Online-Angebote für Studium und Lehre an der Universität Rostock

Derzeit gibt es an der Universität Rostock drei verschiedene Systeme, die das Online-Angebot für Studium und Lehre regeln. Es wird allen Studierenden empfohlen, sich in den Systemen anzumelden und sich mit ihnen vertraut zu machen. Zur Anmeldung benötigt man lediglich den Rechenzentrumsaccount (Benutzername und Passwort).

1. LSF (Lehre, Studium, Forschung)

Link: https://lsf.uni-rostock.de/qisserver/rds?state=user&type=0

 

Was ist das?

Eine Web-Anwendung der Firma HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Dieses System hat das alte VVZ (Vorlesungsverzeichnis) abgelöst. Hier stellen die Verwaltung der Universität und die jeweiligen Fachbereichsadministratoren der Fakultäten alle relevanten Verwaltungsdaten zu sämtlichen Lehrveranstaltungen ein. Aus ihm speisen sich dann die Angaben in Stud.IP (siehe Punkt 2).

 

Was kann ich damit anfangen?

Für Studenten bietet LSF die Möglichkeit, sich webbasiert einen Stundenplan zu generieren, der ständig aktualisiert werden kann. So bekommt man einen guten Überblick, was im jeweiligen Semester angeboten wird. Da hier sämtliche Lehrveranstaltungen (LV) des Semesters inklusive Kommentar auch als pdf-Dateien bereit stehen, kann man noch vor Semesterbeginn genau planen und auch Angebote anderer Fakultäten mit in den Stundenplan einbauen. LSF ist eine empfehlenswerte Ergänzung zum KVV (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) und zu den Aktualisierungen des Lehrangebots auf unserer Homepage (https://www.theologie.uni-rostock.de/).

2. Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre)

Link: https://studip.uni-rostock.de/index.php

Was ist das?

Eine Open-Source-Software, die als Lern-, Informations- und Projekt-Management-System fungiert. Mit Stud.IP arbeiten inzwischen die meisten Lehrenden. Die verwaltungstechnischen Daten für die LVs werden jeden Morgen und Abend aus dem LSF synchronisiert. In Stud.IP können die Lehrenden einen detaillierten Ablaufplan einstellen, zu jeder Sitzung Dokumente hochladen und mit Ihnen auf unkompliziertem Wege kommunizieren.

Was kann ich damit anfangen?

Sobald die Lehrenden ihre LVs sichtbar geschaltet haben, können Sie sich für die LVs eintragen. Die Zugangsberechtigung regelt jeder Lehrende je nachdem, wie es für die Veranstaltung sinnvoll ist. Wenn Sie zugelassen wurden, können Sie sich den Ablaufplan und die zu jeder Sitzung entsprechenden Materialien herunterladen. Sie können auch selbst Materialien dort einstellen, etwa wenn Sie zu einer bestimmten Sitzung schriftliche Ausarbeitungen abliefern sollen, z.B. ein Handout zum Referat. Meist läuft auch die Kommunikation mit dem Lehrenden über Stud.IP. Um nichts zu verpassen, sollten Sie Ihren Account so einstellen, dass automatisch die Nachrichten aus Stud.IP an Ihren Uni-Emailaccount weitergeleitet werden (den sollten Sie also unbedingt nutzen!). Weitere Kommunikationsmöglichkeiten bieten „News“ und das Forum. Man kann bei Stud.IP auch mit anderen NutzerInnen chatten und eine eigene Homepage anlegen (Hinweis: Stud.IP ist nicht Facebook – alle Lehrenden können Ihre Homepage sehen). 

3. Ilias (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Link:  https://ilias.uni-rostock.de/login.php

(Hinweis: Ilias ist auch auf der Stud.IP Startseite verlinkt)

Was ist das?

Ein Open Source-Lernmanagementsystem, das zur Erstellung internetbasierter Lern- und Lehrmaterialien dient. Ilias wird für verschiedene LVs genutzt, um begleitend zur Präsenzlehre E-Learning-Angebote bereit zu stellen. Nach und nach werden für viele einführende LVs dort Lernmodule eingerichtet. Bewährte Klassiker der Theologischen Fakultät sind beispielsweise die Bibelkunden für das Alte und Neue Testament.

Was kann ich damit anfangen?

Ilias eignet sich besonders gut, um im Selbststudium bestimmte Lerninhalte nachzubereiten, gerade wenn Sie sich auf eine Prüfung (evtl. auch Hausarbeit) vorbereiten. Da Ilias auch Testmodule bereitstellt, können Sie Ihre eigenen Lernfortschritte überprüfen. Die Lehrenden, die bereits mit Ilias arbeiten, werden Sie auf ihr Angebot hinweisen und Ihnen beim Umgang mit dem E-Learning behilflich sein.