Prof. Dr. Martin Rösel

Akademischer Oberrat 
(Hebräisch, Altes Testament und Religionsgeschichte)
Professor Extraordinary der Universität Stellenbosch (Südafrika)

Curriculum Vitae

  • Geboren 1961 in Essen
  • 1980-1987: Studium der Ev. Theologie und altorientalischen Religionsgeschichte in Bonn und Hamburg; kirchliches Examen bei der Ev. Kirche in Hessen und Nassau
  • 1988-1992: Assistententätigkeit am Alttestamentlichen Seminar der Universität Hamburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Koch)
  • 1993: Promotion; seit Oktober 1993 Akademischer Rat für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock
  • 1998: Ruf an die Claremont School of Theology (Nachfolge James A. Sanders), aus persönlichen Gründen abgelehnt.
  • 1998: Förderpreis für gute Lehre der Universität Rostock
  • 1999: Habilitation im Fachgebiet Altes Testament
  • WS 2000/2001: Lehrstuhlvertretung an der Universität Jena
  • 2002-2006: Vertrauensdozent des Ev. Studienwerkes Villigst an der Universität Rostock
  • 2005-2009: Lehrbeauftragter am Northern Institute of Technology Management in Hamburg-Harburg (in englischer Sprache)
  • 2007: Verleihung des Titels "Professor" durch die Universität Hamburg
  • 2007-2009: Vorstandsmitglied im Wissenschaftsverbund "Informations- und Kommunikationstechnologien" an der Universität Rostock
  • 2010: Umhabilitierung an die Universität Rostock
  • Juni 2010: Ernennung zum Leiter des Departments "Wissen - Kultur - Transformation" der Universität Rostock; Juni 2011 bis Juli 2013: stellvertretender Leiter des Departments.
  • 2013-2019: Mitglied der Ombudskommission der Universität Rostock für gute wissenschaftliche Praxis, 2016-2019 Vorsitzender des Ombudskollegiums.
  • Seit 2014: Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Universität Rostock
  • Seit 2017: Mitherausgeber der Kommentarreihe "Biblischer Kommentar Altes Testament"
  • 2017-2018: Professorenstipendium des Kurt von Fritz-Wissenschaftsprogramms THEORIA
  • Seit 2019: Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft
  • 2019: Berufung zum Professor Extraordinary (Discipline Group Old and New Testament) der Universität Stellenbosch
  • 2020: Herausgeber der Reihe "Septuagint and Cognate Studies"
  • 2021: Mitglied des Herausgeberkommitees der Biblia Hebraica Quinta

Prof. Dr. Martin Rösel

Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1
Raum 330
18055 Rostock

Tel.: +49 381 / 498-8411
mailadresse-at-uni-rostock.de

Sprechzeiten

Donnerstag 13.00-14.00 und n.V. per E-Mail
(nicht 2.11., 16.+23.11.)

Veröffentlichungen: Monographien und Herausgeberschaften

Veröffentlichungen: Monographien und Herausgeberschaften

Herausgabe von: Ernten, was man sät, Festschrift für Klaus Koch zu seinem 65. Geburtstag, gemeinsam mit D.R. Daniels und U. Gleßmer, Neukirchen Vluyn 1991

Übersetzung als Vollendung der Auslegung. Studien zur Genesis-Septuaginta, BZAW 223, Berlin/New York 1994 (Abstract in BIOSCS 28, 1995, 42-50)

Herausgabe von: Klaus Koch, Die Reiche der Welt und der kommende Menschensohn. Studien zum Danielbuch, Gesammelte Aufsätze Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 1995

Bibelkunde des Alten Testaments: Die kanonischen und apokryphen Schriften; Überblicke - Themakapitel - Glossar, Neukirchen-Vluyn 1996

  • 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 1999
  • 3. Auflage 2002
  • 4. Auflage 2004, ab jetzt mit Lernübersichten von Dirk Schwiderski.
  • 5. Auflage 2006
  • 6., vollständig neu bearbeitete Auflage 2008
  • 7., verbesserte Auflage 2011
  • 8., aktualisierte Auflage 2013
  • 9., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
  • 10., veränderte Auflage, Göttingen 2018
  • 11., durchgesehene Auflage, Göttingen 2021
     
  • Übersetzung ins Portugiesische: Panorama do Antigo Testamento. História - Contexto - Teologia; übersetzt von Nelson Kilpp, Sao Leopoldo (Brasilien), 2009 
  • Übersetzung ins Koreanische:  저자/역자 마틴 뢰젤 지음, 김정훈 옮김; übersetzt von Jong-Hoon Kim, Busan, 2017

K. Koch, M. Rösel, Polyglottensynopse zum Danielbuch, Neukirchen-Vluyn, 2000

Adonaj - Warum Gott "Herr" genannt wird, FAT 29, Tübingen 2000

Interaktive Lernsoftware: Elektronische Bibelkunde (Altes und Neues Testament, gemeinsam mit K.M. Bull); 

  • aktualisierte Neuauflage, Version 2.0, 2006
  • Überarbeitete Neuauflage Version 3.0, 2011

Martin Rösel, Matthias Albani: Theologie kompakt: Altes Testament, Stuttgart, 2002;

  • 2., erweiterte Auflage 2007
  • 3. Auflage 2012 

Herausgabe von: Dürfen wir lügen? Annäherungen an ein aktuelles Thema, Neukirchen-Vluyn, 2002, gemeinsam mit Rochus Leonhardt

Konzeption einer Zeittafel zur biblischen Geschichte, Stuttgart 2003, samt begleitender Veröffentlichung eines Begleitheftes, das einen Abriß der Geschichte Israels und didaktische Hinweise zum Einsatz der Zeittafel enthält (unter Mitarbeit von Klaus-Michael Bull und Friederike Beyerhaus, Stuttgart 2003. (Ein Muster der Zeittafel finden Sie hier!)

Herausgabe von: Klaus Koch, Die aramäische Rezeption der hebräischen Bibel. Studien zur Targumik und Apokalyptik, Gesammelte Aufsätze Bd. 4, Neukirchen-Vluyn 2003

Chr. Böttrich, M. Rösel, Von Adam bis Apokalypse. Biblische Überraschungen, Leipzig, 2003

Übersetzung von: P.H. Kelley, D.S. Mynatt, T.G. Crawford, Die Masora der Biblia Hebraica Stuttgartensia. Einführung und kommentiertes Glossar, Stuttgart, 2003 (Originalausgabe: Eerdmans, Grand Rapids/Cambridge, 1998).

Herausgabe von Klaus Koch, Der Gott Israels und die Götter des Orients. Religionsgeschichtliche Studien II, zum 80. Geburtstag von Klaus Koch hg. von Friedhelm Hartenstein und Martin Rösel. Göttingen 2007 (FRLANT 216)

Herausgabe von Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik. herausgegeben von Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin/New York, 2008 (de Gruyter Studienbuch)

  • 2., durchgesehene Auflage 2010
  • 3., erweiterte Auflage 2012
  • 4., verbesserte Auflage 2016
  • 5. Auflage (in zwei Teilbänden) 2020

W. Klaiber, M. Rösel, Streitpunkt Bibel in gerechter Sprache, Leipzig, 2008

Mitherausgeber (Bereich Pentateuch) der Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. M. Karrer/W. Kraus, Stuttgart 2009; CD-Rom-Version 2010; darin außerdem: Übersetzung des Buches Numeri/Arithmoi (mit Dr. Christine Schlund)

Herausgabe (mit Friedhelm Hartenstein) von: JHWH und die Götter der Völker. Symposium zum 80. Geburtstag von Klaus Koch, Neukirchen-Vluyn 2009

Ägypten. Sinai, Nildelta, Oasen, EVAs Biblische Reiseführer 5, Leipzig 2010

Mitherausgeber (Bereich Pentateuch) von Septuaginta Deutsch. Erläuterungen und Kommentare I. Genesis bis Makkabäer, hg. M. Karrer/W. Kraus u.a., Stuttgart 2011, darin außerdem: Kommentierung des Buches Numeri/Arithmoi (mit Dr. Christine Schlund)

Von Adam und Eva bis zu den kleinen Propheten. Glaubenserfahrung im Alten Testament, Theologie für die Gemeinde II/1, Leipzig 2014

Herausgabe (mit Melanie Lange) von: "Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei". Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen; Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, Stuttgart/Leipzig 2014

Herausgabe (mit Wolfgang Kraus) von: Update-Exegese 2.1. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, Leipzig 2015

Herausgabe (mit Melanie Lange) von: Der übersetzte Gott, Leipzig 2015

Herausgabe (mit Margot Käßmann) von: Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, Stuttgart/Leipzig 2016

Herausgabe (mit Christfried Böttrich) von: Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte, Stuttgart/Leipzig 2017

Tradition and Innovation: English and German Studies on the Septuagint, Septuagint and Cognate Studies 70, Atlanta, GA, 2018.

Herausgabe (mit Wolfgang Kraus) von: Update Exegese 2.2. Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, Leipzig 2019 

Vokabellern-App "Hebräisch", basierend auf der Unterrichtsgrammatik Biblisch-Hebräisch von Martin Krause, 2020, www.repetico.de

Herausgabe (mit Johann Cook) von: Toward a Theology of the Septuagint: Stellenbosch Congress on the Septuagint, 2018 , Septuagint and Cognate Studies 74, Atlanta, GA, 2020.

Herausgabe (mit Michaël van der Meer und Gideon Kotzé) von: XVII Congress of the International Organization for Septuagint and Cognate Studies: Aberdeen, 2019, SCS 75, Atlanta, Ga, 2022

Herausgabe (mit Wolfgang Kraus und Siegfried Kreuzer) von: Biblische Theologie – multiperspektivisch, interdisziplinär und interreligiös. Eine Standortbestimmung. Beiträge der Tagung in Saarbrücken, 14.–16.3.2022, BThST195, Göttingen 2023

Stand: 13.11.2023

Aufsätze

Aufsätze

  • Die Jungfrauengeburt des endzeitlichen Immanuel. Jesaja 7 in der Übersetzung der Septuaginta, JBTh 6, 1991, 135-151.
  • Die Übersetzung der Gottesnamen in der Genesis-Septuaginta, in: Ernten, was man sät (FS K. Koch), hg. von. D.R. Daniels, U. Gleßmer, M. Rösel, Neukirchen Vluyn 1991, 357-377.
  • Bibliografie Klaus Koch, in: Ernten, was man sät (s.o.), S. 583-595.
  • Übersetzung von: Is Daniel also among the prophets? in: Klaus Koch, Die Reiche der Welt und der kommende Menschensohn. Studien zum Danielbuch, Gesammelte Aufsätze Bd. 2, hg. M. Rösel, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 1-15
  • Die Interpretation von Genesis 49 in der Septuaginta, BN 79, 1995, 54-69
  • Art. Pesach I. Altes Testament, TRE 16, 1996, 231-236
  • Theo-Logie der griechischen Bibel. Zur Wiedergabe der Gottesaussagen im LXX-Pentateuch. VT 48, 1998, 49-62
  • Die Chronologie der Flut in Gen 7-8: keine neuen textkritischen Lösungen, ZAW 110, 1998, 590-593
  • The Text-Critical Value of the Genesis-Septuagint, Bulletin of the International Organization of Septuagint and Cognate Studies (BIOSCS), 34, 1998, 62-70
  • Israels Psalmen in Ägypten? Papyrus Amherst 63 und die Psalmen XX und LXXV, VT 50, 2000, 81-99
  • Wie einer vom Propheten zum Verführer wird. Tradition und Rezeption der Bileamgestalt, in: Biblica 80, 1999, 506–524
  • Art. "Names of God", Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls, Oxford University Press, New York, 2000, 600-602
  • Art. "God" (gemeinsam mit Uwe Gleßmer), Encyclopedia of the Dead Sea Scrolls, Oxford University Press, New York, 2000, 317-321
  • Art. "Formen / Gattungen. II. Altes Testament", RGG4, Bd. 3, 2000, 186-190
  • Die Septuaginta und der Kult. Interpretationen und Aktualisierungen im Buch Numeri, in: Chr. Uehlinger, Y. Goldman (Ed.), La double transmission du texte biblique (Hommage à A. Schenker), OBO 179, 2001, 25-40
  • Reformatorisches Schriftprinzip und gegenwärtige Bibelauslegung. Ein interdisziplinärer Gesprächsbeitrag zur zeitgemäßen Schrifthermeneutik (zusammen mit R. Leonhardt), ThZ Heft 4/2000, 298-324
  • 1000 Seiten in einem Semester? Zur Didaktik des Bibelkunde-Unterrichts, in A.K. Szagun (Hg.), Rostock - Wege entstehen beim Gehen. Forum Hochschuldidaktik, Bd.1, 2001, 87-96
  • Art. "Tun-Ergehen-Zusammenhang", Neues Bibel Lexikon 3, 2001, 931-934
  • Art. "Zeus", Neues Bibel Lexikon 3, 2001, 1210-1211
  • Die Psalmüberschriften des Septuagintapsalters, in: E. Zenger (Hg.), Der Septuaginta-Psalter. Sprachliche und theologische Aspekte (Herders Biblische Studien; Bd. 32) 2001, 125-148
  • Die Septuaginta-Version des Josuabuches, in H.J.Fabry, U. Offerhaus (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel, BWANT 153, 2001, 197-212
  • Art. "Traditionsgeschichte/Traditionskritik I. Altes Testament", TRE 33, Lfg. 5, 2002, 732-743
  • Art. "Tradition I. Altes Testament", TRE 33, Lfg. 5, 2002, 689-691
  • The Septuagint-Version of the Book of Joshua, Scandinavian Journal for the OT, 16, 2002, 5-23
  • Zwischen dem 8. Gebot und Abrahams Lüge. Das Alte Testament und die Frage nach der Lüge, in: R. Leonhardt, M. Rösel (Hg.), Dürfen wir lügen, 2002, 1-20
  • Die Septuaginta, in: H.J. Wendel, W. Bernard, Y. Bizeul (Hg.), Brücke zwischen den Kulturen. "Übersetzung" als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs, Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft 7, 2002, 217-249
  • Inscriptional Evidence and the Question of Genre, in: M.A. Sweeney, E.Ben Zvi (eds.), The Changing Face of Form Criticism for the Twenty-First Century, 2003, 107-121.
  • Mitarbeit an Reclams Bibellexikon, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage 2004; darunter Art. "Biblische Traditionen im Islam" (S. 94f.; "Jesusüberlieferungen im Islam" (S. 269).
  • Der hebräische Mensch im griechischen Gewand. Anthropologische Akzentsetzungen in der Septuaginta, in: E. Herms (Hg.), Leben. Verständnis. Wissenschaft. Technik, (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 24), 2005, 237-254;
    überarbeiteter Wiederabduck in: B. Janowski/K. Liess, (Hg.) Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie, HBSt 59, 2009, 69-92.
  • Art. "Traum / Traumdeutung. III.2. Altes Testament", RGG4, Bd. 8, 2005, 567.
  • Art. "Wirkungsgeschiche / Rezeptionsgeschichte. III.1. Alttestamentliche Wissenschaft", RGG4, Bd. 8, 2005, 1598-1600.
  • Der griechische Bibelkanon und seine Theologie, in: T. Engberg-Petersen, N.P. Lemche, H. Tronier, (Hg.), Kanon. Bibelens tilblivelse og normative status (FS Mogens Müller), Forum for Bibelsk Eksegese 15, 2006, 60-80.
  • Towards a "Theology of the Septuagint", in: W. Kraus, R.G. Wooden (Hg.), Septuagint Research. Issues and Challenges in the Study of the Greek Jewish Scriptures, SBL.SCSS 53, 2006, 239-252.
  • Jakob, Bileam und der Messias. Messianische Erwartungen in Gen 49 und Num 22-24, in: M.A. Knibb (ed.) The Septuagint and Messianism, BEThL 195, 2006, 151-175.
  • Die Textüberlieferung des Buches Numeri am Beispiel der Bileamerzählung, in: Sôfer Mahîr. Essays in Honour of Adrian Schenker. Offered by Editors of Biblia Hebraica Quinta, ed. by Y.A.P. Goldman, A. van der Kooij and R.D. Weis, VT.S. 110, 2006, 207-226.
  • Der Brief des Aristeas an Philokrates, der Tempel in Leontopolis und die Bedeutung der Religionsgeschichte Israels in hellenistischer Zeit, in: Sieben Augen auf einem Stein" (Sach 3,9). Festschrift für Ina Willi-Plein zum 65. Geburtstag, hg. F. Hartenstein / M. Pietsch, 2007, 327-344.
  • Nomothesie. Zum Gesetzesverständnis der Septuaginta, in: H.J. Fabry, D. Böhler (Hg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Band 3: Studien zur Theologie, Anthropologie, Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der griechischen Bibel, BWANT 174, 2007, 132-150.
  • Die Übersetzbarkeit des Gottesnamens. Die Septuaginta und ihre Theologie, in: Chr. Gerber, B. Joswig, S. Petersen (Hg.), Gott heißt nicht nur Vater. Zur Rede über Gott in den Übersetzungen der "Bibel in gerechter Sprache". BThS 32, 2008, 87-103.
  • Schreiber, Übersetzer, Theologen. Die Septuaginta als Dokument der Schrift-, Lese- und Übersetzungskultur des Judentums, in: M. Karrer, W. Kraus (Hg.), Die Septuaginta – Texte, Kontexte, Lebenswelten, WUNT 219, Tübingen 2008, 83-102.
  • Laudatio anläßlich der akademischen Feier zum 80. Geburtstag von Klaus Koch, in: F. Hartenstein, M. Rösel (Hg.): JHWH und die Götter der Völker. Symposium zum 80. Geburtstag von Klaus Koch, Neukirchen-Vluyn 2009, 1-15.
  • Art. Apokryphen/Apokryph, I. Alttestamentlich, in: O. Wischmeyer (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, 2009, 32-33.
  • Die Geburt der Seele in der Übersetzung. Von der hebräischen näfäsch über die psyche der LXX zur deutschen Seele, in: A. Wagner (Hg.) Anthropologische Aufbrüche. Alttestamentliche und interdisziplinäre Zugänge zur historischen Anthropologie, FRLANT 232, 2009, 151-170.
  • Salomo und die Sonne. Zur  Rekonstruktion des Tempelweihspruchs I Reg 8,12f., ZAW 121, 2009, 402-417.
  • Antwort auf G. Dorival: Neuf propositions pour l´etude des titres des psaumes, in: W. Kraus, O. Munnich (eds.), La Septante en Allemagne et en France. Septuaginta Deutsch und Bible d’Alexandrie, OBO 238, Göttingen / Fribourg 2009, 166-171.
  • "Wer den Namen des Herrn nennt, soll gewiss getötet weden" (Lev 24,16 LXX). Der Gottesname in Qumran und in der Septuaginta (LXX), BiKi 65/2, 2010, 70-76.
  • Deuteronomisten in der Septuaginta? Text- und Redaktionsgeschichte der historischen Bücher, in: Geschichte Israels und deuteronomistisches Geschichtsdenken, (FS W. Thiel), hg. von P. Mommer, A. Scherer, AOAT 389, 2010, 192-210.
  • Die graphe gewinnt Kontur. Der Stand der Septuaginta in der Theologiegeschichte des AT; ThLZ 135/6, 2010; 639-652.
  • Tempel und Tempellosigkeit. Der Umgang mit dem Heiligtum in der Pentateuch-LXX: in: W. Kraus, M. Karrer u. Mitarb. v. M. Meiser (Hg.), Die Septuaginta - Texte, Theologien, Einflüsse, WUNT 252, Tübingen 2010, 447-461.
  • Art. אדון ’ādôn, in: H.J. Fabry, U. Dahmen (Hg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Bd. 1, 2011, 37-46.
  • Translators as Interpreters: Scriptural Interpretation in the Septuagint, in: M. Henze (Ed.): A Companion to Biblical Interpretation in Early Judaism, Grand Rapids /Cambridge 2011, 64-91.
  • Von der Kehle zur Seele. Neue Akzente im Menschenbild der Septuaginta, in: BiKi 67, 2012, 30-35.
  • Theology after the Crisis. The Septuagint Version of Daniel 8-12, in: J. Cook, H.-J. Stipp (eds.): Text-critical and Hermeneutical Studies in the Septuagint, VT.S 157, Leiden 2012, 207–219.
  • (gemeinsam mit M. Karrer, W. Kraus, E. Bons, S. Kreuzer) Septuaginta Deutsch: Erläuterungen und Kommentare zum griechischen Alten Testament, JSCS 44, 2011, 51-80.
  • Greek Bible and Hebrew Lexicography: Gesenius’ use of the Septuagint. in: S. Schorch, E.J. Waschke (Hg.), Biblische Exegese und Hebräische Lexikographie. Das "Hebräisch-deutsche Handwörterbuch" von Wilhelm Gesenius als Spiegel und Quelle alttestamentlicher und hebräischer Forschung, 200 Jahre nach seiner ersten Auflage, BZAW 427, Berlin/Boston 2013, 317–330.
  • Artikel "Feuer"; "Riesen; "Tag" in: M. Fieger, J. Krispenz, J. Lanckau (Hg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive, 2013, S. 141-143; 343-346; 381-383.
  • Die Durchsicht der Apokryphen in der Lutherbibel 2017. Mit einem Anhang: Bericht über die Tätigkeit der Apokryphenkommission 1964-1970, in: M. Lange, M. Rösel (Hgg.): "Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei". Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen; Beiträge der Rostocker Konferenz 2013. Stuttgart 2014, S. 247–271.
     
  • Der Herr des Daniel. Zur Übersetzung der Gottesnamen in der Daniel-LXX, in: Text – Textgeschichte – Textwirkung (FS. S. Kreuzer), hg. J. M. Robker, F. Ueberschaer, T. Wagner, AOAT 419, 2014, 399-411.
     
  • Revision und Neuübersetzung. Die Apokryphen in der Lutherbibel 2017, in: A. Buschmann (Hg.) Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, Berlin 2015, 283-295.
     
  • F.-J. Holznagel/Martin Rösel, „Vnter einer Linden ...“: Susanna 54–59 in den Übersetzungen der Lutherbibel, in: A. Buschmann (Hg.) Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, Berlin 2015, 331-360.
     
  • »Du sollst die Götter nicht schmähen!« (LXX Ex 22, 28[27]). Die Übersetzung Gottes und der Götter in der Septuaginta, in: M. Lange, M. Rösel (Hg.), Der übersetzte Gott, Leipzig 2015, 54-68.
     
  • Den Herrn aus ganzem Denken lieben (Dtn 6,5 LXX). „Entkörperung“ in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments?, in G. Etzelmüller, A. Weissenrieder (Hg.), Verkörperung als Paradigma einer theologischen Anthropologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 172; Berlin/Boston 2016, 143–158.
     
  • Von der Tora zum Nomos – Perspektiven der Forschung am griechischen Pentateuch, in: S. Kreuzer (Hg.), Einleitung in die Septuaginta, LXX.H 1, Gütersloh 2016, 97-106.
     
  • Die himmlische Welt der Septuaginta. Angelologische Akzentuierungen am Beispiel des Danielbuches, in: S. Kreuzer, M. Meiser, M. Sigismund (Hg.), Die Septuaginta – Orte und Intentionen. 5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.–27. Juli 2014, WUNT 361, 2016, 232-243.
  • (gemeinsam mit Hannelore Jahr:) "Eine kleine Biblia": Die Beigaben zur Lutherbibel, in: M. Käßmann, M. Rösel (Hg.), Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, Stuttgart/ Leipzig 2016, 94-116.
  • "Nützlich und gut zu lesen": Die Apokryphen der Lutherbibel, in: M. Käßmann, M. Rösel (Hg.), Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, Stuttgart/ Leipzig 2016, 136-150.
  • Enhanced and Revised. The Old Greek Edition of the Book of Daniel, in Randall X. Gauthier, Gideon R. Kotzé, und Gert J. Steyn (Hrsg.), Septuagint, sages, and scriptures. Studies in honour of Johann Cook (Supplements to Vetus Testamentum), 2016, 279-293.
  • Bileam: Die wandernde Prophezeiung, in S. Leder (Hrsg.), Schrift - Offenbarung - Dogman im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg 2016, 193-205.
  • Art. tehôm, in: H.J. Fabry, U. Dahmen (Hg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Bd. 3, 2016, 1097-1100.
  • Art. "Primary Translation. Septuagint. Genesis", in: A. Lange, E. Tov (eds.), Text History of the Hebrew Bible, Vol 1B, The Hebrew Bible, Leiden/Boston 2016, 131-135.
  • Art. "Primary Translation. Septuagint. Numbers", in A. Lange, E. Tov (eds.), Text History of the Hebrew Bible, Vol 1B, The Hebrew Bible, Leiden/Boston 2016, 145-148.
  • The Wealth of Information. A Close Look at the Hebrew University Bible Project, in: Bibbia e Corano. Edizioni e Ricezioni, hg. von Carmela Baffioni, Anna Passioni Dell'Acqua, Rosa Bianca Finazzi, Emidio Vergani, Orientalia Ambrosiana 5, Mailand/Rom: Biblioteca Ambrosiana, Bulzoni Editore, ISBN: 978-88-6897-054-3, 2016, S. 133-145.
     
  • Die Apokryphen: Entstehung und Kanonisierung, in: Chr. Böttrich/M. Rösel (Hg.), Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte, Stuttgart/Leipzig 2017, 11-18.
     
  • Die Apokryphen in der Lutherbibel und im Protestantismus, in: Chr. Böttrich/M. Rösel (Hg.), Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte, Stuttgart/Leipzig 2017, 19-25.
     
  • Gefährdung und Errettung: Stücke zu Ester, in: in: Chr. Böttrich/M. Rösel (Hg.), Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte, Stuttgart/Leipzig 2017, 315-324.
     
  • Prüfung und Bewährung: Stücke zu Daniel, in: Chr. Böttrich/M. Rösel (Hg.), Die Apokryphen der Lutherbibel. Einführungen und Bibeltexte, Stuttgart/Leipzig 2017, 330-338.
     
  • Wie Gott sich erkennen lässt: Gottesschau und Gotteserkenntnis in der Septuaginta, in: Evangelia G. Dafni (Hg.), Gottesschau - Gotteserkenntnis: Studien zur Theologie der Septuaginta, Band I., WUNT 387. Tübingen 2017, 163–176.
     
  • Gott in anderem Licht. Das Gottesbild der apokalyptischen Literatur im 3. und 2. Jahrhundert, in:  Louis Jonker, Gideon Kotzé, Christl M. Maier (eds.): Congress Volume Stellenbosch 2016, VT.S 177, Leiden 2017, 354-377.
     
  • Was die Bibel "Lüge" nennt, in: Maria-Sibylla Lotter (Hg.), Die Lüge. Texte von der Antike bis in die Gegenwart, Ditzingen 2017, 101-112.
     
  • Von guten und schlechten Lügen. Warum manche Lügen in der Bibel gebilligt werden und andere nicht. Zeitzeichen Heft 2/2018, 24-26.
     
  • Response zu Hanna Roose, in: Michael Hüttenhoff / Wolfgang Kraus / Karlo Meyer (Hg.) »… mein Blut für Euch« Theologische Perspektiven zum Verständnis des Todes Jesu heute, BThS 38, Göttingen 2018, 297-302.
     
  • Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen, in: Frank Ueberschaer, Thomas Wagner und Jonathan Miles Robker (Hg.), Theologie und Textgeschichte. Septaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion, WUNT 407, Tübingen 2018, 25-43.
     
  • Vorlage oder Interpretation? Zur Übersetzung von Gottesaussagen in der Septuaginta des Deuteronomiums, in: Ein Freund des Wortes (FS U. Rüterswörden), hg. von S. Grätz, A. Graupner, J. Lanckau, Göttingen 2019, 250-262.
     

  • Gottes und der Menschen Tränen. Über das Weinen in der Bibel und welches theologisches Potential dahinter steckt, in: Zeitzeichen 4/2019, 23-25.
     

  • Die Apokryphen in der Lutherbibel 2017, in: H. Jahr/C. Kähler/J.-P. Lesch (Hg.). Die Revision der Lutherbibel 2017, Hintergründe, Kontroversen, Entscheidungen, Stuttgart 2018, 87–102.
     

  • Das Weltende kommt später. Die aktualisierte Eschatologie des griechischen Danielbuches., in: R. Arnold (Hg.). Jüdische Übersetzer – als Akteure interkultureller Transformationen, Heidelberg 2019, 27–41.
     

  • Additions to Daniel: Greek, in: Textual History of the Bible. The Deuterocanonical Scriptures 2B, Leiden-Boston 2019, 143-148
     

  • Die Existenz des Beters vor Gott (Ps 39[38]). Anthropologische Akzentsetzungen im LXX-Psalter, in: E. Bons u.a. (Hg.), Die Septuaginta – Themen, Manuskripte, Wirkungen, Tübingen 2020, 401-419.
     

  • Art. ἄβυσσος, in: E. Bons (Hg.). Historical and Theological Lexicon of the Septuagint, Volume I: Alpha-Gamma 2020, 1–8.
     

  • The Chronological System of the Greek Genesis (Gen 5 and 11), in: C. Böttrich/D. Fahl/S. Fahl (Hg.). Von der Historienbibel zur Weltchronik, Studien zur Paleja-Literatur, Greifswalder Theologische Forschungen 31, 2020, 45–63.
     

  • The Septuagint – Translating and Adapting the Torah to the 3rd Century BCE, in: Sylvie Honigman, Christophe Nihan, and Oded Lipschits (eds.), Times of Transition. Judea in the Early Hellenistic Period, University Park, PA / Tel Aviv, 2021, 253-262.
     

  • "Let my people go!" In biblischen Zeiten: Wie aus dem Gehen der Einzelnen der Gang der Geschichte wird, in: Zeitzeichen 8/2021, 31-33.
     

  • Das Gesetz bei den Propheten. Zur Übersetzung der Gesetzesterminologie im griechischen Dodekapropheton, in: Evangelia Dafni (Hg.), Law and Justice in Jerusalem, Babylon and Hellas, Tübingen 2022, WUNT I, 475, 151-164. 
     

  • Verstärkendes Übersetzen. Der Septuaginta-Psalter als Zusage und Trost am Beispiel von Ps 22(21). in: Judith Gärtner, Barbara Schmitz, (Hg.), Resilienznarrative im Alten Testament, FAT 156, Tübingen 2022, 269–289.
     

  • Anthropology in the Greek Psalter, in: Johann Cook, Gideon R. Kotzé (eds.), The Septuagint South of Alexandria. Essays on the Greek Translations and Other Ancient Versions by the Association for the Study of the Septuagint in South Africa (LXXSA), VT.S 193, Leiden 2022, 241-261.
     

  • „Ich bin der Herr, Dein Arzt“. Über die Vorstellung von Gesundheit in der biblischen Überlieferung, in: Zeitzeichen 12/2022, 28-30
     

  • Die andere jüdische Bibel: Die Septuaginta im NTJE, in: W. Kraus u.a. (Hg.), Das Neue Testament jüdisch erklärt - in der Diskussion, Stuttgart 2023, 218-227
     

  • Is διαθήκη an Appropriate Translation for ברית ? Covenant, Contract, and Testament in the Septuagint, in: Chr. A. Eberhart, W. Kraus in collaboration with R. J. Bautch, M. Henze, and M. Rösel (Hg.), Covenant – Concepts of Berit, Diatheke, and Testamentum. Proceedings of the Conference at the Lanier Theological Library in Houston, Texas, November 2019, WUNT 506, 2023, 233-246.
     

  • Die Rolle der LXX im Rahmen einer gesamtbiblischen Theologie. Eine Verhältnisbestimmung der LXX-Theologie zu der des AT, in: W. Kraus, S. Kreuzer, M. Rösel (Hg.), Biblische Theologie – multiperspektivisch, interdisziplinär und interreligiös. Eine Standortbestimmung. Beiträge der Tagung in Saarbrücken, 14.–16.3.2022, BThST195, Göttingen 2023, 97-122.

 Stand: 13.11.2023

Rezensionen (alphabetisch)

Rezensionen (alphabetisch)

  • M. Albani, J. Frey and A. Lange, [Eds.]: Studies in the Book of Jubilees, TSAJ 65, 1997, in: ThLZ 124, 1999, 718-720
  • S. Alkier, M. Witte (Hg.), Die Griechen und das antike Israel. Interdisziplinäre Studien zur Religions- und Kulturgeschichte des Heiligen Landes, OBO 201, 2004, in: Bibliotheca Orientalis 64, 2007, 443-445.
     
  • Anna Angelini, L’imaginaire du démoniaque dans la Septante. Une analyse comparée de la notion de »démon« dans la Septante et dans la Bible Hébraïque. Leiden u. a.: Brill 2021. XIV, 392 S. = Supplements to the Journal for the Study of Judaism, 197, in: ThLZ 148, 2023, 692-694.
     
  • J. Assmann, H. Strohm [Hrsg.]: Echnaton und Zarathustra. Zur
    Genese und Dynamik des Monotheismus, 2012 = Lindauer Symposien für Religionsforschung, 3, in: ThLZ 138, 2013, 921-924.  
     
  • Hans Ausloos, Bénédicte Lemmelijn [Eds.], Die Theologie der Septuaginta/Theology of the Septuagint, LXX.H 5, 2020, in: ThLZ 146, 2021, 152-154
     

  • J.Chr. Bernhardt: Die Jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung, KLIO / Beihefte. Neue Folge 22, Berlin: de Gruyter 2017, in: ThLZ144, 2019, 443-445.
  • D.J. Brewer: The Archaeology of Ancient Egypt. Beyond Pharaos. Cambridge: Cambridge University Press 2012, in: ThLZ 138, 2013, 1204-1206.
  • U. Dahmen, Psalmen- und Psalter-Rezeption im Frühjudentum. Rekonstruktion, Textbestand, Struktur und Pragmatik der Psalmenrolle 11QPsa aus Qumran, STDJ 49, 2003, in: OLZ 100, 2005, 85-88
  • The Dead Sea Scrolls Bible. The Oldest Known Bible Translated for the First Time into English by M. Abegg, Jr., P. Flint, and E. Ulrich, 1999, in: OLZ 95, 2000, 622-625
  • The Dead Sea Scrolls fifty years after their discovery. Proceedings of the Jerusalem Congress, July 20-25, 1997, edited by Lawrence H. Schiffman; Emanuel Tov, James C. VanderKam, Jerusalem, 2000, in: OLZ 97, 2002, 273-277
  • Chr. Frevel (Hg.), Medien im antiken Palästina. Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie (Forschungen zum Alten Testament 2.Reihe 10), Tübingen 2005, in: OLZ 102, 2007, 174-176.
  • A. Frisch, The Danielic Discourse on Empire in Second Temple Literature (Supplements to the Journal for the Study of Judaism, 176) Leiden 2016, in: ThLZ 143, 2018, 459-461. 
     
  • Gedenkt an das Wort (FS W. Vogler), hg. Chr. Kähler, M. Böhm, Chr. Böttrich, 1999, in: ThLZ 124, 1999, 988-990
  • F. W. Golka, Jakob - biblische Gestalt und literarische Figur: Thomas Manns Beitrag zur Bibelexegese, Arbeiten zur Theologie 91, Stuttgart 1999, in: Review of Biblical Literature/www.bookreviews.org
     
  • Ann-Christin Grüninger, Die Engel und der Krieg. Ein angelologisches Motiv bei Daniel und im 2. Makkabäerbuch und seine traditionsgeschichtlichen Voraussetzungen. Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte, 60 - Leipzig 2018, in: Theologische Revue, 115, 2019, 380-381
     
  • Nesina Grütter, Das Buch Nahum. Eine vergleichende Untersuchung des masoretischen Texts und der Septuagintaübersetzung. WMANT 148, Neukirchen-Vluyn 2016, in: OLZ 113, 2018, 47-49. 
     
  • H. Gzella (Hrsg.) — Aramäisches Wörterbuch. (Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, 9). Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 2016, in: BiOr 74, 2017, 150-153. 
  • R.S. Hendel, The Text of Genesis 1-11. Textual Studies and Critcal Edition, 1998, in: ThLZ 124, 1999, 710-712
  • M. Henze, Jewish Apocalypticism in Late First Century Israel. Reading Second Baruch in Context (Texts and Studies in Ancient Judaism 142) Tübingen 2011, in: ThLZ 138, 2013, 15-17
     
  • Katharina Heyden / Henrike Manuwald [Hrsg.]: Übertragungen heiliger Texte in Judentum, Christentum und Islam. Fallstudien zu Formen und Grenzen der Transposition. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. VI, 300 S. = Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, 75., in: ThLZ 145, 2020, 1051-1052
     
  • I. Himbaza, [Ed.]: Making the Biblical Text. Textual Studies in the Hebrew and the Greek Bible. Ed. with the collaboration of M.-G. Roth-Mouthon (Orbis Biblicus et Orientalis, 275) Fribourg/Göttingen 2015, in ThLZ 142, 2018, 326-327.
     
  • B. Janowski, B. Ego (Hg.), in Zusammenarbeit mit Annette Krüger: Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (Forschungen zum Alten Testament 32), Tübingen 2001, in ThLZ 131, 2006, 997-999.
     
  • Gideon R. Kotzé, Wolfgang Kraus, and Michaël N. van der Meer, eds. XVI Congress of the International Organization for Septuagint and Cognate Studies: Stellenbosch, 2016 Septuagint and Cognate Studies 71, in: bookreviews.org
     
  • R.G. Kratz, H. Spieckermann [Hrsg.]: Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Bd. I: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina = FAT, 2. Reihe, 17. Tübingen: Mohr Siebeck 2006; Bd. II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam = FAT, 2. Reihe, 18. Tübingen, 2006, in: ThLZ 133, 2008, 1043-1045.
     
  • N. Lamontagne, Nathan: The Song of Deborah in the Septuagint. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. FAT, 2. Reihe 110, in: OLZ 115, 220, 69-71.
     
  • M. Leuenberger, Konzeptionen des Königtums Gottes im Psalter. Untersuchungen zu Komposition und Redaktion der theokratischen Bücher IVV im Psalter. AThANT 83, Zürich 2004, in: ThLZ 131, 2006, 838-840
     
  • J. Lust, Messianism and the Septuagint. Collected Essays, ed. by Katrin Hauspie Leuven: Peeters 2004, BEThL 178, in: OLZ 101, 2006, 207-209.
     
  • B.M. Melton, Where is God in the Megilloth? A Dialogue on the Ambiguity of Divine  Presence and Absence. (Old Testament Studies 73). Brill Academic Publishers, Leiden-Boston, 2018, in: Bibliotheca Orientalis 76, 2019, 371-373.
     
  • J. C. De Moor, The Rise of Yahwism. The Roots of Israelite Monotheism. 2nd rev. and enlarged edition, 1997, BEThL 91, in: OLZ 95, 2000, 609-612.
     
  • S.A. Nigosian, From Ancient Writings to Sacred Texts. The Old Testament and Apocrypha, Baltimore 2004, in: Bibliotheca Orientalis 64, 2007, 433-435.
  • S. Olofsson, Translation Technique and Theological Exegesis. Collected Essays on the Septuagint Version. Winona Lake: Eisenbrauns 2009, in: ThLZ 136, 2011, 508-510.
  • Qumran - die Schriftrollen vom Toten Meer. Vorträge des St. Galler Qumran-Symposiums vom 2./3. Juli 1999, hrsg von Michael Fieger, Konrad Schmid, Peter Schwagmeier, NTOA 47, in: OLZ 97, 2002, 273-277
     
  • A. Perrin, and Loren T. Stuckenbruck [Eds.]: Four Kingdom Motifs before and beyond the Book of Daniel, Themes in Biblical Narrative 28, Leiden/Boston: Brill 2020, in: ThLZ 148, 2023, 453-455.
     
  • W. A. Ross, and W. E. Glenny (eds.), T&T Clark Handbook of Septuagint Research. New York, T&T Clark, 2021, in: Journal of Septuagint and Cognate Studies 55, 2022, 196-198. (online:PDF)
  • S. Rudnig-Zelt, Hoseastudien. Redaktionskritische Untersuchungen zur Genese des Hoseabuches. FRLANT 213 Göttingen, 2006, in: Theologische Revue 103, 2007, 454-455.
     
  • A.G. Salvesen, and T.M. Law (eds.), The Oxford Handbook of the Septuagint (Oxford: Oxford University Press, 2021), in: Journal for the Study of Judaism 53, 2022, 456-458.
     
  • A. Santoso, Die Apokalyptik als jüdische Denkbewegung. Eine literarkritische Untersuchung zum Buch Daniel, Marburg  2007, in: ThLZ 133, 2008, 1329-1332
     
  • B. Schlenke, Gottes Reich und Königs Macht. Komposition und Redaktion in Daniel 4–6. Freiburg i. Br. 2013, in: ThLZ 140, 2015, 786-788
     
  • S. Schorch (ed.): Genesis. Ed. in collaboration with E. Burkhardt, U. Hirschfelder, I. Wandrey and J. Zsengellér. Berlin u. a.: De Gruyter 2021 (The Samaritan Pentateuch 1), in: ThLZ 149, 2024, 52-54.
     
  • D. Schwiderski, Handbuch des nordwestsemitischen Briefformulars: ein Beitrag zur Echtheitsfrage der aramäischen Briefe des Esrabuches; BZAW 295, 2000, in: ThLZ 127, 2002, 1290-1292
     
  • D.J. Sheperd, J. Joosten, and M.N. van der Meer [Eds.]: Septuagint, Targum and Beyond. Comparing Aramaic and Greek Versions from Jewish Antiquity. Leiden u. a.: Brill 2019. VIII, 356 S. = Supplements to the Journal for the Study of Judaism, 193, in: ThLZ 146, 2021, 901-903
     
  • M.B. Shepherd, Daniel in the Context of the Hebrew Bible. New York u.a. 2009, Studies in Biblical Literature, 123, in: ThLZ 137, 2012, 180-182
     
  • I.L. Seeligmann, Gesammelte Studien zur Hebräischen Bibel ed. by Erhard Blum, mit einem Beitrag von Rudolf Smend. FAT 41, 2004, in: Review of Biblical Literature/www.bookreviews.org
     
  • S. Talmon, Text and Canon of the Hebrew Bible. Collected Studies, Winona Lake: Eisenbrauns 2010, in: OLZ 108, 2013, 266-267
  • E. Tov, Hebrew Bible, Greek Bible, and Qumran. Collected Essays (Texte und Studien zum antiken Judentum 121), Tübingen, Mohr Siebeck, 2008, in: OLZ 105, 2010, 74-77
  • W. Vogel, The Cultic Motif in the Book of Daniel. New York u.a.: Lang 2010, in: ThLZ 136, 2011, Sp. 1033-34
     
  • M. L. Walsh, Angels Associated with Israel in the Dead Sea Scrolls. Angelology and Sectarian Identity at Qumran. WUNT 2/509, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, in: ThLZ 146, 2011, Sp. 686-687
     
  • R. Wildgruber, Daniel 10-12 als Schlüssel zum Buch. FAT 2/58, Tübingen: Mohr Siebeck 2013 in: ThLZ 140, 2015, Sp. 385-387 

Stand: 29.07.2023

Forschungsschwerpunkte
  • Bearbeitung des Buches Numeri samt Erstellung eines textkritischen Kommentarbandes im Rahmen der Neuausgabe der Biblia Hebraica (BHQ), die bei der Deutschen Bibelgesellschaft erscheinen wird.
  • Gemeinsame Kommentierung des Buches Daniel (ab Dan 5) mit Klaus Koch im Rahmen des Kommentarwerkes "Biblischer Kommentar Altes Testament".
  • Mitarbeit an der Entwicklung einer elektronischen Lernumgebung Bibelkunde an der EST (Escola Superior de Teologia)in São Leopoldo, Brasilien.
Hebräisch-Kurse

Hebräisch-Kurse an der Theologischen Fakultät

An der Theologischen Fakultät finden die Hebräisch-Kurse im Wechsel als semesterbegleitende Kurse im Wintersemester (gerade Jahre) oder als Ferien-Intensivkurse vor dem Wintersemester (ungerade Jahre) statt.

Der nächste Rostocker Hebräisch-Intensivkurs findet im Sommer 2025 statt.

Rostocker Studierende tragen sich bitte direkt in StudIP ein.

Der Kurs steht für Studierende anderer Universitäten offen, melden Sie sich bitte per Mail an mich an.

Intensivkurse erfordern eine sehr hohe Arbeitsbereitschaft, sollen sie erfolgreich absolviert werden. Es ist erfahrungsgemäß nicht möglich, während des Kurses noch zu jobben oder eine Arbeit zu schreiben.

In den Jahren zwischen den Intensivkursen wird im Wintersemester ein herkömmlicher Hebräisch-Sprachkurs angeboten. So ist sichergestellt, dass alle Studierenden im Verlauf der üblichen 2 Sprachsemester (beim Erlernen aller drei alten Sprachen) die Möglichkeit haben, das Hebräische im Intensivkurs zu erlernen.

Codex Leningradensis, Numeri 5,8
Exkursionen

In regelmäßigen Abständen werden an der Theologischen Fakultät Exkursionen in den Nahen Osten angeboten. Diese werden oft in Kooperation mit der Universität Greifswald organisiert und in einem gemeinsamen Blockseminar vorbereitet. 

Als nächste Exkursion ist eine Reise nach Ägypten (Kairo und Umgebung, Luxor und Theben-West, Sinai; 23.9.-1.10.2024) vorgesehen. Die Kosten für die Teilnahme werden voraussichtlich bei ca. 2050,- € liegen (incl. Flug, Halbpension, Reiseleitung und Eintritten). Zuschüsse der Universität für eingeschriebene Studierende sind zu erwarten.

Interessierte können sich in StudIP in die Veranstaltung eintragen oder per Mail bei mir melden, eine Anmeldung zu dieser Exkursion ist erst im Rahmen eines obligatorischen Seminars zur Vorbereitung möglich. Dieses wird als Blockseminar im SoSe 2024 stattfinden. Folgende Termine sind vorgesehen:

Vorbereitende Sitzung: 10.4.24, 14-16 Uhr, Raum 322
Block 1: Freitag 24.5., 14-18; Samstag 25.5., 10-15
Block 2: 21.6., 14-18; 22.6., 10-15

Literatur zur Vorbereitung: Martin Rösel, Ägypten. Sinai, Niltal und Oasen, EVAs Biblische Reiseführer 5, 2010

Stand: 12.12.23

Frühere Reisen:

September 2022: Israel/Palästina

September/Oktober 2019: Südafrika/Swasiland (Eswatini)

März 2018: Griechenland

Februar/März 2016: Iran

Oktober 2014: westliche Türkei/Asia

Oktober 2013: Jerusalem und Hebron/Bethlehem

Februar 2012: Jordanien und Sinai

Februar 2010: Ägypten

Oktober 2009 Syrien und Libanon 

Semesterbegleitend finden in unregelmäßigen Abständen Tagesexkursionen zu Museen und Ausstellungen statt, unter anderem nach Aarhus, BerlinHildesheim oder in das Planetarium in Hamburg.

Elektronisches Lernen: Bibelkunde und Hebräisch
Auswahl der Kartensätze (Einzeln oder als Paket zu erwerben)

Neu: App für Hebräisch-Vokabeln 

Auf der Basis der Hebräisch-Grammatik von Martin Krause wurde ein Lernvokabular mit über 1200 Einträgen aufbereitet, das sowohl auf herkömmliche Weise Vokabeln abfragt (nach Häufigkeit geordnet), als auch schwierige und unregelmäßige Einzelformen, die erfahrungsgemäß beim Lernen Probleme bereiten. 

Informationen zur App finden Sie hier. Die Kartensätze können auch direkt in der App heruntergeladen werden.

Bibelkunde-Lernzielkontrolle als App für Android und IOS

Seit Juni 2019 sind über 1900 Einzelfragen zur Bibelkunde Altes und Neues Testament aufbereitet für die Lernapp "Repetico" erhältlich. (Vgl. die Screenshots auf der rechten Seite)

Die Fragen sind eine ideale Vorbereitung für universitäre Bibelkundeprüfungen. Sie sind n unterschiedlichen Kategorien und nach drei Schwierigkeitsgraden geordnet; die App Repetico bietet zudem vielfältige Möglichkeiten, das eigene Lernen zu strukurieren. 

Informationen zur App Repetico finden Sie hier. Die Kartensätze können auch direkt in der App heruntergeladen werden.

Elektronische Bibelkunde

Für Studierende und Mitarbeiter der Universität Rostock besteht die Möglichkeit, die elektronische Bibelkunde (mit eingeschränktem Funktionsumfang hinsichtlich der Fensteranordnung) direkt über das Internet zu benutzen.

Gehen Sie auf die Seiten der Universitätsbibliothek Rostock > Datenbanken (DBIS) > Theologie und Religionswissenschaft > elektronische Bibelkunde. Diese Version ist nur innerhalb des Netzes der Universität Rostock lauffähig.

Wenn Sie von außerhalb zugreifen wollen, müssen Sie eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) mit dem Uni-Netz aufbauen. Dazu benötigen Sie Ihre normale Benutzerkennung und das Passwort der Uni Rostock. Wie man eine solche Verbindung aufbaut, finden Sie hier. 

Eine weitere Zugangsmöglichkeit (besonders für Apple-Nutzer) besteht auch über den Zugang: https://cloud.uni-rostock.de/. Nach dem Einloggen starten Sie den Internet-Explorer und gehen auf die Seiten der Universitätsbibliothek (s. oben). Sie können dazu diesen Link nutzen: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=ub_hro&colors=&ocolors=&lett=f&tid=1&titel_id=7028 (kopieren und im Internet-Explorer aufrufen).

Eine Web-Version der Elektronischen Bibelkunde, die die Texte und Übersichten (nicht aber Bilder, Zeitleiste und Lernzielkontrolle) beinhaltet, findet sich auch auf dem Portal der Deutschen Bibelgesellschaft.

Ein Online-Kurs für das Alte Testament, der auf den genannten Materialien aufbaut, ist im Ilias-Lernsystem der Uni Rostock (Bereich Theologie) zugänglich.

Ein Merkblatt mit den Anforderungen für die Bibelkundeprüfung im Alten Testament können Sie hier herunterladen.

Email-(N)Etikette

Haben Sie auf eine Mail an mich keine Antwort oder nur einen Link auf diese Seite bekommen?

Dafür kann es folgende Gründe geben:

  • Die Homepage unserer Fakultät hat eine Vielzahl wichtiger Informationen für den Studien- und Prüfungsbetrieb bereit. Fragen nach Räumen oder Zeiten sind daher meist schnell selbst zu klären. Bitten um Eintragung oder Löschung aus Listen für Seminare oder Prüfungen oder Fragen nach Klausurergebnissen sind an das Studienbüro zu richten.
  • Es gibt einen Mindeststandard für die schriftliche Kontaktaufnahme unter zivilisierten Menschen. Wenn dieser unterschritten wird (Beispiel: Hallöchen Prof!), antworte ich nicht. Auch für eine SMS-artige Kommunikation (@Rösel) kennen wir uns in der Regel nicht gut genug.
    Wenn die Menge von erzielten Rechtschreibfehlern ein zu großes Maß erreicht, werde ich überdies unlustig, weiterzulesen und zu antworten.
  • Sollten Sie Übersetzungswünsche oder Fragen zu hebräischen Schriftzeichen für ein Tattoo (קעקוע) haben - gleich ob für vorne, hinten oder die Wand - empfehle ich Ihnen diese Seite oder die Kontaktaufnahme mit einem renommierten Studio in Tel Aviv.

Das Beantworten solcher vermeidbarer emails kostet viel Zeit, die dann für andere Arbeiten, vor allem die Vorbereitung der Lehre fehlt. Daher bitte ich um Verständnis.

Und das auch noch

So ein Dickes Buch...

Anonymisierte Wiedergabe eines Mailwechsels mit einer Studentin im Vorfeld einer Bibelkunde-Prüfung:

Sehr geehrter Herr Rösel,
da das Alte Testament sehr umfangreich ist, würde ich Sie bitten mir einige zentrale Themen der Klausur zu nennen bzw. das Große Thema etwas einzuschränken. Ich bitte um ihr Verständnis.

Beste Grüße ... 

Sehr geehrte ...
wenn Sie zum Vergleich bedenken, wie viele lateinische Namen für Knochen oder Muskeln Ihre Kolleginnen im Medizinstudium lernen müssen, ist der Lernaufwand für die Bibelkunde AT eher gering. Auch die Kollegen aus der Anglistik wären froh, wenn sie es nur mit einem einzigen Buch zu tun hätten. Und die Zeugen Jehowas lachen sich ins Fäustchen wenn sie merken, dass selbst ausgebildete Religionslehrer nicht einmal ihre eigene Bibel gelesen haben.
Zentrale Themen des AT finden Sie in den Bibelkunde-Lehrbüchern bzw. den Online Materialien angegeben; die Lernzielkontrolle auf der CD unterstützt Ihre Vorbereitung. Mehr Hinweise kann ich Ihnen schon aus Fairnessgründen Ihren Kommilitoninnen gegenüber nicht geben.
Ich bitte um Ihr Verständnis.
Ihr
Martin Rösel

Nachtrag: Warum in meinen Lehrveranstaltungen nicht getrunken wird, begründet u.a. dieser Artikel aus der FAZ: Nuckeldeutsche.

Abschleppen

Vgl. Amos 4,2: Siehe, Tage kommen über euch, da schleppt man euch an Haken weg!

Tja

(© Guido Völkel, ECC-Studienreisen)

Darüber könnten Sie doch auch einmal nachdenken:

Doch vgl. Matthäus 7,7: Suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. (Der Urheber dieses Bildes war leider nicht feststellbar. Für Hinweise bin ich dankbar, M.R.)

Freude an der Lehre

Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf einen Berg. Er setzte sich, und seine Jünger traten zu ihm.
Dann begann er zu reden und lehrte sie.

Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.
Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben.
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.
Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.
Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen.
Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.
Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich.

Da sprach Simon Petrus: "Sollen wir mitschreiben?" 
Und Andreas sagte: "Müssen wir das alles wissen?" 
Und Jakob sagte: "Kommt das auch im Examen dran?" 
Und Phillip sagte: "Steht das schon in Stud.IP?" 
Und Bartholomäus sagte: "Was kam nochmal nach den Barmherzigen?" 
Und Johannes sagte: "Bei den anderen müssen wir nicht so viel lernen!" 
Und Markus sagte: "Nein! Noch nicht den Beamer ausschalten!" 
Und Matthäus mußte dringend auf die Toilette.

Und einer der dabeistehenden Schriftgelehrten fragte Jesus nach seinem Unterrichtskonzept, dem Seminarplan und seiner impliziten Hermeneutik. 

Und Jesus weinte.

(Nach einer im WWW kursierenden englischsprachigen Version, deren Autor nicht feststellbar ist.)

Fundsache: Der Currywurstsegen

Gesegnete Mahlzeit!
aus: Kradblatt 1/2024, S. 62