Greeks, Geeks and Gender

Herzliche Einladung an alle Interessierte

Wir treffen und online oder, wenn Sie mögen, in Präsenz! Wir tauschen uns über unsere Projekte und Ideen zur Digitalisierung, Gender und/oder dem Griechischen Neuen Testament aus. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

Themenvorschläge gerne an soham.al-suadi@uni-rostock.de

Jede Woche am Mittwoch um 11 Uhr

In den Osterferien entfallen die Sitzungen

  • Arbeitsstand Projekt GenderVarianten Informatik-  Christoph - 10.04. 
  • Lehre und Forschung Digitale Hermeneutik und DH am Lehrstuhl im SoSe 2024 - Soham 17.04.
  • Neutestamentliche Familien - eine kritische Evaluation von Peter Gurry - 24.04.

Zoom-Meeting beitreten
uni-rostock-de.zoom-x.de/j/65221138381

Meeting-ID: 652 2113 8381
Kenncode: 420912

 

Bisherige Themen: 

Greeks: Interethnic, gendered encounters in the ancient world, Variantensensible Exegese und Statistik

Geeks: Dataliteracy und das NT, Dataliteracy als open educational ressource, Digitaliserung im Theologiestudium, KI, ChatGPT und die Wissenschaften (DFG Papier), Lehrmaterialien mit KI, Biblische Überlieferungen mit KI, Studiengang DH/EUCONEXUS

Gender: Genderbegriff, Geschichte der feministischen Exegese, Berichte Projekt GenderVarianten

 

Neues DFG-Forschungsprojekt

GenderVarianten — Revisionen von Genderkonstruktionen in Textüberlieferungen

Das Projekt verbindet neutestamentliche Textkritik, Analysen zur Rezeption von Genderkonstruktionen und informationswissenschaftliche Forschung sowie systematisch-ethische Untersuchungen. Das zentrale Anliegen des Projekts ist es zu analysieren, wie digital unterstützte Forschung interdisziplinären Genderstudien zu neuen Möglichkeiten bei der Analyse der Tradierung von Texten und der damit verbundenen Aufdeckung von Genderverständnissen verhelfen kann. Dadurch soll in interdisziplinärer Weise aufgezeigt werden:

1. wie Digitalisierung in der neutestamentlichen Wissenschaft und hierbei insbesondere in der Textkritik zu neuen Erkenntnissen gerade im Blick auf Genderforschung verhilft,

2. wie mit Hilfe dieser Instrumentarien die theologische Genderforschung hinsichtlich Erkenntnissen über textliche Zeugnisse von Variationen von Geschlecht vorangetrieben und deren Erinnern, Überliefern und Vergessen unter hermeneutisch-ethischen Gesichtspunkten thematisiert werden.

3. wie informationswissenschaftliche Methoden zur automatischen Identifikation genderspezifischer Änderungen in Editions- und Revisionhistorien eingesetzt werden können.

Diese mehrdimensionalen Aspekte, welche die Pluralität der Genderkonzeptionen und Textvarianten umfassen, werden hier unter dem Begriff GenderVarianten gefasst, um auszudrücken: in Texten werden Genderzuschreibungen aufgedeckt und die Redaktionen nachvollzogen.

Prof. Dr. Soham Al-Suadi, Professorin für Neues Testament, Universität Rostock, Lehrstuhlinhaberin.

apl. Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer, außerplanmäßige Professur an der Universität Tübingen.

Prof. Dr.-Ing. Frank Krüger, Professor für Data Science und Machine Learning, Hochschule Wismar

Fellows:  Dr. Jan Krans, Prof. Dr. Peter-Ben Smit

Prof. Dr. Soham Al-Suadi

Wissenschaftliche Laufbahn

  • SoSe 2000 – WiSe 2003: Studium der Humanmedizin, Humboldt-Universität zu Berlin
  • SoSe 2003 – WiSe 2008: Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Neuendettelsau und Basel
  • 2008: Master of Theology (Universität Basel)
  • 2008-2010: Doktorandin im SNF-Projekt „Tischgemeinschaften. Orte religiöser Praxis und Identität im Judentum zur Zeit des zweiten Tempels und im frühen Christentum“ (Leitung Prof. Dr. Ekkehard W. Stegemann) an der Theologischen Fakultät Basel, Schweiz
  • 2010: Promotion zur Dr. theol. durch die Theologische Fakultät der Universität Basel, Schweiz; Dissertation: Essen als Christusgläubige – die Heterotopie paulinischer Mahlgemeinschaften.
  • 2011: Assistentin von Prof. Dr. Kurt Erlemann, Neues Testament und Alte Kirche, Bergische Universität Wuppertal
  • 2012-2016: Assistentin von Prof. Dr. Rainer Hirsch-Luipold, Neues Testament, Theologische Fakultät der Universität Bern, Schweiz
  • 2015: Habilitation und Venia Docendi für Neues Testament, Universität Bern; Habilitation: Inspiration und Auslegung – Synchron-literarische Motivinterpretation vom Geist inspirierter Rede im Lukasevangelium
  • 2015-2016: Theologische Projektleiterin der evangelisch-reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz in der wtb Projektstelle
  • WiSe 2015: Lehrstuhlvertretung für Neues Testament (Prof. Dr. Markus Öhler), Universität Wien, Österreich
  • SoSe 2017: Lehrstuhlvertretung für Neues Testament (Prof. Dr. Eckhard Reinmuth), Universität Rostock
  • Seit Juli 2017: Professorin für Neues Testament an der Universität Rostock
  • WiSe 20/21 und SoSe 21: Studiendekanin der Theologischen Fakultät Rostock
  • Im WiSe 20/21: Leiterin des Departements "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock
  • SoSe 21: Prodekanin der Theologischen Fakultät Rostock
  • WiSe 21/22 - SoSe 2023 Dekanin der Theologischen Fakultät Rostock
  • Seit WiiSe 23/24 Senatorin 
OA - Publikation
Veröffentlichungen

Monographien

  • Al-Suadi, Soham und Altmann, Peter. Essen und Trinken. Lebenswelten der Bibel. Gütersloh (2019).
  • Al-Suadi, Soham. Essen als Christusgläubige – Ritualtheoretische Exegese paulinischer Texte. TANZ. Tübingen 2011 (Dissertation).

Herausgeberschaften

  • Al-Suadi, Soham, Ascough, Richard S., & DeMaris, Richard (Eds.). (2021). The Ritual World of Ancient Christianity: Rites, Emotions, Identities. London: Routledge.

  • Al-Suadi, Soham (Ed.) (2021). Vom Anti-Judaismus zum Anti-Israelismus. Der Wandel der Judenfeindschaft in theologisch-kirchlichen Diskursen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Al-Suadi, Soham, and Gotlind Ulshöfer, eds. Biblical Texts in Digitalization. Tübingen: Tübingen University Press, 2021. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/107158
  • Schröter, Jens, Konrad Schwarz, and Soham Al-Suadi, eds. Gleichnisse Und Parabeln in Der Frühchristlichen Literatur. Tübingen: Mohr Siebeck, 2021.

  • Al-Suadi, Soham und Peter-Ben Smit (Hrsg.). Handbook of early Christian Meals. ISCO (International Studies on Christian Origins). London: Bloomsbury T&T Clark (2019).
  • Sarah Ross, Gabriel Levy und Soham Al-Suadi, (Hrsg.). Judaism and Emotion – Texts, Performance, Experience, Studies in Judaism. New York: Peter Lang, 2013.

Artikel in Sammelbänden (Auswahl)

  • Al-Suadi, Soham. The influence of locations on rituals. How water ritual work different in urban and rural spaces, in: Soham Al-Suadi, Richard S. Ascough and Richard E. DeMaris. The Ritual World of Ancient Christianity: Rites, Emotions, Identities, Routledge–Taylor & Francis Group, 2021.

  • Al-Suadi, Soham. ‘Let the children be fed first‘ (Mk 7.27) – Rituals, Emotions, and Identity in the Synoptic Quest, in: Soham Al-Suadi, Richard S. Ascough and Richard E. DeMaris. The Ritual World of Ancient Christianity: Rites, Emotions, Identities, Routledge–Taylor & Francis Group, 2021.

  • Al-Suadi, Soham. "Historical Critical Exegesis and the Reappraisal of the Beginnings of Christianity in the Digital Age." In Biblical Texts in Digitalization, edited by Soham Al-Suadi and Gotlind Ulshöfer, 2021.

  • Al-Suadi, Soham. "The Ritual of the Hellenistic Meal - Early Christian Everyday Practice as an Exegetical Challenge." Forum 8, no. 2 (2019): 147-67.

  • Al-Suadi, Soham. "Geh Weg Vom Diener Gottes (Actandr(Greg) 5)." In Kompendium Der Frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 2: Die Wunder Der Apostel, edited by Ruben Zimmermann, Detlev Dormeyer, Susanne Luther and Jörg Röder, 789-800. Gütersloh: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2017.

  • Al-Suadi, Soham. "Even before his birth he will be filled with the Holy Spirit – Lk 1:15 in the spectrum of theological and medical discourses of Early Christianity", in: Jörg Frey und Jack Levison (Hrsg.): The Holy Spirit, Inspiration, and the Cultures of Antiquity, Berlin 2014, 95-118.
  • Al-Suadi, Soham. "Dining Social Alternatives: Paul’s Dealing with the emotional diversity of the Hellenistic Meal", in: Sarah Ross, Gabriel Levy und Soham Al-Suadi (Hrsg.): Judaism and Emotion – Texts, Performance, Experience, New York 2013, 21-42.
  • Al-Suadi, Soham. "Introduction to Text Section", in: Sarah Ross, Gabriel Levy und Soham Al-Suadi (Hrsg.): Judaism and Emotion – Texts, Performance, Experience, New York 2013, 17-20.
  • Al-Suadi, Soham. "Methodenvielfalt der neutestamentlichen Mahlforschung – Erträge und Herausforderungen", in: Matthias Klinghardt und Hal Taussig (Hrsg.): Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum – Meals and Religious Identity in Early Christianity, Tübingen 2012, 41-56.
  • Al-Suadi, Soham. "The Power of an Invitation – The Lord’s Supper in its Cultural Context", in: Nathan MacDonald, Kathy Ehrensperger und Luzia Sutter Rehmann (Hrsg.): Decisive Meals, London 2012, 134-50.

Artikel in Zeitschriften

  • Al-Suadi, Soham. "Magie und Apokalyptik im Zentrum lukanischer Geschichtsschreibung – Historizität am Beispiel von Apg 13,6-12." in: New Testament Studies 61(04), 482-504.
  • Al-Suadi, Soham. "Petrus im Spiegel des Antiochenischen Konflikts im Lukanischen Doppelwerk." in: Theologische Zeitschrift 4, 69 (2013): 24-52.
  • Al-Suadi, Soham. "Wechsel der Identitäten – Philos Therapeuten im Wandel der Wissenschaftsgeschichte." in: Judaica 66, 3 (2010): 209-28.
  • Heschel, Susannah. "Die Faszination der Theologie für die Rassentheorie: Wie Jesus im deutschen Protestantismus zum Nazi wurde (übersetzt von Soham Al-Suadi und Ekkehard W. Stegemann)." Kirche und Israel 22/2 (2007): 120-131.
Forschung

Projekte

GenderVarianten (2023-25)

Machine Learning, Gender and the New Testament – Major project funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Bringing together New Testament studies, gender studies and machine learning the project «GenderVarianten — Revisionen von Genderkonstruktionen in Textüberlieferungen» received over 1 million EUR funding from the Deutsche Forschungsgemeinschaft. The project researches how gender is negotiated and manipulated in the manuscript tradition of the New Testament. This sheds new light on the role of gender and views of gender roles in early Christianity. At the same time, it further develops the role of machine learning in the field of digital humanities at larges.

The project has at its core three doctoral positions. In these, the methodology of the use of machine learning for the analysis of gender in ancient manuscripts, the findings regarding gender, and their significance for the historiography and contemporary theological reflection of the Christian tradition are researched. The projects will be executed as joint doctorates, in which the host institutions in Germany, the University of Rostock, the Wismar University of Applied Sciences and the Evangelische Hochschule Ludwigsburg, will collaborate with the Protestant Theological University and the Vrije Universiteit Amsterdam in the Netherlands.

Making use of multiple thousands, often age-old manuscripts of the New Testament that have been digitized in recent years, the research project has three foci. First, it will investigate ways in which the textual transmission of the New Testament contains genderrelated variations, focusing on previously identified case studies. Second, it will develop a machine learning based way of tracing developments in the transmission of the text of the New Testament that have a bearing on gender. Third, it will engage in an ethical and theological reflection on such variations and their significance for the understanding of the Christian tradition and its continuation in the 21st century.

The project, which has a budget of about 1 million EUR, was applied for by Prof. Dr. Soham al-Suadi, Professor of New Testament at Rostock University, Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer, Professor of Diaconal Studies, Diaconal Practice and Ethics, at the Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Prof. Dr. Frank Krüger, Professor of Data Science and Machine Learning at the Wismar University of Applied Sciences, in close collaboration with Dr. Jan Krans, assistant professor of New Testament at the Protestant Theological University in Amsterdam, and Prof. Dr. Peter-Ben Smit, Professor of Contextual Biblical Interpretation at the Vrije Universiteit Amsterdam, both of whom will serve as Mercator Fellows in the project.

DiCaRo "Data Literacy" (2021-24)

Ziel ist die Entwicklung eines interdisziplinären und interfakultären Moduls im Wahlbereich der Studiengänge der Universität Rostock, beginnend mit der Theologischen Fakultät und der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik. Im Zentrum steht ein interdisziplinäres Lehr- und Ausbildungskonzept, «Data Literacy», das die Förderung einer ganzen Bandbreite von Informations- und Datenkompetenzen anstrebt, angefangen mit einem grundlegenden Verständnis der Mechanismen der Datenverarbeitung und -analyse, über die kritische Quellenreflexion, bis hin zu sozialen und ethischen Implikationen im Kontext der Digitalisierung. Das Modul wird als open educational resource zur Verfügung gestellt.

www.dicaro.uni-rostock.de/teilprojekte/diss-data-literacy/

DFG-Netzwerk „Mahl und Text“  (2016-20)

Das wissenschaftliche Netzwerk „Mahl und Text" untersucht zentrale Mahltexte des frühen Christentums und leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung, indem es deren Textüberlieferung erschließt. Da die handschriftliche (hss.] Überlieferung dieser Texte durch historisch-theologische Rahmenbedingungen und ritualgeschichtliche Entwicklungsprozesse geprägt ist, stellt sich die grundlegende Frage, wie plural die Entwicklung frühchristlicher individueller und kollektiver Identität verlaufen ist und was eine Untersuchung der Mahltexte und ihrer Überlieferungsvarianten zu diesem Bild beitragen kann. Die ritualgeschichtlichen Entwicklungen spiegeln sich in den der variantenreichen Textüberlieferung des Neuen Testaments (NT), der Gemeinschaftsordnungen und der Streit- bzw. Verteidigungsschriften. Im Gegensatz zu Ansätzen, die die Geschichte des frühchristlichen Mahls sakramental einengen und (aus dogmatischen Gründen) eher statisch beschreiben, geht das Netzwerk davon aus, dass eine Interdependenz zwischen ritualgeschichtlichen Transformationsprozessen und der Textüberlieferung vorliegt. Dieser innovative, an der Textüberlieferung orientierte Ansatz berücksichtigt außerdem, dass die textkritischen Entscheidungen in den historisch-kritischen Ausgaben des NT zum Teil ebenfalls von sakramentalen Vorverständnissen und spezifischen historiographischen Mustern geprägt sind. Im Gegensatz dazu wird ein multitextueller Zugang zu Entwicklungen des frühen Mahls beschritten, der nicht nur darauf abzielt, den „Ur-" bzw. Ausgangstext der jeweiligen Mahltexte zu rekonstruieren, sondern diese gerade in ihrer Vielfalt variantensensitiv zu erschließen und die Textgeschichte an Hand einer vergleichenden Untersuchung der hss. Überlieferung im Gegenüber zur ritualgeschichtlichen Entwicklung zu beschreiben.

Mitgliedschaften
  • The Society of New Testament Studies (SNTS)

  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)

  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • INF - Wissen - Kultur - Transformation (WKT)
Tagungen

Antisemitismus in Theologie und Kirche - Wandlungen und Herausforderungen

26.-27.10.2022 (Rostock)

Rituals, Emotions, and Identity

2018 - Seed Confernece - Rituals, Emotions and Identities

2019 - Rituals, Emotions and Identities. Theories, Texts and Artefacts

2020 - Rituals, Emotions and Identities. Water rites in early Christianity, the Greco-Roman World and contemporary Discourses
www.inf.uni-rostock.de/wkt/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/

2021 - Rituals, Emotions and Identities. Gender in early Christianity, the Greco-Roman World and contemporary Discourses

2022 - Rituals, Emotions and Identities. Gender in early Christianity, the Greco-Roman World and contemporary Discourses II

2023 - The Rostock Network in Kingston: Ritual, Gender, and (the) Body in the Early Christian World

Heilige Texte im Spannungsfeld der Digitalisierung

03. und 04. Mai 2018

Auf dem Weg zu einer New Digital Biblical Theology?

Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung nimmt auch im universitären Alltag eine zunehmende Bedeutung ein. Während die Digitalisierung auf der einen Seite einen egalitären Zugang zu Ressourcen verspricht, stellen sich auf der anderen Seite neue Herausforderungen in Forschung und Lehre. Bei der Tagung wird der digitalisierte Umgang mit biblischen Texten im Mittelpunkt stehen. Die Methoden und die damit gemachten Erfahrungen in den Digital Humanities sind auch für die Theologie von Interesse. Dabei geht es sowohl um Tools der Computerphilologie bzw. der computational linguistics als auch um „digitale Forschungsumgebungen“ sowie um die Auswirkungen der Digitalisierung im Blick auf die Nutzung und den Umgang mit biblischen Texten. Die Referentinnen und Referenten werden biblisch-theologische, exegetische, historische, systematisch-theologische und informationswissenschaftliche Aspekte behandeln und diskutieren, ob nunmehr von einer „New Digital Biblical Theology“ gesprochen werden kann.

Winter School "Water"

3rd – 6th December 2018

Water is an integral ressource and object in many fields of research, although, we sure address it in very different ways. In Biblical Studies, for example, (the field of Theology concerned with the cultural history of early Christianity in Antiquity), water is an important historical and ritual research object. It was used for cleansing and purification, as well as for drinking, and that way was a basis for everyday life the same way it still is today. It was an integral part of every ritual, of medicine, of technical efforts – think of the aqueducts or sea trade – and of the cosmology, as well as, it played a big role in many explanations of how the world was believed to function. All of these aspects hold true throughout many fields of research, be it the humanities, or life sciences, or natural sciences, or engineering sciences.

Prof. Dr. theol. Soham Al-Suadi

Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 205
18055 Rostock

Tel.: +49 381 / 498 - 8425
soham.al-suadiuni-rostockde

 

Sprechzeiten

n.V.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie und Exegese des Neuen Testaments mit dem Schwerpunkt Paulinische Briefe und Evangelien
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Exegese des Neuen Testaments mit dem Schwerpunkt Antike Rituale
  • Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Ethik des Neuen Testaments
  • Ritualwissenschaften mit den Schwerpunkten Mahl und Taufe

Eric Stewart in Rostock

Mare Balticum Fellow 2023

Prof. Dr. Eric Stewart Augustana College (USA)

Mare Balticum Fellow / 04. September - 05. November 2023

Projekt

„Interethnic and gendered encounters in Second Temple Judaism and early Christianity“

gastgebende/r Wissenschaftler*in

Prof. Dr. Soham Al-Suadi / Department "Wissen - Kultur - Transformation"

öffentliche Veranstaltungen

  • Interethnic and gendered encounters in Second Temple Judaism and early Christianity, Workshop, 26./27.09.2023, 11:00 - 16:00 Uhr, zur Ankündigung
  • Piety in the New Testament and Related Literature, Seminar, Informationen folgen in Kürze
  • Breakfast with Greeks and Geeks, informelles Treffen

Richard DeMaris in Rostock

September und Oktober 2022

Professor DeMaris trained as a New Testament scholar specializing in Pauline literature at Columbia University-Union Theological Seminary, studying with Raymond Brown, J. Louis Martyn, Robin Scroggs (all at Union), and William Harrris (History, Columbia). Once at Valparaiso, he studied archaeology with the Ohio State University Excavations at Isthmia (near Corinth, Greece) in the 1990s, working closely with Timothy Gregory (director) and Jeanne Marty (Roman ceramicist). Support from the National Endowment for the Humanities enabled him to affiliate with the American School of Classical Studies at Athens and the American Academy in Rome and to spend several summers in their rich libraries. His publications at this time sought to integrate the ancient literary and material records in order to describe the early Christian social world, with special attention to ancient Corinth and its environs.

More recent projects include a publishing initiative with the Society of Biblical Literature’s Ritual in the Biblical World section. He is co-editing proceedings of that section into a book titled Tracing the Ritual Body: Catherine Bell and the Rituals of the Ancient Biblical World. Along with Soham Al-Suadi and Richard Ascough, he is founder and coordinator of the Rostock Network, which sponsors annual conferences at the University of Rostock in Germany. Papers presented at those conferences have now appeared in book form: Ritual, Emotion, and Materiality in the Early Christian World. Also, he is currently under contract with Routledge to complete a book titled Ritual Dynamics in Early Christianity and has agreed to edit a new Routledge series called Ritual in the Ancient Mediterranean.

WiSe 2021 Richard Ascough in Rostock

DAAD Research Stays for University Academics and Scientists

Richard S. Ascough is a Professor in the School of Religion at Queen’s University in Kingston, Canada. His research focuses on the development of early Christianity within the broader Greco-Roman religious culture of the time, but he also teaches courses Religion & Film, Mythology of Heroes, and Religion & Business Ethics. He has published widely in the field of New Testament, with twelve books and more than fifty articles and essays. He has been recognized for his innovative and effective teaching in a number of ways, including Canada’s 3M National Teaching Fellowship.

www.baylorpress.com/9781481316996/christ-groups-and-associations/