Kirchengeschichte

Das Fach Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und arbeitet mit den gleichen Methoden wie die allgemeine Geschichtswissenschaft. Das heißt, mit Hilfe der wissenschaftlichen, quellenkritischen Untersuchung von Zeugnissen aus der zu betrachtenden historischen Epoche geht es darum, das Christentum in seinen historischen Erscheinungsformen zu verstehen und den Zusammenhang von geschichtlichem Gewordensein und gegenwärtigen Problemfeldern des innerchristlichen Diskurses zu erhellen.
Im Mittelpunkt stehen dabei die historischen Entwicklungen der Dogmen- und Theologiegeschichte, der kirchlichen Institutionen, christlicher Lebens-, Glaubens- und Frömmigkeitsformen, aber auch christliche Kunst und Literatur. Die Kirchengeschichte legt dabei besonderen Wert auf die Kontextualisierung der kirchlichen Entwicklungen und muss somit diese zeitlich und räumlich je unterschiedlichen Faktoren berücksichtigen: Politik, Recht, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Ökonomie, Demographie, Institutionen/Strukturen etc.
Die Vielgestaltigkeit des Christentums verdankt sich den unterschiedlichen kulturellen Kontextualisierungen, in denen es begegnet, und den sich daraus ergebenden Austauschprozessen, weshalb Kirchengeschichte in Rostock als interkulturelle Christentumsgeschichte betrieben wird. Schwerpunkte der Forschung sind die Geschichte des Christentums im antiken Kleinasien, die Reformationsgeschichte mit Schwerpunkt auf Luther und der Wittenberger Reformation, frühneuzeitliche Bildungs- und Frömmigkeitsgeschichte, Pietismus und Erweckung in transnationaler Perspektive sowie die Kirchen-und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Freikirchen.

MitarbeiterInnen

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Dr. Philipp Pilhofer
Dr. Jon Cosme Cubas Diaz (Eltern-Teilzeitvertretung Lehrstuhlinhaber)

Lehrbeauftragter
Dr. Thomas Illg

Erasmus-Kooperationspartner:
Prof. Dr. Dimitrios Moschos, Athen

Emeriti
em. Prof. Dr. Heinrich Holze
em. Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann
em. Prof. Dr. Dr. Gert Haendler (†)