Ringvorlesung Technik und Verantwortung im digitalen Zeitalter
Zusatztermin
Zusatztermin am Donnerstag den 28.1.2021 17:30-19:00 Uhr
Thema: Predictive Policing – Herausfordernde Polizeiarbeit der Zukunft?
Referent: Kai Seidensticker (KKF NRW)
Fragen des Spannungsverhältnisses zwischen den Möglichkeiten der technischen Entwicklung einerseits sowie gesellschaftlichen und individuellen Aspekten andererseits treten derzeit vor dem Hintergrund einer als »Digitalisierung« bezeichneten Transformation der Gesellschaft verstärkt auf und stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung »Technik und Verantwortung«.
Die Vorlesungen finden – beginnend ab 3. November 2020 – jeweils dienstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr als Online-Veranstaltung statt. Nach einem Impulsvortrag darf die Gelegenheit genutzt werden, weiterführende Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Der Link zur Aufzeichnung wird im Anschluss an die Vorlesung auf dieser Webseite unter der Terminübersicht zur Verfügung gestellt.
Die Ringvorlesung ist eine Kooperation der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik und der Theologischen Fakultät und wird durch den Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung unterstützt.
Termine
03. Nov 17:30 Uhr | Einführung: Verbindung Verantwortung und Technik | Dr. Lutz Hellmig, Dr. Hermann Diebel-Fischer, Dr. Christian Klager |
10. Nov 17:30 Uhr | Digitale Nachhaltigkeit | Dr. Robert Brumme |
17. Nov 17:30 Uhr | Verantwortliche Gestaltung digitaler Bildungsmedien | Prof. Dr. Christian Swertz |
24. Nov 17:30 Uhr | Vorhersagen in der Medizin - Technische Möglichkeiten in der Diagnose | Dr. Volkmar Weckesser |
01. Dez 17:30 Uhr | Technik und Krieg - Verantwortung für den Frieden | PD Dr. Jürgen Altmann |
08. Dez 17:30 Uhr | Vorhersage in der Wohlfahrtspflege | Prof. Dr. Marc Weinhardt |
15. Dez 17:30 Uhr | Verantwortung autonomer Systeme im Straßenverkehr | Julia Schmidt und Fanny Knoll |
05. Jan 17:30 Uhr | Wem gehört das Internet? | Dr. Thomas Mundt |
12. Jan 17:30 Uhr |
An Maschinen wählen? | Prof. Dr. Karsten Wolf |
19. Jan 17:30 Uhr | Das demokratische Desinformationsdilemma | Prof. Dr. Wolf Schünemann |
26. Jan 17:30 Uhr | Technisierte Landwirtschaft | Prof. Dr. Ralf Bill |
28. Jan 17:30 Uhr | Predictive Policing – Herausfordernde Polizeiarbeit der Zukunft? | Kai Seidensticker (KKF NRW) |
Links zu den Aufzeichnungen
03. Nov 17:30 Uhr Einführung: Verbindung Verantwortung und Technik
10. Nov 17:30 Uhr Digitale Nachhaltigkeit
17. Nov 17:30 Uhr Verantwortliche Gestaltung digitaler Bildungsmedien
24. Nov 17:30 Uhr Vorhersagen in der Medizin - Technische Möglichkeiten in der Diagnose
01. Dez 17:30 Uhr Technik und Krieg - Verantwortung für den Frieden
08. Dez 17:30 Uhr Vorhersage in der Wohlfahrtspflege
15. Dez 17:30 Uhr Verantwortung autonomer Systeme im Straßenverkehr
05. Jan 17:30 Uhr Wem gehört das Internet? Dr. Thomas Mundt
12. Jan 17:30 Uhr An Maschinen wählen? Prof. Dr. Karsten Wolf
Hinweise zur Durchführung
Die Veranstaltung findet digital statt.
Sie können über Zoom teilnehmen:
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-rostock-de.zoom.us/j/97141980098?pwd=RHJrRTlFMTdmTmYzMGVyazZ1TGlsZz09
Meeting-ID: 971 4198 0098
Kenncode: 637303
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 971 4198 0098
Ortseinwahl suchen: https://uni-rostock-de.zoom.us/u/kbIAqThXx
Über SIP beitreten
97141980098@zoomcrc.com
Über H.323 beitreten
213.244.140.110 (Deutschland)
Kenncode: 637303
Meeting-ID: 971 4198 0098