Berufliche Stationen

  • Studium Deutsche Philologie und Evangelische Theologie, FU und HU Berlin
  • 2007: Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrats
  • 2007-2009: Studienreferendar, Studienseminar Hameln
  • 2009: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
  • 2009-2011: wiss. Mitarbeiter (Schwerpunkt Lehre), Religionspädagogik, Universität Rostock
  • 2011-2017: Lehrer an einem evangelischen Gymnasium, Berlin
  • 2013: Lehrbefähigung „Darstellendes Spiel Sek I/II“, TPZ Hildesheim
  • 2016-2017: wiss. Mitarbeiter (EZ-Vertretung), Religionspädagogik, HU Berlin
  • 2017-2025: Studienrat im Schuldienst, Hamburg
  • seit 2022: wiss. Mitarbeiter, Religionspädagogik, Universität Rostock
  • 2025: Ernennung zum Akademischen Rat

Veröffentlichungen

Aufsätze

  • Demenz – Ende oder Neuanfang religiöser Bildung. In: ZPT 4/ 2010. S. 363-374.

Unterrichtsmaterialien

  • gem. mit A. Borrmann: Detektive des Alltags – Sachtexte erschließen. In: Deutschzeit 5. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2015. S. 176-199.
  • -: Detektive des Alltags – Sachtexte erschließen. In: Deutschzeit 5. Lese- und Sprachbuch. Handreichungen für den Unterricht. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2015. S.356-399.
  • gem. mit M. Michelis: Von Drachentötern und Teufelskerlen – Sagen untersuchen und nacherzählen. In: Deutschzeit 6. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2016. S. 130-159.
  • -: Von Drachentötern und Teufelskerlen – Sagen untersuchen und nacherzählen. In: Deutschzeit 6. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2016. S.226-321.
  • -: Alles Theater – dramatische Texte untersuchen und spielen. In: Deutschzeit 7. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2017. S. 136-163.
  • -: Alles Theater – dramatische Texte untersuchen und spielen. In: Deutschzeit 7. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2017. S. 247-295.
  • -: Von Liebe und Macht – berühmte Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 8. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2018. S. 158-183.
  • -: Von Liebe und Macht – berühmte Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 8. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2018. S. 228-281.
  • -: Abgründe – moderne Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 9. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2019. S. 162-191.
  • -: Abgründe – moderne Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 9. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2019. S. 266-314.
  • gemeinsam mit U. Oppenländer: Väter und Töchter – einen Film analysieren. In: Texte, Themen und Strukturen (Ausgabe für Rheinland-Pfalz). Berlin: Cornelsen Schulverlage 2022. S.178-199.
  • -: Väter und Töchter – einen Film analysieren. In: Texte, Themen und Strukturen (Ausgabe für Rheinland-Pfalz). Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2022. 208-241.

Rezensionen

Interessensschwerpunkte in Forschung und Lehre

Dissertationsprojekt zu:

"Im Gewebe von Scham und Anerkennung. Religionspädagogische Erkundungen auf dem Feld der Coming-of-Age Literatur"

weitere Interessen:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung aus religionspädagogischer Perspektive
  • Diskurse über soziale Differenz
  • Beziehungen zwischen Religion, Literatur und Film
  • Fragen zeitgemäßer schulischer Bildung

 

Sonstiges

Mitgliedschaften:

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V. (GwR)
  • Vereinigung Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer e.V. (VHRR)

Akademische Selbstverwaltung:

  • Mitglied im Arbeitskreis "Vernetzung und Stärkung der Fachdidaktiken"
  • Mitglied in der Reformkommission für das Lehramtsstudium
  • stimmberechtigtes Mitglied des Fakultätsrats der THF

Fortbildungen für Lehrkräfte:

  • Narrative der Armut zwischen Idealisierung, Ästhetisierung und ethischer Frage (Vokationstagung des PTI der Nordkirche, Mai 2023, Gremmelin)
  • „Unfollow“ – Wie kann eine zukünftige Welt vorgestellt werden? (23. Tage der Religionspädagogik des PTI der Nordkirche, November 2023, Plau am See)
  • Sprache finden für Tod, Trauer und Hoffnung im Horizont von Religionen (Fortbildung zum neuen Rahmenplan Evangelische Religion, November 2024, CJD Rostock)

Dennis Breitenwischer

Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 303
18055 Rostock

Tel.: +49 381 / 498-8446
dennis.breitenwischeruni-rostockde

Sprechzeiten

Montag, 15.30-16.30 Uhr

Bitte beachten Sie: Es ist unabdingbar, dass Sie Thema und Konzept Ihrer Hausarbeit besprechen.

Studienfachberatung

für Lehramtsstudiengänge

(Gymnasium, Regionale Schulen, Berufs- und Wirtschaftspädagogik)

Hier finden Sie erste Informationen zu allen Studiengängen der Theologischen Fakultät. Nutzen Sie gern unsere Beratungsangebote.