalzentrums für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen )
- Sommersemester 2018: Islamische Vielfalt: Ausprägungen, Strömungen, Sondergruppen [Projektwoche]
- Wintersemester 2017/18 Seminar: Islamkritik oder Islamophobie? Eine De-/Rekonstruktion antiislamischer Narrative
- Begleitend zum Seminar 'Islamkritik oder Islamophobie? Eine De-/Rekonstruktion antiislamischer Narrative': Gastvortrag von Christian Röther (Religionswissenschaftler und Journalist) zur islamkritischen Szene in Deutschland
- Wintersemester 2017/18 Seminar: Religionen und Religionswissenschaft im Überblick
- Sommersemester 2017 Seminar: Salafismus in Deutschland - Religion als Protestkultur?
Interessen- und Forschungsgebiete
- Islamische Religionsgeschichte
- Konversionsforschung
- Radikal-islamische Bewegungen (Daesh, Al Qaida, Al Shabaab, Boko Haram)
- Salafismus / Dschihadismus / Takfirismus in Deutschland, Europa und der Türkei
- Islamisches Wohlfahrtssystem
- Geschlechterrollen und Bildungsideale im gegenwärtigen Islam in Deutschland
- Gewaltforschung
- Neuere religiöse Bewegungen
- Religionspsychologie
- Religionssoziologie
- Qualitative Religionsforschung
- Gender Studies
- Postcolonial Studies
- Wissenschaftsethik
- Prevention of Violent Extremism (PVE)
Dr. Nina Käsehage
Erasmus-Koordinatorin und Auslandsbeauftragte der Theologischen Fakultät
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 202
18055 Rostock
Tel.: +49 381-498-8441
E-mail: nina.kaesehage@uni-rostock.de
www.theologie.uni-rostock.de/studium/im-studium/auslandsstudium/
Sprechzeiten
Sprechstunde n.V.