Praktische Theologie
Die Praktische Theologie ist die Theorie der kirchlichen und religiösen Praxis des Christentums. Ihre traditionellen Teildisziplinen sind auf die kirchlichen bzw. pastoralen Kernvollzüge bezogen: die Predigt (Homiletik), der Gottesdienst (Liturgik), die Seelsorge (Poimenik), der kirchliche Religionsunterricht (Katechetik), die kirchliche Sozialarbeit (Diakonik) und die Kirchentheorie (Kybernetik).
Gegenwärtig werden diese Teildisziplinen – und dies ist ein Spezifikum der Praktischen Theologie an der Rostocker Fakultät – um weitere Gegenstandsbereiche erweitert: z. B. die Wahrnehmung außerkirchlicher Religion (Kulturhermeneutik). Dies ist in einem mehrheitlich konfessionslosen und nach-christlichen (ostdeutschen) Kontext von besonderer Relevanz. Hier trägt die Praktische Theologie dazu bei, die Kultur über ihre religiösen Gründe und Funktionen aufzuklären (Religionshybride).
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Wahrnehmungskontexte kirchlicher Praxis (Pastoralästhetik)
- spätmoderne Religionskultur (Religionshybride)
- zivilreligiöse und liturgische Performanz (Spieltheorie)
- spätmoderne Bestattungspraxis (Sepulkralkultur)
- Kasualkultur
Bestattungskultur
Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt "Bestattungskultur" finden auf der website:
MitarbeiterInnen
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thomas Klie
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dipl. theol. Jakob Kühn
Universitätsmusikdirektor
Thomas König
Lehrbeauftragte
Dr. Matthias Bernstorf (E-Mail)
em. Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer (E-Mail)
Christian Domke (E-Mail)
Karl-Bernhardin Kropf (E-Mail)
Dr. Antje Mickan (E-Mail)
Dr. Rainer Rausch (E-Mail)
Dr. Frank Uhlhorn (E-Mail)
Studentische Hilfskraft
Luise Gerber (E-Mail)