em. Prof. Dr. Klaus Hock

Curriculum Vitae - Überblick

 

Mich interessieren Grenzen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen: zwischen den Religionen und Kulturen, zwischen Religion und Kultur, zwischen Religionswissenschaft und Theologie. Auf Stichworte reduziert, lassen sich meine Arbeitsfelder in drei groß Themenkomplexe aufgliedern: Islam und christlich-islamische Beziehungen, Afrika, Transkulturation.

Veröffentlichungen

Monographien und Sammelbände

Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt, 5. Auflage 2014.

port. Übersetzung: Introdução à ciência da religião, São Paulo 2010.

2008

Christianity in Africa and the African Diaspora: The Appropriation of a Scattered Heritage. Edited by Afe Adogame, Roswith Gerloff and Klaus Hock, London and New York: Continuum 2008.

2006

(Hg., gem. mit Werner Haussmann, Hansjörg Biener und Reinhold Mokrosch) Handbuch Friedenserziehung: interreligiös – interkulturell – interkonfessionell, Gütersloh 2006.

2006

(Hg., gem. mit Johannes Lähnemann und Wolfram Reiss:) Schulbuchforschung im Dialog: Das Christentum in Schulbüchern islamisch geprägter Länder (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 5), Frankfurt am Main.

(Hg., gem. mit Ulrich Berner und Christoph Bochinger) Das Christentum aus der Sicht der Anderen: Religionswissenschaftliche und missionswissenschaftliche Beiträge (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 3), Frankfurt am Main.

Fachgebietsleitung “Islam” für: Klöcker, Michael und Tworuschka, Udo (Hg.),Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt.

Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder (Mitherausgeber)

2004

The Interface Between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa. Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (= Christentum und Islam im Dialog, Bd. 4), Münster

1999

(Hg.) Olaf Schumann: Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung.Religionsforschung im interreligiösen Kontext. Ausgewählte Beiträge von Olaf Schumann anlässlich seines 60. Geburtstags zusammengestellt und herausgegeben von Klaus Hock, Münster (=Rostocker Theologische Studien, Bd. 2).

1986

  • Der Islam im Spiegel westlicher Theologie: Aspekte christlich-theologischer Beurteilung des Islams im 20. Jahrhundert, Köln und Wien (= Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte <KVRG>, Bd. 8).
Forschung

Forschung

Islam und christlich-islamische Beziehungen

Seit Mitte der 1980er einer meiner Schwerpunkte, als mich mein damaliger Lehrer, der inzwischen emeritierte Religions- und Missionswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Schumann, auf das Gebiet „ansetzte“. Später setzte ich innerhalb dieses Schwerpunktes nochmals einen eigenen Akzent: Islam und christlich-islamische Beziehungen in Afrika.

Religionen in Afrika – afrikanische Religionen

Die Beschäftigung mit diesem Schwerpunkt reicht noch weiter zurück, nämlich bis in die frühen 1980er Jahre, als ich mich im Rahmen meiner Magisterarbeit mit Interaktionsprozessen zwischen Islam und „traditionellen“ afrikanischen Religionen beschäftigte. Transmigration und Glokalisierung – Stichwort „afrikanische Diaspora“ – machen die Arbeit in diesem Bereich inzwischen ein gutes Stück weit ortsunabhängig.

Transkulturation

Der Anstoß hierzu kam von außen, und zwar von dem an der Humboldt-Universität zu Berlin bis zu seinem unerwarteten und viel zu frühen Tod im Jahre 2003 lehrenden Afrikahistoriker Albert Wirz. Leider erhielt die von ihm angeregte interdisziplinäre Forschergruppe zum Thema „Transkulturation: Mission und Moderne in Afrika“ nicht die erhoffte Förderung, um als langfristiges Gemeinschaftsprojekt fortgeführt zu werden. Das Thema ließ mich jedoch seither nicht mehr los, und ich habe mich in der Folgezeit immer wieder mit verschiedenen Aspekten von Transkulturation beschäftigt – eine erste Skizze findet sich beispielsweise in dem Beitrag „Religion als transkulturelles Phänomen. Implikationen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas“, in: Berliner Theologische Zeitschrift 19:1 (2002), S. 64-82.

Laufende Forschungsprojekte

Laufende Forschungsprojekte

Mitwirkung am Graduiertenkolleg der Universität Rostock „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ (unter Beteiligung der Philosophischen, Theologischen und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät) mit dem ForschungsschwerpunktReligionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse: Religionswissenschaftliche und theologische Modellbildungen.
 
************
Publikationsprojekt: Alte und Altern in den Religionen
Vorstellungen über Alter und Altern sowie der Umgang mit SAlten in verschiedenen Religionen im Überblick.
 
************
Publikationsprojekt: Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes
Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Publikationsprojekt mit Prof. Dr. Dr. Ulrich Schoen, in dem das globale „Projekt Christentum“ in seiner Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen Religionen und in seinen kulturellen Kontextualitäten analysiert und theologisch evaluiert werden soll.
************

Religionshybride – Kirchbauvereine, Gutshausvereine und alternative Gemeinschaften in Mecklenburg-Vorpommern
Kooperationsvorhaben mit Prof. Dr. Thomas Klie und Prof. Dr. Peter Berger

************
Die Mission der afrikanischen Diaspora
 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Publikationsprojekt: Grenzüberschreitungen. Einführung in die Interkulturelle Theologie
Über eine „reine“ Einführung hinaus wird versucht, die fundamentale Relevanz der Interkulturellen Theologie deutlich zu machen und mit einer systematischen Grundlegung den Wissenschaftsdiskurs in diesem Bereich zu stimulieren.

*************
 
Revitalisierungsphänomene in den nichtchristlichen Religionen Fijis (Feldforschung 2003). Die Ergebnisse sind inzwischen veröffentlicht:
Non-Christian Religions in Fiji, in: Ernst, Manfred (Hg.), Globalization and the Re-Shaping of Christianity in the Pacific Islands, Suva/Fiji 2006, S. 390-439.
  
************

“Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder” (gem. mit Prof. Dr. J. Lähnemann, Univ. Erlangen-Nürnberg), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

1. schwerpunktmäßig zuständig in der ersten Phase des Projekts für Ägypten und Palästina (seit 2001)

2. schwerpunktmäßig zuständig in der zweiten Phase des Projekts für Ägypten Jordanien und Libanon (seit 2003)

Funktionen

Funktionen

1990 - 1993

Seit 1995

1996 - 1998

Seit 1997

  • Kommissarische Leitung des “Fachgebietes Ökumenik - Christentum und Kultur” (gem. mit Prof. Kern, ab 2007 mit Prof. Stoellger)

1998 - 2000

2000 - 2003

Seit 2000

Seit 2002

2002 - 2008

Seit 2003

2003 - 2004

  • Prodekan der Theologischen Fakultät

2004 - 2006

  • Mitglied in der Islam-Kommission der EKD

2004 - 2008

2006 - 2008

  • Prorektor für Studium und Lehre derUniversität Rostock

2006 - 2010

Seit 2007

Seit 2010

Seit 2011