Rahmenbedingungen für Studium und Lehre im Wintersemester 2020/2021
Alles, was für das Lernen und Lehren unter Coronabedingungen wichtig ist
Das Wintersemester 2020/2021 ist am 1. Oktober 2020 gestartet, Vorlesungsbeginn ist am 2. November 2020. Ausgenommen davon sind die höheren Semester an der Universitätsmedizin, die bereits am 12. Oktober mit den Vorlesungen anfangen. Das (digitale) Wintersemester 2020/2021 wird mit so viel Präsenzlehre wie möglich und so viel Digitalität wie nötig unter den eingeübten Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsregeln geplant.
***** Zu den Sonderregelungen im Wintersemester 2020/2021 *****
Hotlines und Informationen für Studierende und Beschäftigte der Universität Rostock
LV-Überblick WiSe'20-21 (Änderungen vorbehalten)
Magister Theologie 2011:
Nach Studienordnung § 7(3) gilt, dass im Hauptstudium neun Leistungspunkte aus dem Besuch von Veranstaltungen anderer Fakultäten erbracht werden müssen. Diese neun Leistungspunkte müssen bei der Meldung zum Examen nachgewiesen werden.
Studiendekanin, 20.2.2020
Anmeldung für MA-Studierende
Klausurtermin "Bibelkunde AT", 08:30 Uhr - 10:00 Uhr, HS 3, Parkstraße 6
Anmeldung für MA-Studierende HIER
Blockseminar der MSF "BALANCE - Einführung in interdisziplinäres Denken"
Zusätzliches Angebot für Magisterstudierende - Modulnummer 1501240
Liebe Magisterstudierende,
Prof. Dr. Knuth Henkel (Universität Rostock, Fraunhofer Institut), JProf. Dr. Johann-Christian Põder (Universität Rostock) und MFA Kunst und Dipl.-Ing. Arch. Jenny Brockmann bieten im WiSe'20-21 das Blockseminar "BALANCE - Einführung in interdisziplinäres Denken" an.
Dieses Blockseminar wird Ihnen fakultativ von der MSF / Fügetechnik angeboten und kann von Ihnen als "Wahlmodul externe Veranstaltung" abgerechnet werden.
Blockzeiten: je 3x2 Tage in 12/2020, 01/2021, Beginn: 7./8.12., Mo/Di 9-18 Uhr
Eine Anmeldung ist zwingend notenwendig! Diese Veranstaltung finden Sie im StudIP unter "https://studip.uni-rostock.de/dispatch.php/course/details/index/e657fdb14fb06beb835c76ee4b2c3386". Bei Fragen und Problemen bei der Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an Herrn JProf. Põder (johann-christian.poderuni-rostockde).
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung