10/2004 - 07/2010: Studium der Evangelischen Theologie, Universität Tübingen, Universität Leipzig
07/2010: Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Universität Tübingen
10/2010 - 09/2015: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie III, Universität Tübingen
01/2011 - 12/2013: Kooptiertes Mitglied des Promotionsverbundes 'Heilige Texte', Universität Tübingen
10/2015 - 02/2018: Vikar in der Kirchengemeinde Rohr-Dürrlewang, Stuttgart
10/2015 - 07/2018: Lehraufträge für Liturgik und Hymnologie, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart
10/2016: Promotion, Universität Tübingen
07/2017: Promotionspreis der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
01/2018: Zweite Evangelisch-theologische Dienstprüfung, ELKW
02/2018: Ordination zum Pfarrer in der ELKW
03/2018 - 09/2022: Landeskirchlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie III, Universität Tübingen
07/2022: Habilitation, Universität Tübingen
seit 10/2022: Professor für Praktische Theologie, Universität Rostock

Prof. Dr. Manuel Stetter

Theologische Fakultät 
Universitätsplatz 1
18055 Rostock

Raum 309

+49 381 / 4988435
+49 177 / 8233477

manuel.stetteruni-rostockde

Sprechzeiten

n.V.

Aktuelles

Forschung/Projekte

Forschung/Projekte

Das Kolloquium für Qualifikant:innen widmet sich im Sommersemester 2024 aktuellen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden in der Praktischen Theologie. Herzlich willkommen sind auch alle Studierenden. Bei Interesse melden Sie sich gerne kurz via E-Mail bei Manuel Stetter.

Drittmittelprojekt bewilligt

Drittmittelprojekt bewilligt

Wir freuen uns, dass das gemeinsam mit B. Lauxmann (Wien), A. Neumaier (Bochum) und V. Pirker (Frankfurt) beantragte Projekt "Religion - Digitality - Confessionality" (REDiCON) von der DFG u. dem FWF bewilligt wurde. Das Projekt erforscht konfessorische Praktiken auf YouTube.

Universitätsgottesdienste

Universitätsgottesdienste

Herzliche Einladung zu den Universitätsgottesdiensten im Sommersemester 2024! Sie widmen sich den Unbequemen, Held:innen der biblischen Erzählungen, die aus dem Rahmen fallen, kurzum: "Figuren, die stören", und darin, neue, provozierende Perspektiven eröffnen.

Im Fokus: Call for Papers

Forschungsschwerpunkte

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die Konstitution der Toten. Eine Religionsethnografie der Bestattungspraxis (Publikation der Habilitationsschrift 'Reanimationen/Deanimationen. Praktiken des funeralen Umgangs mit den Toten'; Frühjahr 2024)
  • Die Predigt als Praxis der Veränderung. Ein Beitrag zur Grundlegung der Homiletik (APTLH 92), Göttingen 2018

Herausgeberschaften

  • Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. FS Birgit Weyel (Arbeiten zur Praktischen Theologie), Leipzig 2024 (hg. mit Kristin Merle und Katharina Krause)
  • Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2022 (hg. mit Katharina Krause und Birgit Weyel)
  • Mitherausgeber der Reihe rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur (transcript)
  • Mitherausgeber der Reihe Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs (DeGruyter)
  • Mitherausgeber der Reihe Predigtstudien (Kreuz-Verlag)

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

  • Introduction, in: Kristin Merle/Manuel Stetter/Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. FS Birgit Weyel, Leipzig 2024, 9-13 (gemeinsam mit Kristin Merle und Katharina Krause)
  • Rites de passage. Anmerkungen zur Konzeptgeschichte eines kasualtheoretischen Grundbegriffs, in: Kristin Merle/Manuel Stetter/Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. FS Birgit Weyel, Leipzig 2024, 179-204 (gemeinsam mit Ursula Roth)  
  • Stimmen der Freiheit. Zur akustischen Dimension religiöser Rede, in: Bernhard Lauxmann u.a. (Hg.), Freiheit - Liebe - Gelassenheit. Anthropologische Fluchtpunkte der Theologie, Leipzig 2024, 119-132
  • Homiletik der Wiederholung. Die Praxis des Predigens und die Logik des Seriellen, in: Praktische Theologie 58 (2023), 216-220 
  • Handschuh und Handschmeichler. Die Partizipation der Dinge an der Konstitution der Toten, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Kasualdinge. Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2023, 71-85
  • Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis, in: Katharina Krause/Manuel Stetter/Birgit Weyel (Hg.), Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2022, 7-12 (gemeinsam mit Katharina Krause und Birgit Weyel)
  • Das Jenseits der Familie. Wie man bleibt, obwohl man geht, in: Katharina Krause/Manuel Stetter/Birgit Weyel (Hg.), Kasualien als Familienfeste. Familienkonstitution durch Ritualpraxis (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2022, 199-215
  • Funerals / Death / Grief, in: International Handbook of Practical Theology, edited by Birgit Weyel/Wilhelm Gräb/Emmanuel Y. Lartey/Cas Wepener, Berlin/Boston 2022, 353-365
  • Raum und Stimme. Überlegungen zur Predigt als Emotionspraxis, in: Johann Pock/Ursula Roth/Bernhard Spielberg (Hg.), "Fühlt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!" Die emotionale Dimension der Predigt (ÖSP 13), München 2022, 93-109
  • Öffentliche Rituale. Zur liturgischen Bearbeitung kollektiver Krisenerfahrung, in: Amt und Gemeinde 71 (2022), 75-83
  • Zukunftskonstruktion und Gegenwartsorientierung. Die Freiburger Studie zur Mitgliederentwicklung der Kirchen, in: Kirchliches Jahrbuch 2019, hg. von Horst Gorski u.a., Gütersloh 2021, 1-22
  • Homiletik, Rhetorik und das transformative Potenzial der Rede, in: Handbuch Homiletische Rhetorik (Handbücher Rhetorik 11), hg. v. Michael Meyer-Blanck, Berlin/Boston 2021, 721-741
  • Die Sozialität der Trauer. Erfahrungen des Verlusts im Zeichen der Pandemie, in: Wege zum Menschen 73 (2021), 390-402
  • Predigt und Pluralität. Zur Bearbeitung kultureller Differenz im Rahmen religiöser Rede, in: Uta Heil/Annette Schellenberg (Hg.), Theologie als Streitkultur (Wiener Jahrbuch für Theologie 13), Göttingen 2021, 181-196 
  • Deutungsmacht und Predigtpraxis. Zur Materialität und Diskursivität rhetorischer Überzeugungskraft, in: Thomas Klie/Ralph Kunz/Martina Kumlehn/Thomas Schlag (Hg.), Machtvergessenheit. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 25), Berlin/Bosten 2021, 135-154
  • Relevanz als Praxis und die Praxis der Bildung. Zur Relevanz von Relevanztheorien, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), 252-262
  • Die Macht der Berührung. Bestatten im Zeichen der Pandemie, in: Pastoraltheologie 109 (2020), 397-406
  • Die Toten und die Dinge. Beobachtungen zur funerale8, in: Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs, hg. v. Thomas Klie/Jakob Kühn (rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur 6), Bielefeld 2020, 241-253
  • Praktiken ritueller Präparation. Das Taufgespräch in liturgischer Perspektive, in: Kasualgespräche im Wandel. Eine kirchliche Praxis im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Umbruch, hg. v. Maximilian Bühler/Miriam Pönnighaus/Florian Volke, Berlin 2020, 125-145
  • Oratio et ratio. Homiletische Erwägungen zum Rationalitätspotenzial religiöser Rede, in: Transzendenz und Rationalität, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt/Benjamin Häfele/Christian P. Hölzchen (MThSt 132), Leipzig 2019, 371-388
  • Argumentation und Erbauung. Ein homiletischer Beitrag zur Interpretation der Predigten Schleiermachers, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 116 (2019), 77-97
  • Wie sagen, was gut ist? Überlegungen zu drei Verfahrensweisen ethischer Predigt, in: Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung, hg. v. Helmut Schwier, Leipzig 2015
  • Der Pfarrer als Zeremonienmeister. Ritualtheoretische Perspektiven auf den evangelischen Gottesdienst, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 114 (2014), 85-103
  • Relevanz. Überlegungen zu einem Postulat kirchlicher Kommunikationspraxis, in: Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche, hg. v. Birgit Weyel/Peter Bubmann (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 41), Leipzig 2014
  • "Katalog meiner literarischen Arbeiten." Christian Palmers selbstverfasste Bibliographie, in: Christian Palmer und die Praktische Theologie, hg. v. Volker Drehsen/Friedrich Schweitzer/Birgit Weyel (ISPT 1),  Jena 2013
  • Predigt und Argumentation. Zur Rolle diskursiver Sprachformen in der gegenwärtigen Homiletik, in: Internetpredigten. Zur Sprache der Predigt in der globalisierten Welt, hg. v. Ulrich Nembach (Forschungen zur praktischen Theologie 19), Frankfurt am Main 2013
  • Aiming at Change. The Transformative Dimension of Preaching, in: Viva Vox Evangelii - Reforming Preaching, hg. v. Jan Hermelink/Alexander Deeg (Studia Homiletica 9), Leipzig 2013
  • Christian David Friedrich Palmer, in: Stiftsköpfe, hg. v. Volker Henning Drecoll/Juliane Baur/Wolfgang Schöllkopf, Tübingen 2012
  • Reden im Kontext. Zur Predigt als Element des Gottesdienstes, in: Kompendium Gottesdienst. Der evangelische Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans-Joachim Eckstein/Ulrich Heckel/Birgit Weyel (UTB 3630), Tübingen 2011

Rezensionen

  • Kirstine Helboe Johansen and Ulla Schmidt (Ed.), Practice, Practice Theory and Theology. Scandinavian and German Perspectives, Practical Theology in the Discourse of the Humanities, Vol. 28, Berlin/Boston (DeGruyter) 2022, 286 pp., ISBN 9783110743760, 99,95 €, in: IJPT 27 (2023), 136f.
  • David, Philipp, Erne, Thomas, Krüger, Malte Dominik, u. Thomas Wabel (Hgg.): Körper und Kirche. Symbolische Verkörperung und protestantische Ekklesiologie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021. 616 S. = Hermeneutik und Ästhetik, 1. Kart. EUR 68,00, in: ThLZ 148 (2023), 109f.
  • Aschediamanten. Die Präsenz der Toten und die Materialität des Sozialen. Rezension zu: Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler, Enchantment. Ashes, Diamonds and the Transformation of Funeral Culture, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2020, in: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022), 214ff.
  • Ulrike Wagner-Rau/Emilia Handke (Hrsg.), Provozierte Kasualpraxis. Rituale in Bewegung (Praktische Theologie heute), Stuttgart 2019, 194 S., 29,- EUR, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 121 (2021), 790f.
  • Grill, Lukas: Überschießende Kommunikation. Eine Religionstheorie alltäglicher Rede. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 554 S. = Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 95. Kart. EUR 80,00, in: ThLZ 146 (2021), 1104-1106. 
  • Körtner, Ulrich H.J.: Die letzten Dinge. Göttingen (Neukirchen-Vluyn): Vandenhoeck & Ruprecht (Neukirchener Theologie) 2014, 289 S. = Theologische Bibliothek, 1. Geb. EUR 28,00. Schweitzer, Friedrich: Bildung. Göttingen (Neukirchen-Vluyn): Vandenhoeck & Ruprecht (Neukirchener Theologie) 2014, 267 S. = Theologische Bibliothek, 2. Geb. EUR 28,00. Link, Christian: Theodizee. Eine theologische Herausforderung. Göttingen (Neukirchen-Vluyn): Vandehoeck & Ruprecht (Neukirchener Theologie) 2016. 328 S. = Theologische Bibliothek, 3. Geb. EUR 35,00, in: ThLZ 145 (2020), 584-587 (Triplerezension)
  • Bernhard Eisel, Schaustellerseelsorge. Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen auf der Reise (Praktische Theologie und Kultur 27), Freiburg i.Br., (Kreuz Verlag) 2019, 351 S., 28,00, in: IJPT 23 (2019), 306-309 
  • Ilona Nord, Fest des Glaubens oder Folklore? Praktisch-theologische Erkundungen zur kirchlichen Trauung, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 240 S., 30,-, in: ThRv 114 (2018), 525f
  • Regina Fritz, Ethos und Predigt, Eine ethisch-homiletische Studie zu Konstitution und Kommunikation sittlichen Urteilens, PthGG 9, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, 290 S., 69,-. Siegfried G. Hirschmann, Das evangelische Gesetz, Ethik in der Predigt, EthD 22, Berlin: LIT 2011, 308 S., 29,90, in: ZEE 57 (2013), 144-149 (Doppelrezension)

Miszellen

  • Predigt zu Römer 6,3-11, 6. Sonntag nach Trinitatis (24. Juli 2022), in: Er ist unser Friede. Lesepredigten, Textreihe IV/2, hg. v. Maike Schult, Leipzig 2022, 70-75
  • Predigt zu Jeremia 9,22-23, Septuagesimae (13. Februar 2022), in: Er ist unser Friede. Lesepredigten, Textreihe IV/1, hg. v. Maike Schult, Leipzig 2021, 123-128
  • Predigt zu 1. Korinter 14,1-12.23-25, 2. Sonntag nach Trinitatis (13. Juni 2021), in: Er ist unser Friede. Lesepredigten, Textreihe III/2, hg. v. Maike Schult, Leipzig 2021, 35-41 
  • Wie eine Art Krisenexperiment. Bestatten unter Bedingungen der Pandemie, in: theo-logie, Nr. 30, Oktober 2020, 16f
  • Die Sprachen des Todes und die Bilder der Auferstehung. Ein kleiner Beitrag zur Rhetorik des Lebensendes, in: Impuls Gemeinde 1/2019, 40f

Predigthilfen

  • Gottes Wahlverwandtschaft (25.12.2021, Christfest I, 1Joh 3,1-2[3-5]), in: Predigtstudien IV/1 (2021/2022), 60-66 (mit Frank Lütze)
  • Mehr als eine To-Do-Liste (05.09.21, 14. So. n. Trinitatis, 1Thess 5,14-24), in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 14 (2021)
  • Vom ersten Mord und zweiten Chancen (29.08.21, 13. Sonntag nach Trinitatis, Gen 4,1-16a), in: Predigtstudien III/1 (2020/2021), 131-138 (mit Elisabeth Nitschke)  
  • Man kann viel dafür tun, machen kann man's nicht (04.10.20, Erntedank, Mk 8,1-9), in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 17 (2020)
  • Ansichtssache (13.09.20, 14. Sonntag nach Trinitatis, Lk 19,1-10), in: Predigtstudien II/2 (2019/2020), 132-138 (mit Stefan Egenberger)
  • Geistkraft (09.06.19, Pfingstsonntag, Joh 14,15-19[20-23a]23b-27), in: Predigtstudien I/2 (2018/2019), 63-70 (mit Constanze Thierfelder)
  • Mal was andres! (21.11.18, Buß- und Bettag, Apk 3,14-22), in: Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 20 (2018)
  • Demut, wo sie hingehört (15.07.18, 7. Sonntag nach Trinitatis, Phil 2,1-4), in: Predigtstudien IV/2 (2017/2018), 89-96 (mit Elisabeth Nitschke)
  • Blühende Landschaften (03.09.17, 12. Sonntag nach Trinitatis, Jesaja 29,17-24), in: Predigtstudien III/2 (2016/2017), 117-124 (mit Elisabeth Nitschke)
  • Glaube ohne Zeigefinger (06.11.16, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres, Röm 14,7-9), in: Predigtstudien II/2 (2015/2016), 219-228 (mit Elisabeth Nitschke)
  • Mittendrin statt nur dabei (26.07.15, 8. Sonntag nach Trinitatis, Matthäus 5,13-16), in: Predigtstudien I/2 (2014/2015), 89-97 (mit Stefan und Elisabeth Nitschke)
  • Gabenreich (17.08.14, 9. Sonntag nach Trinitatis, 1. Petrus 4,7-11), in: Predigtstudien VI/2 (2013/2014), 143-149 (mit Stefan Nitschke)
Vorträge
  • Vortrag: Überraschungen organisieren. Zur Relevanz qualitativer Religionsforschung | Feierliche Semestereröffnung der Theologischen Fakultät Leipzig | 02.04.2024 | Universität Leipzig
  • Vortrag: Bodies in Crisis. Der Körper als Instrument und Gegenstand der Funeralethnografie | Jahrestagung des Arbeitskreises 'Thanatologie': Neues vom Tode. Aktuelle thanatologische Forschung im interdisziplinären Dialog | 21.-22.03.2024 | Universität Tübingen
  • Vortrag: Trauer und Bestattung im Wandel | Pfarrer:innenkonvent Ranzau-Münsterdorf | 13.03.2024 | online
  • Vortrag: Prekärer Trost. Ambivalenzen funeraler Gefühlsarbeit | Tagung: Spirtualität und Psalmen - im Spannungsfeld von Vulnerabilität, Vulneranz und Resilienz | 29.02.-01.03.2024 | Universität Würzburg | online
  • Vortrag: Bodies in Crisis. Die Körper des Funeralen | Forschungscluster 'Tod und Körper' des Deutschen Archäologischen Instituts | RGK Frankfurt a.M. | online
  • Vortrag: Be/Entgrenzungen. Der Pfarrberuf im Wandel | Probsteikonvent Rostock: Abbruch und Aufbruch | 20.-21.11.2023 | Salem
  • Vortrag: Mobilisierte Trauer, handfestes Gedenken, Continuing Bonds. Konturen des aktuellen Umgangs mit dem Tod | Parlamentarischer Abend Sachsen-Anhalt | 11.10.2023 | Magdeburg
  • Vortrag: Praktiken der Verjenseitigung. Überlegungen zur kulturellen Formation eschatologischen Wissens | Tagung: After Life. Die soziale Präsenz der Toten | 05.-07.10.2023 | Universität Rostock
  • Vortrag: Intimitätsmanagement und Ambivalenzinszenierung im Account von Anders Amen. Fallanalytische Beobachtungen und pastoraltheologische Überlegungen | Workshop: Sinnfluencing | Universität Tübingen | online (gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Merle, Hamburg; JunProf. Dr. Felix Roleder, Hamburg)
  • Vortrag: Impure Religion. Überlegungen zur aktuellen Bestattungspraxis | Tagung: Öffentlichkeit und Minderheit. Gottesdienst und Predigt in der DDR und heute | 11.-13.09.2023 | Universität Leipzig
  • Vortrag: Das Gewicht des Todes. Spulkralkulturelle Materialitäten | Interdisziplinäres Fachgespräch: Materialität und der Tod des Individuums | 13.-15.07.2023 | Universität Rostock
  • Vortrag: Die Präsenz der Toten. Funeralethnografische Erkundungen postmortaler Sozialität | Seniorenakademie | 12.07.2023 | Universität Rostock
  • Workshop: Die Praxis der Trauer und die Präsenz der Toten. Erkundungen postmortaler Sozialität | Workshop: Trauerarbeit zwischen Norm und Praxis | 30.06.-01.07.2023 | Universität Zürich
  • Vortrag: Lived Eschatologies. The Materiality of the Beyond | Konferenz der International Academy of Practical Theology | 7.-11.06.23 | Seoul, South Korea
  • Vortrag: Doing Attention. Rationality and Involvement | Internationaler Homiletik-Workshop III: Rationalites of Preaching. Contemporary Practices of Religious Speech | 05.-06.05.2023 | Universität Tübingen
  • Vortrag: Bodies in Crisis. Der Körper als Instrument und Gegenstand empirischer Religionsforschung | Jahrestagung des AK empirische Religionsforschung e.V. | 21.-23.10.22 | Hildesheim
  • Vortrag: Sich zeigen. Die Subjektivität religiöser Rede und der Textbezug evangelischer Predigt | Jahrestagung der Beauftragten für Prädikantenarbeit in der EKD | 14.09.22 | Wuppertal
  • Vortrag: Vivid Arguments. Rationality and the Art of Evocation | Internationaler Homiletik-Workshop II: The Rationality and Rhetoric of Preaching. Current Homiletical Challenges | 06.-07.05.2022 | Universität Tübingen
  • Vortrag und Workshop: Spiritualität und Seelsorge | Grundkurs Palliativmedizin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg | 23.01.2022 | Reutlingen
  • Vortrag und Workshop: Spiritualität und Seelsorge | Grundkurs Palliativmedizin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg | 28.11.2021 | Reutlingen
  • Vortrag: Bestattungskultur im Wandel | Veranstaltungsreihe des Ü50 Aktiv Dornstadt | 27.10.21 | Dornstadt
  • Vortrag: Coping With Crisis and the Power of Touch. The Haptic Dimension of Religious Death Rituals | Conference of the International Academy of Practical Theology: Coping With Crisis: Hospitality, Security, and the Search for Faithful Connections | 08.-10.07.2021 | online
  • Vortrag und Workshop: Die Predigt als Teil des Gottesdienstes. Ein liturgisch-homiletisches Werkstattgespräch | Prädikant*innen-Konvent Freiburg | 22.07.2021 | online 
  • Vortrag: Sepulkrale Dingkulturen (Arbeitstitel) | Tagung: KasualDinge | 11.-12.06.2021 | Universität Rostock 
  • Vortrag: Rationality and Topics. The Art of Argumentation and the Cultural Embedding of Religion | Internationaler Homiletik-Workshop I: The Rationality and Rhetoric of Preaching. Current Homiletical Challenges | 06.-08.05.2021 | online
  • Vortrag und Workshop: Spiritualität und Seelsorge | Grundkurs Palliativmedizin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg | 14.02.2021 | Reutlingen
  • Vortrag: Reanimations/Deanimations. Dealing with the Dead in the Context of Burial | Workshop: Death in Europe | 11.01.21 | MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo, online
  • Vortrag: Empirisch Forschen in pandemischen Zeiten: Störfaktor oder neue Normalität? | Jahrestagung des AK Empirische Religionsforschung e.V. | 22.10.20 | online
  • Vortrag und Workshop: Spiritualität und Seelsorge | Grundkurs Palliativmedizin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg | 04.10.20 | Reutlingen
  • Vortrag: Reanimationen/Deanimationen. Eine ethnographische Studie zum funeralen Umgang mit den Toten | Jahrestagung des AK Empirische Religionsforschung e.V. | 25.10.19 | Bad Herrenalb
  • Tagungsbeobachtung: Die Toten und die Dinge. Beobachtungen zur achten funerale | Funerale 8: Reliquien. Dinge die bleiben | 07.-09.10.19 | Universität Rostock
  • Vortrag: Predigtpraxis und mündiger Glaube. Zur Bedeutung der rhetorischen Kultur des Christentums in einer pluralen Welt | Offenes Fachgespräch: Prospektive Glaubenskultur | 13./14.09.19 | Universität Wien
  • Vortrag: Praktiken ritueller Präparation. Das Taufgespräch in liturgischer Perspektive | Tagung: Kasualgespräche im Wandel. Eine kirchliche Praxis im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Umbruch | 17.05.2019 | Rastatt
  • Vortrag und Gespräch: Predigen verändert Welt | KThA-Treffen | 09.05.2019 | Nürtingen
  • Vortrag: Wiederholung und Besonderung. Zur rituellen Repetivität funeraler Praktiken | Tagung: The Risk of Repetition: Precarious Continuities in Religion and Elsewhere | 11.04.2019 | Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
  • Vortrag: The Dead as Intermediators of Transcendence. Non-Ecclesial Funerals in Germany | Konferenz der International Academy of Practical Theology | 07.04.2019 | Sao Leopoldo, Brasilien
  • Workshop: Update Homiletik | Pastoralkolleg Niedersachsen: Update Praktische Theologie. Neues aus der Forschung, Impulse für die Praxis | 20.03.2019 | Rastede
  • Vortrag: Die Kirche der Zukunft und das Prinzip der Parochie. Einige kirchentheoretische Überlegungen | Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Vaihingen an der Enz: Die Zukunft der Kirche in der Perspektive einer regiolokalen Gemeindeentwicklung | 10.07.2018 | Neresheim
  • Vortrag: "Ereignisse ersten Ranges". Eine praktisch-theologische Einordnung der Predigten Schleiermachers | Öffentliches Diskursforum der Schleiermacher-Forschungsstelle: Was Theologie so treibt - Schleiermachers theologisch-hermeneutische Praxis in moderner Gesellschaft | 01.-02.06.2018 | Universität Kiel
  • Vortrag: Wie sagen, was gut ist? Kommunikative Verfahren ethischer Predigt in ästhetischer und rhetorischer Perspektive | Internationales Bugenhagen-Symposion: Ethisch predigen heute? | 25.-27.09.2014 | Braunschweig
  • Vortrag: Der evangelische Gottesdienst aus ritualwissenschaftlicher Perspektive. Drei ausgewählte Aspekte | Jahrestagung des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte: Ritual und Gewohnheit | 07./08.11.2013 | Bad Urach
  • Workshop: Heiliges Spiel. Was trägt der Spielbegriff für das Verständnis und die Praxis des Gottesdienstes aus? | Herbstkonferenz der Württembergischen VikarInnen und PfarrerInnen: Spielualität: aufs Spiel setzen | 22.10.2013 | Bad Boll
  • Vortrag: Preaching in a Pluralized Context. Homiletic Reflections on Charles Taylor's 'A Secular Age' | Konferenz der International Acadamy of Practical Theology | 14.04.2013 | Toronto, Kanada
  • Vortrag: Predigt und Argumentation. Zur Rolle diskursiver Sprachformen in der gegenwärtigen Homiletik | Symposion: Die Sprache der Predigt in der globalisierten Welt | 19.09.2012 | Fulda
  • Vortrag: Aiming at Change. The Transformative Dimension of Preaching | Konferenz der Societas Homiletica | 13.08.2012 | Wittenberg
  • Vortrag und Gespräch: Der evangelische Gottesdienst als Ritual | KThA-Treffen | 23.05.2012 | Stuttgart
  • Vortrag und Gespräch: Der ganz normale Sonntagmorgengottesdienst aus der Perspektive von Pfarrerinnen und Pfarrern | KThA-Treffen | 10.05.2012 | Schwäbisch Gmünd
  • Vortrag: Reden im Kontext. Zur Predigt als Element des Gottesdienstes | Ringvorlesung zum Gottesdienst | 25.01.2012 | Universität Tübingen
Veranstaltungen

Interdisziplinäres Fachgespräch | 11.-12.07.24 | Rostock

Fragile Einheit. Anthropologien der Ver/Teilung

Das Fachgespräch zielt darauf, im Gespräch insbesondere zwischen Archäologie, Theologie und Religionswissenschaft funerale Praktiken zu erkunden, in denen Körper und Artefakte geteilt, zerteilt und verteilt werden.

Organisation: Prof. Dr. Soham Al-Suadi, Prof. Dr. Ulrike Schröder, Prof. Dr. Jörg Karlsen, Prof. Dr. Manuel Stetter

Gefördert duch das Department "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät Rostock. 

Summer School | 05.-06.09.24 | Marburg

Die allmähliche Verfertigung der Religion. Zur Analyse von Fabrikationen des Religiösen in Interview- und Filmmaterial

Workshop 1: Bildanalyse (Prof. Dr. Michael Müller, Chemnitz)
Workshop 2: Interviewanalyse (Dr. Manuela Beyer, Dresden)

Flyer

Organisation: Sara Egger, Jan Harten, Dr. Katharina Krause, Prof. Dr. Manuel Stetter

Gefördert vom Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. und von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Funerale | 05.-07.10.23 | Rostock

After Life. Die soziale Präsenz der Toten

Der Tod firmiert als paradigmatische Gestalt des Beziehungsabbruchs. Zumindest in den sog. ‚westlichen‘ Gesellschaften wurde das Verhältnis zu Sterben, Tod und Trauer maßgeblich durch kulturelle Diskurse geprägt, die den Tod als ein Phänomen der Trennung akzentuieren. Entsprechend kommt die Bestattungspraxis typischerweise als Prozess einer fortschreitenden sozialen Ausgliederung in den Blick, der in Ritualen der Abschiednahme kulminiert. Analog gewinnt auch die postfunerale Trauerarbeit im Rahmen einer „ideology of separation“ (Glennys Howarth) den Charakter eines Ablösungsprozesses, in dessen Verlauf die Verstorbenen idealerweise an sozialer Präsenz einbüßen.

Die Tagung geht davon aus, dass dieser etablierte Frame die Vielschichtigkeit spätmoderner Sepulkralkulturen nur bedingt zu erfassen vermag. Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Umgang mit dem Tod auf Aspekte zu befragen, die sich gegenüber den sepulkralen Mustern des ‚Abbruchs‘, der ‚Ausgliederung‘, des ‚Abschieds‘ und der Lösung vom „geliebten Objekt“ (Sigmund Freud) als widerständig erweisen. Die Beiträge richten sich sowohl auf funerale Praktiken im engeren Sinne, die wesentlich dadurch gekennzeichnet sind, dass sie den Körper der Verstorbenen involvieren, als auch auf postfunerale Praktiken der Trauer, die sich für gewöhnlich 'beyond the body' vollziehen, sich freilich nicht selten auch über körperbezogene Repräsentationen der Verstorbenen organisieren, wenn an ihnen Fotografien, vestimäre Artefakte, Ascherelikte oder der erinnerte Körper partizipieren.      

Neben der analytischen Ausleuchtung aktueller Phänomene scheint uns eine Untersuchung der sozialen Präsenz der Toten geeignet, weiterführende Impulse für relevante Felder des kulturwissenschaftlichen Diskurses zu eröffnen. Wir gehen davon aus, dass ein Blick auf die Grenzzonen der lebensweltlichen Alltagspraxis produktive Provokationen für zentrale Themenbereiche der kulturwissenschaftlichen Theoriebildung bereithält. Anstöße erhoffen wir uns u.a. für die Fragen einer Ontologie des Sozialen (Wer bevölkert die soziale Welt?), einer Anthropologie des Körpers (Welche Bedeutung kommt dem Körper in der Konstitution von Personen und sozialen Akteuren zu?) sowie einer Eschatologie des Jenseits (Welches eschatologische Wissen wird in aktuellen Praktiken der Trauer und Bestattung enaktiert?).

Flyer

Organisation: Prof. Dr. Manuel Stetter

Gefördert von der Stiftung Deutsche Bestattungskultur und dem Department "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät Rostock. 

Summer School | 07.-08.09.23 | Bochum

Religion im Gespräch. Methoden der Befragung und die Grenzen des Sagbaren

Workshop 1: Fokus 'Interview' (Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Leipzig)
Workshop 2: Fokus 'Feldgespräch' (Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig, Mainz)

Flyer

Organisation: Jan Harten, Esther Maria Meyer, Dr. Katharina Krause, Prof. Dr. Manuel Stetter

Gefördert vom Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. und von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Interdisziplinäres Fachgespräch | 13.-15.07.23 | Rostock

Materialität und der Tod des Individuums

Das Fachgespräch zielt darauf, archäologische, theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven ins Gespräch zu bringen, um materielle Kulturen des Sepulkralen in Gegenwart und Geschichte zu erkunden. 

Organisation: Prof. Dr. Soham Al-Suadi, Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart, Prof. Dr. Ulrike Schröder, Prof. Dr. Jörg Karlsen, Prof. Dr. Manuel Stetter

Gefördert durch das Department "Wissen - Kultur - Transformation" der Interdisziplinären Fakultät Rostock. 

Internationales Fachgespräch | 05.-06.05.23 | Tübingen

Rationalities of Preaching. Contemporary Practices of Religious Speech (3)

Mit Beiträgen von Kati Hannken-Illjes (Marburg), Sonja Keller (Neuendettelsau), Olaf Kramer (Tübingen), Gerald Kretzschmar (Tübingen), Julio Cezar Adam (Sao Leopoldo), Johan Cilliers (Stellenbosch), Albrecht Grözinger (Basel), Tone Stangeland Kaufman (Oslo), Emmanuel Lartey (Antlanta), Francesca Vidal (Landau), Manuel Stetter (Rostock), Birgit Weyel (Tübingen), Sinem Ugurlu (Ankara), Simanga Kumalo (Pietermaritzburg), Theo Pleizier (Groningen), David Plüss (Bern), Sunggu Yang (Newberg), Samuel Lacher (Tübingen). 

Summer School | 08.-09.09.22 | Tübingen

Religion schreibend erkunden. Schreiben als Analyseinstrument und Repräsentationsmedium in der empirischen Religionsforschung

Workshop 1: Religion und Religiosität als Text. Wissen, Erkenntnis und Repräsentation durch Schreiben (Dr. Christine Bischoff, Kiel)
Workshop 2: Schreiben als Erkenntnisinstrument in der Wissensproduktion qualitativer Sozialforschung (Dr. Thorsten Cress, Mainz)

Flyer

Organisation: Jan Harten, Esther Maria Meyer, Dr. Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter

Gefördert vom Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. und von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Internationales Fachgespräch | 06.-07.05.22 | Tübingen

The Rationality and Rhetoric of Preaching. Current Homiletical Challenges (2)

Mit Beiträgen von David Plüss (Bern), Sonja Keller (Neuendettelsau), Theo Pleizier (Groningen), Olaf Kramer (Tübingen), Emanuel Lartey (Emory), Sunggu Yang (Newberg), Julio Adam (Sao Leopoldo), Wilhelm Gräb (Berlin), Ian Nell (Stellenbosch), Johan Cilliers (Stellenbosch), Albrecht Grözinger (Basel), Manuel Stetter (Tübingen), Tone Stangeland Kaufman (Oslo), Birgit Weyel (Tübingen). Tagungsbeobachtungen von Samuel Lacher (Tübingen).

Summer School | 02.-03.09.21 | Online

Reflexive Religionsforschung. Strategien begleitender Selbstaufmerksamkeit im Forschungsprozess

Workshop 1: Von der involvierten Anteilnahme zur teilnehmenden Beobachtung. Strategien einer reflexiv-empirischen Religionsethnografie (Dr. Tobias Boll, Mainz)
Workshop 2: Von der Sinnlichkeit zum Sinn. Emotionen im ethnografischen Forschungsprozess (Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus, Graz)

Flyer

Organisation: Jan Harten, Esther Maria Meyer, Dr. Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter

Gefördert vom Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. und von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Internationales Fachgespräch | 06.-07.05.21 | Online

The Rationality and Rhetoric of Preaching. Current Homiletical Challenges (1)

Mit Beiträgen von Johann Cilliers (Stellenbosch), Albrecht Grözinger (Basel), Manuel Stetter (Tübingen), Emanuel Lartey (Emory), Sunggu Yang (Newberg), Julia Adam (Sao Leopoldo), David Plüss (Bern), Theo Pleizier (Groningen), Olaf Kramer (Tübingen), Gerald Kretzschmar (Tübingen). Commentaries von Sonja Keller (Hamburg), Wilhelm Gräb (Berlin), Tone Stangeland Kaufman (Oslo). 

Summer School | 30.-31.07.20 | Online

Daten zum Sprechen bringen. Strategien der Auswertung im Bereich qualitativer Religionsforschung

Workshop 1: Grounded Theory (Dr. Thorsten Cress, Mainz)
Workshop 2: Ethnografische Sequenzanalyse (Magnus Frank, Dortmund) 

Flyer

Organisation: Anne Gilly, Dr. Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter 

Gefördert vom Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V. und von dem GRADE Center RuTh.

Forschung

Schwerpunkte

Rhetorische Religionskulturen

Rhetorische Religionskulturen

Ausgehend von den klassischen Fragen der Homiletik beschäftigen wir uns in diesem Themenbereich mit Formen religiöser Rede in der Weite spätmoderner Kultur. Wie wird Religion durch Praktiken der Rede mobilisiert, geformt und vermittelt? Wie wirkt sich der Wandel von Öffentlichkeit und Medien auf das religiöse Sprechen in der Gegenwart aus?

Ritualisierung, Wissen, Materialität

Ritualisierung, Wissen, Materialität

Hier beschäftigen wir uns mit kulturellen Zusammenhängen, in denen sich die gesellschaftliche Aushandlung von Sinn, Konstruktionen von persönlichen und kollektiven Identitäten und die Herstellung von Zusammenhalt wie sozialen Exklusionen nicht allein auf diskursiver Ebene verdichtet, sondern im Modus materiell vermittelter, häufig ritualisierter Praktiken vollzieht.

Religion am Lebensende

Religion am Lebensende

Wir erforschen Sterben, Tod und Trauer auf ihre religiösen Aspekte hin und nehmen dabei die dynamischen Kulturen des Sepulkralen in ihren unterschiedlichen und sich häufig überlappenden Kontexten von der kirchlichen Kasualpraxis über die Tätigkeiten der Bestattungsunternehmen bis zum privaten Trauerritual oder den Feldern der Palliative Care wahr.

Qualitative Forschung und Religionsethnografie

Qualitative Forschung und Religionsethnografie

Unter diesem Schwerpunkt reflektieren wir auf die empirischen Methoden der praktisch-theologischen Forschung und streben ihre nachhaltige Verankerung auf Ebene der Lehre an. Ein Fokus liegt auf qualitativen und insbesondere ethnografischen Strategien der Untersuchung religiöser Praxis.

Projekte

Reanimationen/Deanimationen. Praktiken des funeralen Umgangs mit den Toten

Die protestantische Tradition akzentuiert die Bestattung als Handeln an den Lebenden. Das Projekt stellt demgegenüber die Verstorbenen in den Fokus und fragt, wie mit ihnen im Rahmen der Bestattung umgegangen wird, was in diesem Umgang mit ihnen aus ihnen gemacht wird und welche Rolle dabei Religion zukommt. Die Bestattung wird als Prozesszusammenhang vielfältiger praktischer entanglements aufgefasst, der die Rituale feierlicher Abschiednahme übersteigt. Im Rahmen eines ethnografischen Forschungszugangs werden neben kirchlichen und konfessionell ungebundenen Bestattungsfeiern auch die Praktiken der Abholung, der Leichenbesorgung und der Aufbahrung untersucht und mit präfuneralen Umgangsformen im Hospiz wie postfuneralen Trauervollzügen kontextualisiert. Ziel ist, die multiplen sozialen Konstitutionsprozesse der Verstorbenen herauszuarbeiten und insbesondere die Materialität des Sepulkralen in die Beobachtungen und Analysen eingehen zu lassen.

Prof. Dr. Manuel Stetter

Rationalities of Preaching

Im Rahmen von drei internationalen Fachgesprächen reflektieren Forscher*innen aus der Homiletik und Rhetorik auf die Rationalität religiöser Rede. Ziel des fortlaufenden Gesprächs ist eine Akzentuierung der Predigt als Praxis der Verständigung. Vor dem Hintergrund verschiedener religionskultureller Kontexte sollen die rationalen Möglichkeiten des Predigens untersucht und im Zusammenhang einer fortschreitenden Pluralisierung der Gesellschaft, des medialen Wandels sowie postkolonialer Diskurse diskutiert werden. Beteiligt sind: Emanuel Lartey (Atlanta), Johann Cilliers (Stellenbosch), Tone Stangeland Kaufmann (Oslo), David Plüss (Bern), Sinem Ugurlu (Ankara), Sonja Keller (Neuendettelsau), Olaf Kramer (Tübingen), Sunggu Yang (Newberg), Francesca Vidal (Koblenz), Wilhelm Gräb (Berlin), Ian Nell (Stellenbosch), Albrecht Grözinger (Basel), Kati Hannken-Illjes (Marburg), Simanga Kumalo (Pietermaritzburg), Theo Pleizier (Groningen), Samuel Lacher (Tübingen) und Julio Adam (Sao Leopoldo).

Prof. Dr. Gerald Kretschmer, Prof. Dr. Manuel Stetter, Prof. Dr. Birgit Weyel

REDiCON

Das Projekt zielt auf eine multiperspektivische Erforschung konfessorischer Praktiken auf YouTube. Im Zusammenspiel von drei Teilprojekten sollen Praktiken religiösen Bekennens im Rahmen digitalisierten Videokultur analysiert werden. Das Projekt startet im Herbst 2023. Weitere Informationen folgen.  

Dr. Bernhard Lauxmann (Wien), Prof. Dr. Anna Neumaier (Bochum), Prof. Dr. Viera Pirker (Frankfurt), Prof. Dr. Manuel Stetter (Rostock)

Gefördert von der DFG und dem FWF

Summer School "Qualitative Religionsforschung"

Die Summer School "Qualitative Religionsforschung" richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Praktischen Theologien sowie anderen mit Religion befassten Disziplinen. Sie bietet Gelegenheit, in spannenden Workshops zentrale Fragen der empirischen Forschungsarbeit mit Expert*innen der Sozial- und Religionsforschung zu besprechen und gemeinsam zu diskutieren. Im Zentrum steht die intensive Arbeit an konkreten Datenmaterialien, die von den Teilnehmer*innen selber eingebracht werden (können).  

Jan Harten, Dr. Katharina Krause, Esther Meyer, Prof. Dr. Manuel Stetter 

Gefördert vom Arbeitskreis Empirsche Religionsforschung e.V. und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Lehre
  • WS 2023/24: Vorlesung "Moratorien des Alltags. Einführung in die Gottesdienstlehre"; Seminar "Die Zukunft des Pfarramts. Perspektiven auf einen sich wandelnden Beruf (mit Vorbereitung auf das Praktikum)"; Seminar "Pop-Up-Taufen, Ritualagenturen, Segen to go. Zur Veränderung der kirchlichen Kasualkultur"; Seminar "Repetitorium Praktische Theologie"
  • SS 2023: Vorlesung "Prekäre Dialoge. Einführung in die Seelsorgelehre"; Seminar "Religion und Rhetorik. Von der Kunst zu predigen"; Seminar "Darstellungen des Undarstellbaren. Religiöses Sprechen in systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive" (gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Dienstbeck, Systematische Theologie); Seminar "Body Turn. Der Körper in der empirischen Religionsforschung" (gemeinsam mit Philipp Kurowski, Praktische Theologie)
  • WS 2022/23: Vorlesung "Religion entdecken, Religion verstehen. Einführung in die Praktische Theologie"; Seminar "Mit Konfirmand*innen lernen. Religiöse Bildung im Jugendalter"; Seminar "Repetitorium Praktische Theologie"; Seminar "Doing Family. Kasualien als Familienfeste"; Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum
  • SS 2022: Übung "Religion auf YouTube. Videokultur, Social Media und religiöse Praxis"; Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Emotion Work. Perspektiven einer Pastoraltheologie der Gefühle"
  • WS 2021/22: Übung "Predigt als Praxis. Homiletische Entdeckungen" (gemeinsam mit Dr. Katharina Krause, Praktische Theologie); Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Schrumpfende Kirche. Die Zukunft des Pfarrberufs in einer kleiner werdenden Kirche"
  • SS 2021: Proseminar "Homiletik"; Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Kritik der Empathie. Zum Verständnis einer seelsorglichen Grundtugend"
  • WS 2020/21: Übung "Leben bis zuletzt. Seelsorge im Zusammenhang von Sterbebegleitung und Palliativmedizin"; Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Menschen helfen. Das diakonische Handeln der Kirche"
  • SS 2020: Übung "Theologische Existenz heute? Kirchengeschichtliche Erkundungen und praktisch-theologische Reflexionen" (gemeinsam mit Dr. Jonathan Reinert, Kirchengeschichte); Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Raum und Religion. Zu einem unterbelichteten Feld der pastoraltheologischen Diskussion"
  • WS 2019/20: Einführungsseminar "Einführung in das Studium der evangelischen Theologie" | Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Landpfarramt. Pastorale Praxis in ruralen Räumen" | Seminar "Israel. Land der Bibel, Raum der Religionen" mit Studienexkursion nach Israel (gemeinsam mit Prof. Christof Landmesser, Dr. Martin Bauspieß, Nadine Quattlender, Neues Testament, Prof. Birgit Weyel, Dr. Katharina Krause, Praktische Theologie)
  • SS 2019: Seminar "Homiletisches Hauptseminar" (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Praktische Theologie) | Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "'Publice docere'. Öffentlichkeit als Dimension der pastoralen Praxis" 
  • WiSe 2018/19: Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Was ist Kirche und wozu ist sie da? Wie Kirchenbilder pastorale Praxis leiten"
  • SoSe 2018: Übung zur Vorbereitung auf das Praktikum "Ein Beruf, viele Aufgaben. Pastorales Handeln zwischen Diffusion und Konzentration" | Übung "Neue Kasualien. Die zeitgenössische Ritualkultur als Herausforderung für die kirchliche Praxis" | Seminar "Hymnologie II" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • WiSe 2017/18: Seminar "Hymnologie I" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • SoSe 2017: Seminar "Liturgik II" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • WiSe 2016/17: Seminar "Liturgik I" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • SoSe 2016: Seminar "Hymnologie II/Liturgik II" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • WiSe 2015/16: Seminar "Hymnologie I" (Lehrauftrag an der HMDK, Stuttgart)
  • SoSe 2015: Proseminar "Homiletisches Proseminar" | Übung "Wie wirkt man, ohne zu manipulieren? Homiletische Perspektiven"
  • WiSe 2014/15: Proseminar "Homiletisches Proseminar" (gemeinsam mit Dr. Kristin Merle, Praktische Theologie) | Übung "Die evangelische Trauung. Eheverständnisse, Hochzeitskulturen, Inszenierungsherausforderungen"
  • SoSe 2014: Proseminar "Homiletisches Proseminar" | Übung "Bin ich oder werde ich? Personale Identität zwischen Kontinuität und Wandel" (gemeinsam mit Friederike Portenhauser, Neues Testament)
  • WiSe 2013/14: Proseminar "Homiletisches Proseminar" | Übung "'Gott zur Sprache bringen'. Theorie und Praxis argumentativer, erzählerischer und metaphorischer Rede"
  • SoSe 2013: Proseminar "Homiletisches Proseminar" (gemeinsam mit Dr. Kristin Merle, Praktische Theologie) | Übung "Religion und Kritik. Religiöse Motive innerhalb der aktuellen Protestkultur"
  • WiSe 2012/13: Übung "Die Kommunikation des Evangeliums unter den Bedingungen der Säkularisierung" | Übung "Das Verhältnis von Predigt und Exegese am Beispiel von Weihnachtspredigten" (gemeinsam mit Jan Rüggemeier, Neues Testament)
  • SoSe 2012: Hauptseminar "Auf der Suche nach dem Leben. Der Wirklichkeitsbezug der Predigt - Homiletisches Hauptseminar mit Sonntagsgottesdiensten" (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Praktische Theologie) | Übung "'Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!' Zur Person des Predigers/der Predigerin in der Homiletik"
  • WiSe 2011/12: Proseminar "Homiletisches Proseminar" | Einführungsseminar "Einführung in das Studium der protestantischen Theologie" | Übung "Lektürekurs zum homiletischen Proseminar"
  • SoSe 2011: Übung "Homiletik im 21. Jahrhundert. Ein Rückblick auf die Trends der letzten 10 Jahre" | Übung "Performanz. Zu einem aktuellen kulturwissenschaftlichen Begriff und seiner Rezeption in der Praktischen Theologie"
Kolloquium für Qualifikant:innen

SoSe 2024

Forschung/Projekte

Das Kolloquium widmet sich in diesem Semester aktuellen Forschungsvorhaben der Teilnehmenden in der Praktischen Theologie. Wir gewähren uns Einblick in die Werkstätten unserer Untersuchungen, besprechen Forschungsdesigns und arbeiten gemeinsam an Datenmaterialien. Herzlich willkommen sind auch alle Studierenden! Bei Interesse melden Sie sich gerne. 

E-Mail

WiSe 2023/2024

Religion/Emotion

Das Kolloquium widmet sich in diesem Semester aktuellen Theorien des Gefühls in ihrer Relevanz für die praktisch-theologische Religionsforschung. Wer religiöse Praktiken zu verstehen versucht, wird von ihren affektiven Aspekten kaum absehen können. Anhand ausgewählter Texte werden wir das Verhältnis von Religion und Emotion diskutieren. Herzlich willkommen sind auch alle Studierenden! Bei Interesse melden Sie sich gerne. 

E-Mail

SoSe 2023

Theorie/Empirie

Das Kolloquium widmet sich in diesem Semester dem komplexen Verhältnis zwischen Theorie und Empirie. Anhand ausgewählter Texte werden wir insbesondere die wechselseitige Integriertheit qualitativer Forschungsprozesse und konzeptioneller Theoriearbeit diskutieren. Herzlich willkommen sind auch alle Studierenden! Bei Interesse melden Sie sich gerne. 

E-Mail

Qualifikationsprojekte

Dr. Alexander Dietz

"Der homiletische Schluss. Rhetorisch-argumentative Studien zu Begründungen des Unergründlichen in religiöser Rede" (Arbeitstitel)

Habilitationsprojekt

Dr. Maximilian Bühler

Habilitationsprojekt

Isa Roese

"Die Bestattung von Tieren in praktisch-theologischer Perspektive" (Arbeitstitel)

Dissertationsprojekt

Philipp Kurowski

"Hoffnung - Potential eines zukunftsöffnenden Konzepts" (Arbeitstitel)

Dissertationsprojekt

Mitgliedschaften
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. 
  • International Academy of Practical Theology
  • Department "Wissen - Kultur - Transformation" der Universität Rostock
  • Wissenschaftsverbund "Entwicklung, Anwendung und Folgen moderner Informations- und Kommunikationstechnologien" der Universität Rostock
  • Arbeitsgemeinschaft für Homiletik e.V.
  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
  • Arbeitskreis Kasualtheorie
Funktionen
  • Universitätsprediger der Universität Rostock (seit 11/2022)
  • Mitglied des Konzils der Universität Rostock (seit 10/2023)
  • Mitglied des Vorstands des Departments "Wissen - Kultur - Transformation" der Universität Rostock (seit 11/2022)
  • Mitglied der Senatskommission Forschung der Universität Rostock (seit 11/2022)
  • Mitglied des Fachprüfungsausschusses für den Studiengang GymPOI/Bachelor of Education, Ev.-Theol. Fakultät Tübingen (07/2020 - 09/2022)
  • Mitglied des Fakultätsrates der Ev.-Theol. Fakultät Tübingen (10/2019 - 09/2022)
  • Zweiter Vorsitzender der Gleichstellungskommission der Ev.-Theol. Fakultät Tübingen (10/2010 - 02/2015)