Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart
Lebenslauf

- Geboren 1978 in Aachen; verheiratet, drei Kinder
- 1997: Abitur an der Viktoriaschule Aachen, Gymnasium der Ev. Kirche i. Rhld.
- 1997-2004: Studium der Ev. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Dormition Abbey in Jerusalem (Stipendium des DAAD) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2004: Fakultätsexamen (Dipl.-Theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2005-2007: Promotionsstipendiat des Landes Schleswig-Holstein
- WS 2005/2006: Assistenturvertretung an der Universität Basel
- 2006: Forschungsaufenthalt in den USA
- 2007-2010: Eltern- und Erziehungszeit
- 2009/2011: Rigorosum/Promotion (Dr. theol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010: Auszeichnung der Dissertation mit dem Fakultätspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte in Mainz
- 2011-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2019-2020: Habilitation (Dr. theol. habil.) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2020-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) an der Universität Hamburg; Privatdozent für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Seit 2021: Professor für Kirchengeschichte an der Universität Rostock
Veröffentlichungen
Monographien
- Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 56), Göttingen 2011.
Herausgeberschaften
- Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021.
- Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven. Hg. v. Irene Dingel u. Hermann Selderhuis unter Mitarb. v. Thomas Hahn-Bruckart (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beih. 84), Göttingen 2011.
Editionen und Quellenbearbeitungen
- On an Eighteenth Century Trail of Tears: The Travel Diary of Johann Jacob Schmick of the Moravian Indian Congregation‘s Journey to the Susquehanna, 1765. In: Journal of Moravian History 15 (2015) 44-88 [mit Rachel Wheeler u.a.].
Aufsätze
- „Enthusiasmus“ und „unerklärbares Gefühl“ – kontinentale Entwürfe einer Gefühlskultur der methodistischen Erweckung. In: Gefühl und Norm. Religion und Gefühlskulturen im 18. Jahrhundert. Beiträge zum V. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2018. Hg. v. Daniel Cyranka u.a. (Hallesche Forschungen 61) (im Druck)
- Das Soziale und der Raum. Marginalisierung und Raumsemantik im Kontext der frühen Wittenberger Reformation. In: An den Rand gedrängt - den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Henning P. Jürgens u. Christian Volkmar Witt (Leucora-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie 41), Leipzig 2021, 19-34.
- Freikirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat. Hg. v. Martin Rothkegel u. Reinhard Assmann (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, 233-254.
- Die Entstehung einer ‚anderen‘ Reformation. Karlstadt, Müntzer und die Wittenberger. In: Ebernburg-Hefte 51 (2017) 25-46.
- Lutherbilder – eine freikirchliche Sicht. In: Evangelische Identitäten. Das Reformationsjubiläum aus freikirchlicher und landeskirchlicher Sicht. Hg. v. Eva Harasta, Martin Rothkegel u. Volker Spangenberg (epd Dokumentation 39), Frankfurt a. M. 2017, 12-19.
- Die Entdeckung des Evangeliums und die Formierung reformatorischer Identitäten. Kohäsion und Diffusion in der Wittenberger Reformation. In: Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling. Hg. v. Jan Lohrengel u. Andreas Müller (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, 65-80.
- Luther in der protestantischen Historiographie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Martin Luther. Christ zwischen Reformen und Moderne (1517-2017). Hg. v. Alberto Melloni, Berlin 2017, 1053-1073 [engl. Vers.: Luther in Protestant Historiography and Theology in the Nineteenth and Twentieth Centuries. In: Martin Luther. A Christian between Reforms and Modernity. Hg. v. Alberto Melloni, Berlin 2017, 1019-1040; ital. Vers.: Lutero nella storiografia e teologia protestante del XIX e XX secolo. In: Lutero. Un cristiano e la sua eredità (1517-2017). Hg. v. Alberto Melloni, Bologna 2017, 927-944.]
- Transfergeschichtliche Ansätze in der Erforschung von Erweckungsbewegungen. In: Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung. Hg. v. Thomas K. Kuhn u. Veronika Albrecht-Birkner (Religion – Kultur – Gesellschaft 5), Berlin 2017, 43-62.
- Die deutschsprachige Publizistik der American Tract Society bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: „Schrift soll leserlich seyn.“ Der Pietismusund die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013. Bd. 1. Hg. v. Christian Soboth u. Pia Schmid (Hallesche Forschungen 44/1), Halle 2016, 193-207.
- Dissenter und Nonkonformisten – Phänomene religiöser ‚Abweichung‘ zwischen den britischen Inseln und dem europäischen Kontinent. In: Europäische Geschichte Online (2016). Hg. v. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz. URL: www.ieg-ego.eu/hahnbruckartt-2016-de [engl. Vers.: Dissenters and Nonconformists – Phenomena of Religious Deviance Between the British Isles and the European Continent. URL: http://www.ieg-ego.eu/hahnbruckartt-2016-en].
- (Un)Duldsamkeit bei Martin Luther. Prozesse der Inklusion und Exklusion in seiner Auseinandersetzung mit alternativen reformatorischen Entwürfen. In: Freikirchenforschung 24 (2015) 267-278.
- „I collected one class“. Beobachtungen zu einer erwecklichen Gemeinschaftsbildung zwischen Methodismus, Herrnhutertum und Christentumsgesellschaft an der ostfriesischen Nordseeküste im Jahre 1808. In: EmK Geschichte 35 (2014) 10-18.
- Internationale Wissenschaftsbeziehungen freikirchlicher Theologie im 19. Jahrhundert. In: Transnationale Dimensionen wissenschaftlicher Theologie. Hg. v. Claus Arnold u. Johannes Wischmeyer (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beih. 101), Göttingen 2013, 89-106.
- Friedrich von Schlümbach: Evangelisation, Jugendarbeit und Gemeinschaftsbildung zwischen den Kontinenten. In: Die neue Welt und der neue Pietismus. Angloamerikanische Einflüsse auf den deutschen Neupietismus. Hg. v. Frank Lüdke u. Norbert Schmidt (Schriften der Evangelischen Hochschule Tabor 3), Berlin u.a. 2012, 35-47.
- Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst. In: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt. Hg. v. Pim den Boer u.a., München 2012, 127-133.
- Zwischen Kooperation und Konfrontation. Friedrich von Schlümbach als amerikanischer Freikirchler im deutschen Kaiserreich. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 286-304.
- Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert. Friedrich von Schlümbach als Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Ein Forschungsbericht. In: EmK Geschichte 31 (2010) 85-89.
- Die Anfänge – Gemeindegründung, Anfeindungen und erstes Wachstum (1856-1859); Konsolidierung – der Bau einer eigenen Kapelle (1859-1863); Kirchenrechtliche Auseinandersetzungen mit der Landeskirche in den 1860er Jahren; Ausbau der Arbeit im Edewechter Umland (1864-1873); Um die Jahrhundertwende (1889-1910); Die Zeit der beiden Weltkriege (1911-1946) [mit Christoph Martsch]; Die Nachkriegszeit (1946-1958); Die sechziger und siebziger Jahre (1959-1982). In: 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche in Edewecht. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Hg. v. Jürgen Albrecht u. a., Bad Zwischenahn 2007, 11-51.
- Die Anfänge des Methodismus in Hamburg und Schleswig-Holstein. In: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte52(2006) 221-249.
- „Sie wollen nun“. Der Weg bischöflich-methodistischer Laien in die General- und Jährlichen Konferenzen und überbezirkliche Laientätigkeit im deutschen Kirchenzweig an der Wende zum 20. Jahrhundert. Teil 1. In: EmK Geschichte 26/1 (2005) 28-49. Teil 2. In: EmK Geschichte26/2 (2005) 5-28.
- Konfessionelle Verschiedenheit in Schleswig-Holstein. Die Evangelisch-methodistische Kirche. In: Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Eine kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins. Hg. v. Martin Laetzel u. Joachim Liß-Walther, Bremen 2004, 111-115 [mit Thorsten Kelm].
Lexikon- und Handbuchartikel
- Hannover, Nikolaikapelle. In: Stätten des Methodismus im deutschsprachigen Raum. Hg. v. Michael Wetzel (angenommen)
- Dornum, „Zionsburg“ (Beningaburg). In: Stätten des Methodismus im deutschsprachigen Raum. Hg. v. Michael Wetzel (angenommen)
- Großgebauer, Theophil (1627-1661). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL17] 3 (im Druck)
- Heiligungsbewegung, Gemeinschaftsbewegung und Freikirchenbildung. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021, 626-634.
- Bibel. In: Pietismus Handbuch. Hg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarb. mit Thomas Hahn-Bruckart (Handbücher Theologie), Tübingen 2021, 420-427.
- Böhme, Anton Wilhelm (1673-1722). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL17] 1 (2019) 724-736.
- Gebhardt, Ernst (1832-1899). In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde22 (2019)313-315.
- Evangelisationsverein, Deutscher. In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde2 1 (2017) 1869-1870.
- Waldersee, Mary Esther von (1837-1914). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013) 1486-1491.
- Morse, Richard Cary (1841-1926). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34 (2013) 985-989.
Bibliographien
- Jahresbibliographie zur Geschichte und Theologie der Evangelisch-methodistischen Kirche/Methodistica. In: Freikirchenforschung 23ff. (2014ff.)/EmK Geschichte 35ff. (2014ff.)
- Jahresbibliographie zur Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden. In: Freikirchenforschung 15ff. (2006ff.)
Tagungsberichte
- Liedgut und Musik in der Geschichte der Freikirchen; Marburg 28.-29.9.2012. In: H-Soz-Kult 2013. URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4571.
Rezensionen
- zu: Kirn, Hans-Martin: Geschichte des Christentums IV,2. Pietismus und Aufklärung (Theologische Wissenschaft 8/2), Stuttgart 2019. In: Sehepunkte (2019). URL: www.sehepunkte.de/2020/12/33329.html.
- zu: Voigt, Karl Heinz: Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017. 1648: „Kein anderes Bekenntnis soll angenommen oder geduldet werden“ (Kirche – Konfession – Religion 73), Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020) 104-106.
- zu: Kohnle, Armin/Wolgast, Eike (Hgg.): Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Bd. 1: Schriften, Manuskripte und Notizen (Quellen und Forschungen zur Sächsischen Geschichte 25/1), Leipzig 2017. In: Ebernburg-Hefte 53 (2019) 55-56.
- zu: Kirn, Hans-Martin: Geschichte des Christentums IV,1. Konfessionelles Zeitalter (Theologische Wissenschaft 8/1), Stuttgart 2018. In: Sehepunkte (2019). URL: www.sehepunkte.de/2019/02/31787.html.
- zu: Koerrrenz, Ralf/Haspel, Michael (Hgg.): Johannes Daniel Falk – Impulse für Pädagogik, Diakonie und Sozialpolitik (scripturae 5), Weimar 2016. In: Theologisches Gespräch 43 (2019) 45-48.
- zu: Courey, David J.: What has Wittenberg to do with Azusa? Luther’s Theology of the Cross and Pentecostal Triumphalism, London/New York 2015. In: Theologische Literaturzeitung 143 (2018) 399-401.
- zu: Wesley, John: Lehrpredigten. Übers. u. hg. v. Manfred Maquardt (Methodistische Quellentexte 1), Göttingen 2016. In: Theologie für die Praxis 41 (2015 [2018]) 119-121.
- zu: McInelly, Brett C.: Textual Warfare and the Making of Methodism, New York 2014. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016) 339-340.
- zu: Krentz, Natalie: Ritualwandel und Deutungshoheit. Die frühe Reformation in der Residenzstadt Wittenberg (1500-1533) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 74), Tübingen 2014. In: Ebernburg-Hefte 48 (2014) 81-83.
- zu: Spangenberg, Volker (Hg.): Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht (Kirche – Konfession – Religion 59), Göttingen 2013. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 65 (2014) 74-45.
- zu: Voigt, Karl Heinz: Methodistische Mission in Hamburg (1850-1900). Transatlantische Einwirkungen, Göttingen 2010. In: Freikirchenforschung 22 (2013) 193-195.
- zu: Grundmann, Hannegreth: Gratia Christi. Die theologische Begründung des Ablasses durch Jacobus Latomus in der Kontroverse mit Martin Luther (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie 17), Berlin u.a. 2012. In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 64 (2013) 103.
- zu: Raedel, Christoph (Hg.): Als Beschenkte miteinander unterwegs. Methodistisch-katholische Beziehungen auf Weltebene (Reutlinger Theologische Studien 7), Göttingen 2011. In: Theologische Revue 108 (2012) 502-504.
- zu: Voß, Klaus Peter: Ökumene und freikirchliches Profil. Beiträge zum zwischenkirchlichen Gespräch (Freikirchliche Beiträge zur Theologie 14), Berlin 2008. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 307-309.
- zu: Schumacher, Andreas: August Rauschenbusch (1816-1899). Ein Pionier der deutschen Baptisten in Nordamerika (New German-American Studies/Neue Deutsch-Amerikanische Studien 34), Bern 2010. In: Freikirchenforschung 20 (2011) 305-307.
- zu: Hübner, Andreas: Famous leader of the German colony here. Die Biographie des J. Hanno Deiler und ihre Implikationen für die deutsch-amerikanische Gemeinschaft von New Orleans (Europäische Hochschulschriften 3/Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 1065), Frankfurt am Main u.a. 2009. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 11 (2011) 334-336.
- zu: Garbe, Irmfried/Kröger, Heinrich (Hgg.): Johannes Bugenhagen (1485-1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, Leipzig 2010. In: Journal of Ecclesiastical History 62 (2011) 284-285.
- zu: Geldbach, Erich: Freikirchen – Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 2. Aufl. 2005. In: Theologisches Gespräch32 (2008) 202-204.
- zu: Noll, Mark A.: The Rise of Evangelicalism. The Age of Edwards, Whitefield and the Wesleys (A History of Evangelicalism. People, Movements and Ideas in the English-Speaking World 1), Downers Grove 2003. In: Freikirchenforschung16 (2007) 285-287.
- zu: Jung, Martin H.: Pietismus (Fischer Kompakt), Frankfurt a. M. 2005. In: Freikirchenforschung 16 (2007) 283-285.
- zu: Prätorius, Rainer: In God We Trust. Religion und Politik in den USA (Beck’sche Reihe 1542), München 2003. In: Freikirchenforschung15(2005/2006) 430-435.
- zu: Noll, Mark A.: The Old Religion in a New World. The History of North American Christianity, Grand Rapids/Cambridge 2002. In: Freikirchenforschung15(2005/2006) 426-429.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Martin Luther und die Wittenberger Reformation (Habilitationsschrift: "Propheten, Schwärmer, Rottengeister". Semantiken und Strategien innerreformatorischer Devianzkonstruktion bei Martin Luther und in der frühen Wittenberger Reformation)
- Lutherische Konfessionalisierung und religiöser Dissent
- Pietismus und Erweckung in transatlantischer Perspektive
- Kirchen- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
- Konfessionskunde und Ökumenik
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Luther-Gesellschaft
- Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus
- Verein für Freikirchenforschung [Beirat]
- Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche [Beirat]
- American Society of Church History
- Society for German-American Studies
- Forum Studienjahr Jerusalem
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 206
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498-8415
thomas.hahn-bruckartuni-rostockde
Sprechzeiten
n.V.
(Herr Prof. Hahn-Bruckart befindet sich in Eltern-Teilzeit)