Dr. Samuel Shearn
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 025
18055 Rostock
Tel. 0381 498 8413
samuel.shearnuni-rostockde
Für Studierende
Sprechstunden sind nach Vereinbarung; schreiben Sie mir gerne eine Email.
Wenn Sie sich eine mündliche Prüfung im Fach Systematische Theologie wünschen, lesen Sie diese Hinweise
Wenn Sie bei mir eine Hausarbeit schreiben, helfen bestimmt die allgemeine Orientierung für Hausarbeiten von der Fakultät, und meine eigene Checkliste für Hausarbeiten und Tipps gegen Prokrastination.
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023/24
Ich werde am 30.9. die Uni Rostock verlassen und bin ab dem 1.10. an der Uni Mainz tätig.
vergangene Semester
Christologie
Religion, language and emotion (with English)
Proseminar: Einführung in die Ethik mit Schwerpunkt globaler Ethik
"Was sind denn diese Kirchen noch?" - Ekklesiologie in einem säkularen Zeitalter
Troeltsch: Die Absolutheit des Christentums
Black Theology (with English)
Pneumatologie
Grundfragen der Systematische Theologie: Rechtfertigung
Religion und Glaube bei Schleiermacher
Trost – systematisch-theologische Zugänge
Tillichs Systematische Theologie
Bibelkunde AT und NT (LA GS)
Dr. Samuel Shearn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsinteressen
In meinem Habilitationsprojekt untersuche ich den Trost / consolatio als theologischer Begriff und anthropologische Kategorie. Ich untersuche hauptsächlich Troststrategien der Vergangenheit und Gegenwart in Philosophie und Theologie und schaue ein wenig nach, was Trost mit Evolution und Kognition zu tun hat. Mich interessiert als Theologe auch wie man heute von Gott als "der Gott allen Trostes" (2. Kor 1,3) reden könnte, ohne zu vertrösten oder das Leid zu bagatellisieren.
- Gespräch mit Daniela Schmidt/MDR: Diagnose Krebs: Was braucht guter Trost?
Meine Doktorarbeit – “Pastor Tillich: The Justification of the Doubter” – habe ich auf Englisch an der Universität Oxford geschrieben. Sie ist der frühen Theologie von Paul Tillich (1886-1965) gewidmet – seine Zeit als Student, junger Pastor, und Kriegspfarrer im Ersten Weltkrieg. Ich verfolge die Entwicklung von Tillichs Anliegen der 'Rechtfertigung des Zweiflers' und beziehe mich dabei besonders auf seine frühen Predigten. Daraus entsteht ein anderes Bild des jungen Tillich und eine Antwort auf die Frage: Welche Rolle spielt Zweifel im Glauben?
Ich habe mich auch viel mit dem Thema Gott und das Leid beschäftigt und interessiere mich für religionsphilosophische Perspektiven rund um Anti-Theodizee.
Curriculum Vitae
- Geboren 1980 in Leamington Spa, Großbritannien
- 1999 A-levels [äq. Abitur], Alcester Grammar School, Warwickshire
- 1999-2002 B.Sc. Physik, University of Nottingham
- 2002-2005 Pastorale Assistent in St Andrews, Wien und Gießen
- 2005-2009 B.A. Theologie, Ev. Hochschule Tabor, Marburg
- 2009-2011 Pastor in Plettenberg, Sauerland
- 2011-2012 M.A. Religionsphilosophie und Ethik, University of Birmingham
- 2012-2014 M.Phil. Moderne Theologie, University of Oxford
- 2014-2019 D.Phil. in Theologie, University of Oxford
- 2017-2018 Pastor in Hartenrod, Hessen
- Seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Rostock
Veröffentlichungen
Monographie:
- Pastor Tillich. The justification of the doubter (Oxford: Oxford University Press, 2022).
- Rez. von Emil Lusser,International Yearbook for Tillich Research, 2022, 292-296.
- Rez. von Christian Danz, ThLZ 2023 No. 1, 80-82.
- Rez. von Anne Marie Reijnen, The Heythrop Journal 64/5 (2023), 727f.
- Rez. von Erdmann Sturm, Theologische Revue, 119 (September 2023).
Fachartikel:
- 'Tillich's theodicies' [open access], Modern Theology 39/1 (2023), 19-46.
- ‘Charles Taylor, Nietzsche and Theology‘, in: Florian Zemmin, Colin Jager, Guido Vanheeswijck (eds), Working With a Secular Age: Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor’s Master Narrative. Religion and Its Others 3 (Berlin/New York: Walter De Gruyter, 2016), 263-282.
- ‘Moral critique and defence of theodicy‘, Religious Studies 49/4 (2013), 439-458.
Sammelwerk:
- Russell Re Manning and Samuel Shearn (eds), Returning to Tillich. Theology and Legacy in Transition. Tillich Research 13 (Berlin/New York; Walter de Gruyter, 2018).
Mitgliedschaften
- Society for the Study of Theology
- British Society for the Philosophy of Religion
- Deutsche Paul Tillich Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
Preise und Stipendien
- Arts and Humanities Research Council Studentship, University of Oxford (2014-2016)
- The Ertegun Graduate Scholarship in the Humanities, University of Oxford (2012-2014)
- Religious Studies Postgraduate Essay Prize (2013)