Dennis Breitenwischer
Wissenschaftlicher Werdegang
- Studium Deutsch und Evangelische Religionslehre an der Freien Universität und Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007: Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrats
- Referendariat am Studienseminar Hameln und am Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont
- 2009: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- 2009-2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock (Lehrstuhl für Religionspädagogik)
- 2011-2017: Lehrer an einem evangelischen Gymnasium in freier Trägerschaft in Berlin
- 2013: Erwerb der Lehrbefähigung im Fach „Darstellendes Spiel“, Ausbildung am Theaterpädagogischen Zentrum Hildesheim
- 2016: einer von drei Förderpreisen der Humboldt-Universität für das Kooperationsprojekt: „Einen Reiseführer für Weimar schreiben – Projekt zum materialgestützten informierenden Schreiben“
- 2017: einer von zwei Rolf-Joseph-Preisen für ein Projekt zur jüdischen Erinnerungskultur mit einer 9. Klasse
- 2017-2022: Studienrat an einem Gymnasium in Hamburg
- seit 2022: wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Abordnung aus dem Schuldienst)
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Aufsätze
- D. Breitenwischer: Demenz – Ende oder Neuanfang religiöser Bildung. In: ZPT 4/ 2010. S. 363-374.
Unterrichtsmaterialien
- gem. mit A. Borrmann: Detektive des Alltags – Sachtexte erschließen. In: Deutschzeit 5. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2015. S. 176-199.
- - Detektive des Alltags – Sachtexte erschließen. In: Deutschzeit 5. Lese- und Sprachbuch. Handreichungen für den Unterricht. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2015. S.356-399.
- gem. mit M. Michelis: Von Drachentötern und Teufelskerlen – Sagen untersuchen und nacherzählen. In: Deutschzeit 6. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2016. S. 130-159.
- - Von Drachentötern und Teufelskerlen – Sagen untersuchen und nacherzählen. In: Deutschzeit 6. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2016. S.226-321.
- - Alles Theater – dramatische Texte untersuchen und spielen. In: Deutschzeit 7. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2017. S. 136-163.
- - Alles Theater – dramatische Texte untersuchen und spielen. In: Deutschzeit 7. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2017. S. 247-295.
- - Von Liebe und Macht – berühmte Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 8. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2018. S. 158-183.
- - Von Liebe und Macht – berühmte Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 8. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2018. S. 228-281.
- - Abgründe – moderne Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 9. Lese- und Sprachbuch. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2019. S. 162-191.
- - Abgründe – moderne Dramen untersuchen. In: Deutschzeit 9. Lese- und Sprachbuch. Servicepaket. Hrsg. v. A. Fandel u. U. Oppenländer. Berlin: Cornelsen Schulverlage 2019. S. 266-314.
- gemeinsam mit U. Oppenländer: Väter und Töchter – einen Film analysieren. In: Texte, Themen und Strukturen (Ausgabe für Rheinland-Pfalz). Berlin: Cornelsen Schulverlage 2022.
Rezensionen
- Rezension zu Bauer, J.: Religionsunterricht für alle. Stuttgart 2019. In: blogs.rpi-virtuell.de/buchempfehlungen/2020/09/03/religionsunterricht-fuer-alle/ (September 2020).
Dennis Breitenwischer
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 303
18055 Rostock
Tel.: +49 381 / 498-8446
dennis.breitenwischeruni-rostockde
Sprechzeiten
Mi. 13:00 - 14:00