em. Prof. Dr. Klaus Hock

Curriculum Vitae - Überblick

  • geb. 1955 in Coburg
  • 1975-81 Studium der Evangelischen Theologie mit Schwerpunkt Religionswissenschaft an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bonn und München
  • 1981 Abschluss des Studiums mit dem Magistergrad an der Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1981-85 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Missionswissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg; Studium der Islamwissenschaft in Hamburg
  • 1985 Promotion zum Dr. theol am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
  • 1986-87 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Missionswissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg
  • 1987-88 Akademischer Rat am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des ev. Religionsunterrichts der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1988-89 Dozent beim Evangelischen Missionswerk Südwestdeutschland
  • 1989-93 Dozent am Kulp Bible College in Mubi/Nigeria und am Theological College of Northern Nigeria in Bukuru/Nigeria
  • 1993 Habilitation am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
  • 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Missions-und Religions­wissenschaft der Univer­sität München
  • 1994 Ernennung zum Privatdozenten an der Universität Hamburg
  • 1994-96 Referent in der Planungs- und Grundsatzabteilung der Arbeits­gemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (AG KED) in Stuttgart
  • 1996-2021 Professor für Religionsgeschichte – Religion und Gesellschaft (ab 2017 unter der Denomination "Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie") an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock

 

Mich interessieren Grenzen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen: zwischen den Religionen und Kulturen, zwischen Religion und Kultur, zwischen Religionswissenschaft und Theologie. Auf Stichworte reduziert, lassen sich meine Arbeitsfelder in drei groß Themenkomplexe aufgliedern: Islam und christlich-islamische Beziehungen, Afrika, Transkulturation.

Veröffentlichungen

Monographien und Sammelbände

2024

Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.), Mission in Film und Literatur, Band 2: Grenzüberschreitungen. Plots – Akteur:innen – Kontexte (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 72), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024.

2023

Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur, Band 1: Heuristische Annäherung. Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen, (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 71) Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023.

2022

Klaus Hock und Claudia Jahnel (Hg.), Theologie(n) Afrika: Ausgewählte Schlüsselbegriffe in einem umstrittenen Diskursfeld (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 70), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022.

2021

Klaus Hock, Friedemann Stengel und Jürgen van Oorschot (Hg.), Zukunfts-Sichten zwischen Prognose und Divination (=BThZ 38/2021), Berlin/Boston: de Gruyter 2021.

2020

Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 64), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.

Hagen Fischer, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.),  Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebenswelten auf den „Märkten des Besonderen“ (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 04), Bielefeld: transcript 2020.

Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock und Muna Tatari (Hg.), Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020.

Klaus Hock / Nina Käsehage (eds.): ‘Militant Islam’ vs. ‘Islamic Militancy’? Religion, Violence, Category Formation and Applied Research. Contested Fields in the Discourses of Scholarship, Berlin: LIT 2020.

Martin Tulaszewski, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.), Was Heilung bringt. Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 03), Bielefeld: transcript Verlag 2020.

2016

Klaus Hock (ed.), The Power of Interpretation: Imagined Authenticity - Appropriated Identity. Conflicting Discourses on New Forms of African Christianity [=Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) Vol. 029], Wiesbaden: Harrassowitz 2016.

2015

Klaus Hock, Friedrich Huber, Guillermo Kerber, Olaf Schumann, Ulrich Schoen, Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes. Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus (=)Ökumenische Studien/Ecumenical Studies, Bd. 26), Berlin u.a.: LIT, 2015

2014

Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt, 5. Auflage 2014 (2002).

(port. Übersetzung: Introdução à ciência da religião, São Paulo 2010).

Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.), Hybride Religiosität – posttraditionale Gemeinschaft. Kirchbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern, Münster: LIT 2014.

2013

Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.), Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden: Springer 2013.

2012

Klaus Hock / Gesa Mackenthun (eds.): Entangled Knowledge. Scientific Discourse and Cultural Difference, Münster: Waxmann 2012.

Klaus Hock, Johannes Lähnemann, Wolfram Reiss (Hrsg.): Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, Teil 3: Libanon und Jordanien (Jonathan Kriener/Wolfram Reiss [= Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Bd. 27), Berlin: EB-Verlag 2012.

Bd. I: Ägypten und Palästina (Autor: Wolfram Reiss), Hamburg Bd. II: Türkei und Iran (Autor: Patrick Bartsch), Hamburg

2011

Einführung in die Interkulturelle Theologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011.

2008

Christianity in Africa and the African Diaspora: The Appropriation of a Scattered Heritage. Edited by Afe Adogame, Roswith Gerloff and Klaus Hock, London and New York: Continuum 2008.

2006

(Hg., gem. mit Werner Haussmann, Hansjörg Biener und Reinhold Mokrosch) Handbuch Friedenserziehung: interreligiös – interkulturell – interkonfessionell, Gütersloh 2006.

(Hg., gem. mit Johannes Lähnemann und Wolfram Reiss:) Schulbuchforschung im Dialog: Das Christentum in Schulbüchern islamisch geprägter Länder (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 5), Frankfurt am Main.

2005

Das Christentum in Afrika und dem Nahen Osten (=Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band IV/7), Leipzig 2005.

(Hg., gem. mit Ulrich Berner und Christoph Bochinger) Das Christentum aus der Sicht der Anderen: Religionswissenschaftliche und missionswissenschaftliche Beiträge (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 3), Frankfurt am Main.

2004

The Interface Between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa. Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (= Christentum und Islam im Dialog, Bd. 4), Münster

2003

(Hg., gemeinsam mit Ulrich Dehn) Jenseits der Festungsmauern: Verstehen und Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Neuendettelsau.

1999

(Hg.) Olaf Schumann: Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung.Religionsforschung im interreligiösen Kontext. Ausgewählte Beiträge von Olaf Schumann anlässlich seines 60. Geburtstags zusammengestellt und herausgegeben von Klaus Hock, Münster (=Rostocker Theologische Studien, Bd. 2).

1996

Der Islam-Komplex. Zur christlichen Wahrnehmung des Islams und der christlich-islamischen Beziehungen in Nordnigeria während der Militärherrschaft Babangidas, Hamburg und Münster (=Hamburger Theologische Studien, Bd. 7).

1987

Gott und Magie im Swahili-Islam: Zur Transformation religiöser Inhalte am Beispiel von Gottesvorstellung und magischen Praktiken, Köln und Wien (=KVRG, Bd. 12).

1986

Der Islam im Spiegel westlicher Theologie: Aspekte christlich-theologischer Beurteilung des Islams im 20. Jahrhundert, Köln und Wien (= Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte <KVRG>, Bd. 8).

Forschung

Islam und christlich-islamische Beziehungen

Religionen in Afrika – afrikanische Religionen

Transkulturation

Funktionen

Funktionen

1990 - 1993

  • Consultant des Programme for Christian-Muslim Relations in Africa (PROCMURA)

1995 - 2020

  • Moderator des European Liaison Committeedes Programme for Christian-Muslim Relations in Africa (PROCMURA)

1996 - 1998

  • Mitglied der Kommission “Forschung und Wissenschaftstransfer” des Akademischen Senats der Universität Rostock

1997 - 2021

  • Kommissarische Leitung des “Fachgebietes Ökumenik - Christentum und Kultur” (gem. mit Prof. Kern, 2007 - 2014 mit Prof. Stoellger)

1998 - 2000

  • Dekan der Theologischen Fakultät
  • Mitglied der ad hoc-Kommission für Islamfragen des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland

2000 - 2003

  • Mitglied der Kommission “Auslandsangelegenheiten” des Akademischen Senats der Universität Rostock

2000 - 2017

  • Beauftragter für das ERASMUS/SOCRATES-Austauschprogramm
  • ECTS-Beauftragter
  • Beauftragter für Auslandsbeziehungen der Theologischen Fakultät der Universität Rostock
  • Mitglied im Verwaltungsrat der “Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft”
  • Mitglied im Advisory Council der Peace Education Standing Commission der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden

2002 - 2019

  • Stellv. Vorsitzender der “Kommission für Theologische Ausbildung” des Evang. Missionswerkes in Deutschland

2002 - 2008

  • Stellv. Vorsitzender der Fachgruppe Religionswissenschaft und Missionswissenschaft der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie

Seit 2003

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Africa Spectrum

2003 - 2021

  • Mitglied der Steuerungsgruppe des Theologischen Forums Christentum – Islam (Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)

2003 - 2004

  • Prodekan der Theologischen Fakultät

2004 - 2006

  • Mitglied in der Islam-Kommission der EKD

2004 - 2008

  • Fachgruppenleiter der Arbeitsgruppe „Religion/Ethik“ im KMK-BMZ-Projekt „Entwicklungspolitische Bildung“

2006 - 2008

  • Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation der Universität Rostock

2006 - 2016

  • Gründungsmitglied, Vizesprecher (2006-2010; 2013-2016) und Sprecher (2010-2013) des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs/Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship“

2007 - 2012

  • Mitglied im Beirat "Internationale Programme" des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED)

2011 - 2018

  • Sprecher des Themenschwerpunkts "Wissen und Interkulturalität" innerhalb des Departments "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät an der Universität Rostock

2012 - 2014

  • Prodekan und Studiendekan der Theologischen Fakultät

2014

  • Gastprofessur an der St.-Pauls-Universität in Limuru (Kenia)

2014 - 2016

  • Dekan der Theologischen Fakultät

2014 - 2024

  • Gründungsmitglied im Kollegium des DFG-Graduiertenkollegs „Deutungsmacht – Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“

2016 - 2017

  • Visiting Fellow (und anschließend Research Partner) am „International Consortium for Research in the Humanities“ (Käthe-Hamburger-Kolleg der Universität Erlangen-Nürnberg) “Fate, Freedom and Prognostication”
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • African Association for the Study of Religion
  • Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte
  • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
  • Deutscher Hochschulverband
  • Deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft
  • Frobenius-Gesellschaft
  • Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • International Association for Mission Studies
  • Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie

Ökumenik – Christentum und Kultur

Im Fachgebiet Ökumenik – Christentum und Kultur werden Themen Interkultureller Theologie verhandelt. Interkulturelle Theologie ist eine theologische Disziplin, die auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen Christentum und nichtchristlichen – religiösen wie weltanschaulichen – Orientierungs- und Handlungssystemen fokussiert und die damit einhergehenden oder freigesetzten Transformationen theologisch reflektiert. Ihre Hauptarbeitsfelder sind: Theologie- und Christentumsgeschichte Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Ozeaniens; Fragen Interkultureller Theologie im engeren Sinn (z. B. kontextuelle Theologien, Konflikte zwischen globalem Norden und globalem Süden sowie innerhalb des globalisierten Christentums, Migration, Entwicklungsproblematik etc.); Theologie und Hermeneutik interreligiöser Beziehungen.

In enger Beziehung (bei gleichzeitiger Unterscheidung) zur Religionswissenschaft sind besondere Schwerpunkte der Interkulturellen Theologie an der Rostocker Fakultät unter anderem: Hermeneutische und theologische Fragen interreligiöser Beziehungen (Schwerpunkt Christentum – Islam) und neue Ausdrucksformen dynamischen Christentums (insbesondere afrikanischer Provenienz).