Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart

Lebenslauf

  • Geboren 1978 in Aachen; verheiratet, drei Kinder
  • 1997: Abitur an der Viktoriaschule Aachen, Gymnasium der Ev. Kirche i. Rhld.
  • 1997-2004: Studium der Ev. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Dormition Abbey in Jerusalem (Stipendium des DAAD) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2004: Fakultätsexamen (Dipl.-Theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2005-2007: Promotionsstipendiat des Landes Schleswig-Holstein
  • WS 2005/2006: Assistenturvertretung an der Universität Basel
  • 2006: Forschungsaufenthalt in den USA
  • 2007-2010: Eltern- und Erziehungszeit
  • 2009/2011: Rigorosum/Promotion (Dr. theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2010: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2010-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
  • 2011-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2019-2020: Habilitation (Dr. theol. habil.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) an der Universität Hamburg; Privatdozent für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit 2021: Professor für Kirchengeschichte an der Universität Rostock, Pro- und Studiendekan der Theologischen Fakultät
Veröffentlichungen

Monographien

1. Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 56), Göttingen 2011.

Herausgeberschaften

1. Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021.

2. Ebernburg-Hefte. Hg. im Auftrag der Ebernburg-Stiftung v. Wolfgang Breul, Thomas Hahn-Bruckart u. Traudel Himmighöfer:

  • 55 (2021) Worms 1521 – Gewissen und Glaube in reformatorischer Perspektive
  • 54 (2020) Leiblichkeit in der Reformation (Teil 1)
  • 53 (2019) Täufertum in der Pfalz und in Hessen
  • 52 (2018) Andreas Bodenstein von Karlstadt und die frühe Wittenberger Reformation
  • 51 (2017) Andere Reformationen
  • 50 (2016) Martin Bucer und sein Briefwechsel
  • 49 (2015) Franz von Sickingen und die ritterschaftliche Reformation

3. Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Hg. v. Irene Dingel u. Hermann Selderhuis unter Mitarb. v. Thomas Hahn-Bruckart (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beih. 84), Göttingen 2011.

Editionen und Quellenbearbeitungen

1. Johann Arndt: Vier Bücher von wahrem Christentum (1610). Buch 3. Krit. hg. u. komm. v. Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung v. Thomas Hahn-Bruckart, Sarah Lehmann u. Ralf Schuster (Spener-Schriften Sonderreihe VII.3 / Arndt-Archiv IV.3), Hildesheim u.a. 2022.

2. Johann Arndt: Vier Bücher von wahrem Christentum (1610). Buch 2. Krit. hg. u. komm. v. Johann Anselm Steiger unter Mitwirkung v. Thomas Illg u. Thomas Hahn-Bruckart (Spener-Schriften Sonderreihe VII.2 / Arndt-Archiv IV.2), Hildesheim u.a. 2021.

3. On an Eighteenth Century Trail of Tears: The Travel Diary of Johann Jacob Schmick of the Moravian Indian Congregation‘s Journey to the Susquehanna, 1765. In: Journal of Moravian History 15 (2015) 44-88 [mit Rachel Wheeler u.a.].

Aufsätze

1. „Enthusiasmus“ und „unerklärbares Gefühl“ – kontinentale Entwürfe einer Gefühlskultur der methodistischen Erweckung. In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Bd. 1. Hg. v. Daniel Cyranka u.a. (Hallesche Forschungen 61/1), Halle 2021, 259-269.

2. Das Soziale und der Raum. Marginalisierung und Raumsemantik im Kontext der frühen Wittenberger Reformation. In: An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Henning P. Jürgens u. Christian Volkmar Witt (Leucora-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie 41), Leipzig 2021, 19-34.

3. Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat. Hg. v. Martin Rothkegel u. Reinhard Assmann (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, 233-254.

4. Die Entstehung einer ‚anderen‘ Reformation. Karlstadt, Müntzer und die Wittenberger. In: Ebernburg-Hefte 51 (2017) 25-46.

5. Lutherbilder – eine freikirchliche Sicht. In: Evangelische Identitäten. Das Reformationsjubiläum aus freikirchlicher und landeskirchlicher Sicht. Hg. v. Eva Harasta, Martin Rothkegel u. Volker Spangenberg (epd Dokumentation 39), Frankfurt a. M. 2017, 12-19.

6. Die Entdeckung des Evangeliums und die Formierung reformatorischer Identitäten. Kohäsion und Diffusion in der Wittenberger Reformation. In: Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling. Hg. v. Jan Lohrengel u. Andreas Müller (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, 65-80.

7. Luther in der protestantischen Historiographie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Martin Luther. Christ zwischen Reformen und Moderne (1517-2017). Hg. v. Alberto Melloni, Berlin 2017, 1053-1073 [engl. Vers.: Luther in Protestant Historiography and Theology in the Nineteenth and Twentieth Centuries. In: Martin Luther. A Christian between Reforms and Modernity. Ed. Alberto Melloni, Berlin 2017, 1019-1040; ital. Vers.: Lutero nella storiografia e teologia protestante del XIX e XX secolo. In: Lutero. Un cristiano e la sua eredità (1517-2017). Ed. Alberto Melloni, Bologna 2017, 927-944.]

8. Transfergeschichtliche Ansätze in der Erforschung von Erweckungsbewegungen. In: Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung. Hg. v. Thomas K. Kuhn u. Veronika Albrecht-Birkner (Religion – Kultur – Gesellschaft 5), Berlin 2017, 43-62.

9. Die deutschsprachige Publizistik der American Tract Society bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: „Schrift soll leserlich seyn.“ Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Bd. 1. Hg. v. Christian Soboth u. Pia Schmid (Hallesche Forschungen 44/1), Halle 2016, 193-207.

10. Dissenter und Nonkonformisten – Phänomene religiöser ‚Abweichung‘ zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Kontinent. In: Europäische Geschichte Online (2016). Hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. URL: www.ieg-ego.eu/hahnbruckartt-2016-de [engl. Vers.: Dissenters and Nonconformists – Phenomena of Religious Deviance Between the British Isles and the European Continent. URL: www.ieg-ego.eu/hahnbruckartt-2016-en].

11. (Un)Duldsamkeit bei Martin Luther. Prozesse der Inklusion und Exklusion in seiner Auseinandersetzung mit alternativen reformatorischen Entwürfen. In: Freikirchenforschung 24 (2015) 267-278.

12. „I collected one class“. Beobachtungen zu einer erwecklichen Gemeinschaftsbildung zwischen Methodismus, Herrnhutertum und Christentumsgesellschaft an der ostfriesischen Nordseeküste im Jahre 1808. In: EmK Geschichte 35 (2014) 10-18.

13. Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert. In: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie. Hg. v. Claus Arnold u. Johannes Wischmeyer (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beih. 101), Göttingen 2013, 89-106.

14. Friedrich von Schlümbach: Evangelisation, Jugendarbeit und Gemeinschaftsbildung zwischen den Kontinenten. In: Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Hg. v. Frank Lüdke u. Norbert Schmidt (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 3), Berlin u.a. 2012, 35-47.

15. Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst. In: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt. Hg. v. Pim den Boer u.a., München 2012, 127-133.

16. Zwischen Kooperation und Konfrontation. Friedrich von Schlümbach als amerikanischer Freikirchler im deutschen Kaiserreich. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 286-304.

17. Die Anfänge – Gemeindegründung, Anfeindungen und erstes Wachstum (1856-1859); Konsolidierung – der Bau einer eigenen Kapelle (1859-1863); Kirchenrechtliche Auseinandersetzungen mit der Landeskirche in den 1860er Jahren; Ausbau der Arbeit im Edewechter Umland (1864-1873); Um die Jahrhundertwende (1889-1910); Die Zeit der beiden Weltkriege (1911-1946) [mit Christoph Martsch]; Die Nachkriegszeit (1946-1958); Die sechziger und siebziger Jahre (1959-1982). In: 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche in Edewecht. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Hg. v. Jürgen Albrecht u. a., Bad Zwischenahn 2007, 11-51.

18. Die Anfänge des Methodismus in Hamburg und Schleswig-Holstein. In: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 52 (2006) 221-249.

19. „Sie wollen nun“. Der Weg bischöflich-methodistischer Laien in die General- und Jährlichen Konferenzen und überbezirkliche Laientätigkeit im deutschen Kirchenzweig an der Wende zum 20. Jahrhundert. Teil 1. In: EmK Geschichte 26/1 (2005) 28-49. Teil 2. In: EmK Geschichte 26/2 (2005) 5-28.

20. Konfessionelle Verschiedenheit in Schleswig-Holstein. Die Evangelisch-methodistische Kirche. In: Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Eine kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins. Hg. v. Martin Laetzel u. Joachim Liß-Walther, Bremen 2004, 111-115 [mit Thorsten Kelm].

Lexikon- und Handbuchartikel

1. Großgebauer, Theophil (1627-1661). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL17] 3 (2021) 578-585.

2. Hannover, Nikolaikapelle. In: Historische Stätten des Methodismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. v. Michael Wetzel, Leipzig 2021, 61-64.

3. Dornum, „Zionsburg“ (Beningaburg). In: Historische Stätten des Methodismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hg. v. Michael Wetzel, Leipzig 2021, 52-54.

4. Heiligungsbewegung, Gemeinschaftsbewegung und Freikirchenbildung. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021, 626-634.

5. Bibel. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021, 420-427.

6. Böhme, Anton Wilhelm (1673-1722). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL17] 1 (2019) 724-736.

7. Gebhardt, Ernst (1832-1899). In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde2 2 (2019) 313-315.

8. Evangelisationsverein, Deutscher. In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde2 1 (2017) 1869-1870.

9. Waldersee, Mary Esther von (1837-1914). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013) 1486-1491.

10. Morse, Richard Cary (1841-1926). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013) 985-989.

Bibliographien

1. Jahresbibliographie zur Geschichte und Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche/Methodistica. In: Freikirchenforschung 23ff. (2014ff.)/EmK Geschichte 35ff. (2014ff.)

2. Jahresbibliographie zur Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden. In: Freikirchenforschung 15ff. (2006ff.)

Tagungsberichte

1. Liedgut und Musik in der Geschichte der Freikirchen; Marburg 28.-29.9.2012. In: H-Soz-Kult 2013. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4571.

Rezensionen

1. zu: Kirn, Hans-Martin: Geschichte des Christentums IV,2. Pietismus und Aufklärung (Theologische Wissenschaft 8/2), Stuttgart 2019. In: Sehepunkte (2020). URL: www.sehepunkte.de/2020/12/33329.html.

2. zu: Voigt, Karl Heinz: Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017. 1648: „Kein anderes Bekenntnis soll angenommen oder geduldet werden“ (Kirche – Konfession – Religion 73), Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020) 104-106.

3. zu: Kohnle, Armin/Wolgast, Eike (Hgg.): Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Bd. 1: Schriften, Manuskripte und Notizen (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 25/1), Leipzig 2017. In: Ebernburg-Hefte 53 (2019) 55-56.

4. zu: Kirn, Hans-Martin: Geschichte des Christentums IV,1. Konfessionelles Zeitalter (Theologische Wissenschaft 8/1), Stuttgart 2018. In: Sehepunkte (2019). URL: www.sehepunkte.de/2019/02/31787.html.

5. zu: Koerrrenz, Ralf/Haspel, Michael (Hgg.): Johannes Daniel Falk – Impulse für Pädagogik, Diakonie und Sozialpolitik (scripturae 5), Weimar 2016. In: Theologisches Gespräch 43 (2019) 45-48.

6. zu: Courey, David J.: What has Wittenberg to do with Azusa? Luther’s Theology of the Cross and Pentecostal Triumphalism, London/New York 2015. In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018) 399-401.

7. zu: Wesley, John: Lehrpredigten. Übers. u. hg. v. Manfred Maquardt (Methodistische Quellentexte 1), Göttingen 2016. In: Theologie für die Praxis 41 (2015 [2018]) 119-121.

8. zu: McInelly, Brett C.: Textual Warfare and the Making of Methodism, New York 2014. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016) 339-340.

9. zu: Krentz, Natalie: Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74), Tübingen 2014. In: Ebernburg-Hefte 48 (2014) 81-83.

10. zu: Spangenberg, Volker (Hg.): Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche – Konfession – Religion 59), Göttingen 2013. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 65 (2014) 74-45.

11. zu: Voigt, Karl Heinz: Methodistische Mission in Hamburg (1850-1900). Transatlantische Einwirkungen, Göttingen 2010. In: Freikirchenforschung 22 (2013) 193-195.

12. zu: Grundmann, Hannegreth: Gratia Christi. Die theologische Begründung des Ablasses durch Jacobus Latomus in der Kontroverse mit Martin Luther (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 17), Berlin u.a. 2012. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 64 (2013) 103.

13. zu: Raedel, Christoph (Hg.): Als Beschenkte miteinander unterwegs. Methodistisch-katholische Beziehungen auf Weltebene (Reutlinger Theologische Studien 7), Göttingen 2011. In: Theologische Revue 108 (2012) 502-504.

14. zu: Voß, Klaus Peter: Ökumene und freikirchliches Profil. Beiträge zum zwischenkirchlichen Gespräch (Freikirchliche Beiträge zur Theologie 14), Berlin 2008. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 307-309.

15. zu: Schumacher, Andreas: August Rauschenbusch (1816-1899). Ein Pionier der deutschen Baptisten in Nordamerika (New German-American Studies/Neue Deutsch-Amerikanische Studien 34), Bern 2010. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 305-307.

16. zu: Hübner, Andreas: Famous leader of the German colony here. Die Biographie des J. Hanno Deiler und ihre Implikationen für die deutsch-amerikanische Gemeinschaft von New Orleans (Europäische Hochschulschriften 3 / Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 1065), Frankfurt am Main u.a. 2009. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 11 (2011) 334-336.

17. zu: Garbe, Irmfried/Kröger, Heinrich (Hgg.): Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, Leipzig 2010. In: Journal of Ecclesiastical History 62 (2011) 284-285.

18. zu: Geldbach, Erich: Freikirchen – Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 2. Aufl. 2005. In: Theologisches Gespräch 32 (2008) 202-204.

19. zu: Noll, Mark A.: The Rise of Evangelicalism. The Age of Edwards, Whitefield and the Wesleys (A History of Evangelicalism. People, Movements and Ideas in the English-Speaking World 1), Downers Grove 2003. In: Freikirchenforschung16 (2007) 285-287.

20. zu: Jung, Martin H.: Pietismus (Fischer Kompakt), Frankfurt a. M. 2005. In: Freikirchenforschung 16 (2007) 283-285.

21. zu: Prätorius, Rainer: In God We Trust. Religion und Politik in den USA (Beck’sche Reihe 1542), München 2003. In: Freikirchenforschung 15 (2005/2006) 430-435.

22. zu: Noll, Mark A.: The Old Religion in a New World. The History of North American Christianity, Grand Rapids/Cambridge 2002. In: Freikirchenforschung 15 (2005/2006) 426-429.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Martin Luther und die Wittenberger Reformation (Habilitationsschrift: "Propheten, Schwärmer, Rottengeister". Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation)
  • Lutherische Konfessionalisierung und religiöser Dissent
  • Pietismus und Erweckung in transatlantischer Perspektive
  • Kirchen- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Konfessionskunde und Ökumenik mit Schwerpunkt Freikirchen
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Luther-Gesellschaft
  • Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus [Herausgeberkreis Edition Pietismustexte]
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis Erweckungsbewegungen
  • Verein für Freikirchenforschung [Beirat]
  • Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche [Beirat]
  • Historischer Arbeitskreis des Bundes Freier evangelischer Gemeinden
  • American Society of Church History
  • Society for German-American Studies
  • Forum Studienjahr Jerusalem

Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart

Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 206
18055 Rostock

Tel.: +49 381 / 498-8415
thomas.hahn-bruckartuni-rostockde

Sprechzeiten

n.V.
(Herr Prof. Hahn-Bruckart befindet sich in Eltern-Teilzeit)