PD Dr. Jens Wolff

1968 geb. in Duisburg, 1988-1994 Studium der Evangelischen Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg und der Ludwig- Maximilians-Universität München, 1991-1994 Studienstiftung des deutschen Volkes, 1995-1998 Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen (Heidelberger Akademie der Wissenschaften), 1998-2002 Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster, 2003 Promotion mit einer bildtheoretischen Arbeit, 2005-2010 Lehraufträge an den Universitäten Oldenburg, Halle/Wittenberg und Hamburg, 2005 Ordination als Pfarrer, 2009-2012 Mitarbeiter im DFG-Projekt »Sigmund von Birken« (Barocklyrik und Tod), 2012-2015 Mitarbeiter am Institut für Bildtheorie (ifi) im DFG-Projekt »Bild und Tod«, 2015 Habilitation, Erteilung der Venia Legendi.

jens.wolffuni-rostockde

Mobil: 0172 1401269

Sprechstunde: n.V. 

Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1
18055 Rostock

 

Forschungsschwerpunkte

  • Bild- und Medientheorie
  • Kulturhermeneutik als Gegenwarts- und Vergangenheitsdeutung
  • Figuratives Wissen / Bildlichkeit von  Sprachformen
  • Interkulturalität
  • Bildgeschichte: Hiob-Topik und die Folgen für die Kunst
  • Religion und Literatur
  • Dekonstruktivismus, Negative Hermeneutik, fines hominis

 
Weitere Informationen unter:
https://uni-rostock.academia.edu/JensWolff

Publikationen

Publikationen

Dissertation
 
1. Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild, Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 47, Tübingen 2005 (XXIII+677 Seiten). Ausgezeichnet mit dem Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs.
 
Rezensionen der Dissertation:
1. Herman J. Selderhuis, in: Nederlands Dagblad, Freitag, den 3. Februar 2006, 5.
2. Carlos Ortiz de Landázuri, in: Scripta Theologica 38 (2006/3), 1121f (=Revista de la Facultad de Teología de la Universidad de Navarra). - Diese Rez. auch unter: Servicio de Información Bibliográfica para la Filosofía (SIBF), URL: www.philosophybooks.info/Revista/ Revista/Archivos/vol%-20II-1/Wolff-Metapher%20und%20Kreuz.html (publicado »en-línea« 27 de Marzo de 2006).
3. Thomas Kaufmann, ARG.L 35 (2006), 27.
4. Risto Saarinen, ThLZ 132/3 (März 2007), 327-329.
5. Ronald K. Rittgers, The Sixteenth Century Journal 39 (2008), 272-274.
6. Oswald Bayer, Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft, Heft 1 / 2010, 43f.
7. P.L., Theologische Revue 106 (2010), 262.
 
Habilitation
 
2. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«, Habil. masch. Rostock 2014/15.
 
Herausgeberschaft
 
3. Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, 2 Bd.e, Tübingen 2016, 1000 S.
 
Aufsätze
 
1. in Zusammenarbeit mit Beutel, A.: Kirchengeschichte, in: W. Marhold / B. Schröder (hg.), Münsteraner Einführungen, Bd. 2: Theologie, Evangelische Theologie studieren, Münster 2001, 81-91. 2. erweiterte Auflage: Berlin 2007, 89-99.
 
2. Luthers Arbeit an christologischen Metaphern, in: J. Frey / J. Rohls / R. Zimmermann (hg.), Metaphorik und Christologie, TBT 120, Berlin / New York 2003, 179-198.
 
3. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793, in: A. Beutel / V. Leppin (hg.), Religion und Aufklärung. Studien zur neuzeitlichen »Umformung des Christlichen«, Berlin 2004, 107-122.
 
4. »Die größten Worte der gesamten Schrift«: Psalm 22 und der gottverlassene Christus aus Luthers Sicht, Luther 76 (2005), 101-107 (Umarbeitung des Vortrags anläßlich der Verleihung des Martin-Luther-Preises September 2004).
 
5. Programmschriften, in: A. Beutel (hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 265-277.
 
6. Dichtungen, in: A. Beutel (hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 312-315.
 
7. Vorlesungen, in: A. Beutel (hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, 322-328.
 
8. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung, in: A. Beutel / V. Leppin / U. Sträter (hg.), Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und Religion in der Aufklärungszeit, Leipzig 2006, 15-31.
 
9. Martin Luther: Contra Antinomos I = Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537), in: Martin Luther, Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. II, Christusglaube und Rechtfertigung, hg. von Johannes Schilling, Leipzig 2006, 447-459.
 
10. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799, Scientia Poetica, Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 11 (2007), 105-121.
 
11. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, Tübingen 2007, 622-637.
 
12. Hamanns Beben. Die Überwindung Leibnizscher Theodizee aus Hiobs Geist: in: Gerhard Lauer / Thorsten Unger (hg.), Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, Göttingen 2008, 285-308.
13. Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation, in: Daniel Weidner (hg.), Urpoesie und Morgenland. Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie«, Berlin 2008, 73-92.
 
14. Lutherova Teológia kríža (=Lutherische Kreuzestheologie), in: Lubomir Batka (hg.), Luthers Theologie, Bratislava 2009 (Vortrag für Evangelisch-Theologische Fakultät Comenius-Universität Bratislava), vgl. www.fevth.uniba.sk fileadmin/user_upload/admin/testimonia_theologica/Jens_Wolff_Bratislava_2006.pdf
 
15. Selbsttätigkeit und Freiheit bei Johann Georg Walch, in: Wilfried Härle / Barbara Mahlmann-Bauer (hg.): Prädestination und Willensfreiheit. Luther, Erasmus, Calvin und ihre Wirkungsgeschichte. Festschrift für Theodor Mahlmann zum 75. Geburtstag, Marburger Theologische Studien 99, Leipzig 2009, 237-253.
 
16. Martin Luthers »innerer Mensch«, Luther-Jahrbuch 75 (2008), 31-66.
 
17. Ins Englische übersetzte, gekürzte Fassung dieses Aufsatzes in: Luther Digest. An Annual Abridgment of Luther Studies. Published by the Luther Academy (USA), ed. Timothy Maschke, Vol. 19, Mequon (Wisconsin) 2011, 155-157.
 
18. Todeston und Morgenstern. Golgatha in Friedrich Gottlieb Klopstocks »Messias«, in: Johann Anselm Steiger / Ulrich Heinen (hg.): Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Arbeiten zur Kirchengeschichte 113, Berlin / New York 2010, 397-432.503-505 (Abb.)
 
19. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach, in: Karen L. Bloomquist on behalf of the Lutheran World Federation (hg.), Theological Practices that Matter, Theology in the Life of the Church, Minneapolis (Minnesota) 2009, 37-44.
 
20. »Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther, Luther-Bulletin, Jaargang 18 (December 2009), 44-58.
 
21. Der Tod der Utopie und ihre Auferstehung – Erörterungen zu Stefan Andres. A morte da utopia e sua ressurreição: apontamentos sobre Stefan Andres. Zweisprachiger Beitrag in: Antares. Letras e Humanidades. Programa de Pós-Graduação em Letras, Cultura e Regionalidade da Universidade de Caxias do Sul (UCS/Brasil), No. 2 (2009), 191-212 (pdf-Datei unter www.ucs.br/etc/revistas/index.php/ antares/article/view/409/349; letzter Zugriff 17.4.2015).
 
22. Ursprung der Bilder – Luthers Rhetorik der (Inter-)Passivität, in: Torbjörn Johansson / Robert Kolb / Johann Anselm Steiger (hg.): Hermeneutica Sacra. Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert. Bengt Hägglund zum 90. Geburtstag, Historia Hermeneutica, Series Studia, Bd. 9, Berlin / New York 2010, 33-58.
 
23. Providenz und Meeresforschung. Auslegungsgeschichtliche Beobachtungen zu Johannes Calvins Jona-Kommentar, in: Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst, hg. von Johann Anselm Steiger und Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Ulrich Heinen, Arbeiten zur Kirchengeschichte 118, Berlin 2011, 139-158.
 
24. Geplagter Hiob. Johann Balthasar Schupp als theologus experientiae, in: HAMBURG. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, hg. von Johann Anselm Steiger und Sandra Richter, Berlin 2012, 157-172 (METROPOLIS. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit, Bd. 1).
 
25. Ästhetische Nuss oder Reliquie – Hamanns christologischer Symbolismus, in: Manfred Beetz, Andre Rudolph (hg.): Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft, Berlin 2012, 334-345 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 45).
 
26. Bild und Tod – auch das Schöne kann sterben: Einsichten in gegenwärtige Forschungsarbeiten, in: Fakultativ. Semesterzeitung der Theologischen Fakultät Rostock, Sommersemester 2010, Heft 10, 18f.
 
27. Ausblicke in die Zukunft des Reformationsgedenkens 2017 – letzte Worte?, in: Stephan Schaede (hg.), Reformation ins Bild bringen. Ein interdisziplinäres Kolloquium zum Themenjahr Reformation und Bild 2015, Reihe Loccumer Protokolle Band 81/12, Rehburg-Loccum 2013, 99-137.
 
28. Die Hand des Unsichtbaren. Perikopenlyrik und kasuelle Individuallyrik im Barock, in: Philipp Stoellger (hg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13, Würzburg 2014, 55-86.
 
29. The power of philology between sacralisation and poetic and aesthetic semi-secularisation, in: Philipp Stoellger (hg.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen 2014, 225-239.
 
30. Gottes Rhetorizität (oder Gott als Rhetor?) Hermeneutische Überlegungen nach Herder, in: Ralf Simon (hg.), Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Schloss Beuggen nahe Basel 2012, Heidelberg 2014, 205-226.
 
31. Krieg und Frieden. Deutungsmachtkonflikte nach Martin Luther, in: Marc Föcking/ Claudia Schindler (hg.), Der Krieg hat kein Loch: Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2014, 37-63.
 
32. Public Viewing – Fragmente einer Bildsprache des Todes, in: Thomas Schlag / Martina Kumlehn / Ralph Kunz / Thomas Klie (hg), Praktische Theologie der Bestattung, Berlin 2015, 521-542 (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 17).
 
33. Im Labyrinth von Luthers Theologie. Eine Arabeske, in: Silvan Wagner (hg.), Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion, Frankfurt am Main 2015, 243-275 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Bd. 34).
 
34. Kirchenhistoriker in akademischer Feier geehrt: Gert Haendler und Friedhelm Winkelmann [zum 90. bzw. 85. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Haendler und Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann], in: Fakultativ. Semesterzeitung der Theologischen Fakultät Rostock, Sommersemester 2015, Heft 14, 13f. (zum 90. bzw. 85. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Haendler und Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann).
 
35. Auf der Suche nach der verlorenen Anfechtung. Konstellationen nach Luther, Flaubert, Bataille und Foucault, Festschrift Ingolf Dalferth, 2016, 34 S. (im Druck).
 
36. Rhetorik und/ oder Religion? Mimesis und Originalität beim späten Klopstock, in: Philipp Stoellger / Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht – Machtwort. Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg 2016, - (Reihe: Interpretation Interdisziplinär).
 
37. Der Kollaps des Bildes als medium tremendum et fascinans, in: Stoellger, Philipp/ Kumlehn, Martina (Hg.), Bildmacht – Machtbild. Zur Deutungsmacht des Bildes, Würzburg: Königshausen & Neumann [Reihe: Interpretation Interdisziplinär] 2016.
 
Lexikonartikel
 
38.-39. Religion in Geschichte und Gegenwart: Art. Poach, Andreas, 4RGG VI (2003) 1414f. Art. Spangenberg, Cyriakus, 4RGG VII (2005), 1536f.
 
40. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: Art. Vogelsang, Erich, BBKL 17 (2000), 1507-1521.
 
41.-43.  Lexikon der theologischen Werke, hg. von M. Eckert, E. Herms, B. J. Hilberath, E. Jüngel, Stuttgart 2003: Art. Martin Luther, Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum von 1517 (Disputation zur Erläuterung der Kraft des Ablasses, die sog. 95 Thesen), ebd., 238.  Art. Martin Luther, De votis monasticis iudicium von 1522 (Urteil über die Mönchsgelübde), ebd., 225. Art. Martin Luther, Disputatio Heidelbergae habita nach den Erstausgaben von 1520 und 1530 (Heidelberger Disputation), ebd., 233f.
 
44. Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine: Art. Johann Georg Walch, Oxford 2013.
 
45.-47. Enzyklopädie der Neuzeit: Art. Kulturkampf, Bd. 7 (2008), 285-288. Art. Laizismus, Bd. 7 (2008), 446-449. Art. Leib und Seele, Bd. 7 (2008), 804-809 (mit Walter Sparn).
 
48. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon: Art. Eber, Paul.
 
49.-53. Das Luther-Lexikon, hg. v. Volker Leppin/ Gury Schneider-Ludorff, Regensburg 2014. Art. Deutung, ebd., 162-165. Art. Gott, 269-273. Art. Schöpfer/Schöpfung, 624-626. Art. Wort Gottes, 774-778. Art. Zweifel, 792f.
 
54. Metzler Lexikon Moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, hg. v. Stephanie Wodianka / Juliane Ebert, Stuttgart / Weimar 2014: Art. Martin Luther,  237-241.
 
55.-56. Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers (Deutsches Sachregister zur Abteilung Schriften Band 1-60): Art. E-eggen, Ehebett-Endschaft, WA 69, 601-604.606-656 (2001). Art. Götze-Guß, WA 70, 667-702 (2003).
 
Rezensionen
 
57. Christine Helmer: The trinity and Martin Luther: a study on the relationship between genre, language and the trinity in Luther`s works (1523-1546), Mainz 1999, in: Lutherjahrbuch 69 (2002), 146-148.
 
58. Kenneth G. Appold: Orthodoxie als Konsensbildung. Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710, BHTh 127, Tübingen 2004, in: Lutherjahrbuch 72 (2005), 204-207.
 
59.-60. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004, in: ThLZ 132 (2007), 1350-1356.
 
61. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005, in: Lutherjahrbuch 73 (2006), 215f.
 
62. Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005, Lutherjahrbuch 73 (2006), 216-218.
 
63. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005, in: ThLZ 132/6 (2007), 661-663.
 
64. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evangelischen Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007, in: Lutherjahrbuch 75 (2008), 219-222.
 
Tagungs- bzw. Seminarberichte
 
65. Das allgemeine Priestertum aller Gläubigen: zu einem Teilaspekt von Luthers Ekklesiologie im Gegenüber zur zeitgenössischen Kontroverstheologie, LuJ 66 (1999), 281.
 
66. Erste Tagung des Arbeitskreises »Religion und Aufklärung«, Theologische Literaturzeitung 127 (2002) 1237f.
 
67. Kreuz und Metapher – Luthers Auslegung von Ps 22. Berichterstatter: Jens Wolff, in: Luthers Ethik. Christliches Leben in ecclesia, oeconomia und politia. Referate und Berichte des Elften Internationalen  Kongresses für Lutherforschung Canoas/RS 21. - 27. Juli 2007, LuJ 76 (2009), 262-265. Internationaler Kongress vom 22. bis 27. Juli 2007 an der Universidade Luterana do Brasil in Canoas/Rio Grande do Sul. Seminarleitung zum Thema: »Kreuz und Metapher. Auslegung von Ps 22«.
 
68. Sprechen trotz allem – Bericht über die Tagung Bild und Tod1 am Institut für Bildtheorie (ifi) 29. November bis 1. Dezember 2012, in: Fakultativ. Semesterzeitung der Theologischen Fakultät Rostock, Sommersemester 2013, Heft 10, 9f (Co-Autor: Philipp Stoellger).
 
69. Tod und Bild: eine gefährliche Nähe. Bericht über die Tagung Bild und Tod2 am Institut für Bildtheorie (ifi) 11.-12.4.2013, in: Fakultativ. Semesterzeitung der Theologischen Fakultät Rostock, Wintersemester 2013/14, Heft 11, 10f (Co-Autor: Philipp Stoellger).

Bild und Klang - I

Bild und Klang - I

30. Juni bis 2. Juli 2016
Rostock
 
Werden Klang und Bild miteinander in Relation gesetzt, verlangt dies nach einer Umschreibung der Beziehungen zwischen beiden Größen, um im Klang etwas sehen und im Bild etwas hören zu lassen – möglichst so, dass andere es auch so sehen und hören. Die spannende Frage ist dann weniger, wie die Beziehungen zwischen Bild und Klang zu deuten sind, sondern wie durch Deutungen zwischen Bild und Klang Beziehungen entfaltet werden, also die genealogische bzw. (cross )modale Frage nach dem Wesen dieser Relation – als Ermöglichung, Verwirklichung oder Verunmöglichung: Macht Klang möglich, was dem Bild unmöglich ist? Verwirklicht Klang das, was im Bild bloß als Mögliches angelegt ist? Wird im Bild wirklich, was im Klang als Verklungenes nicht mehr wirklich ist? Die modale Frage nach Bild-Klang-Relationen erlaubt Variationen: Wie macht Klang Unmögliches möglich, Mögliches wirklich oder Wirkliches möglich? Hör- und Bildpraktiken werden auf modale und mediale Beziehungen befragt, sofern sie nicht durch Bild-Riss oder Unhörbares bestimmt sind: Inwiefern wird im Bild etwas hörbar und im Klang etwas sichtbar?
 
Tagungsprogramm als PDF
 
 
Kontakt und Anmeldung
 
Prof. Dr. Klaus Hock
klaus.hock(at)uni-rostock.de

PD Dr. Jens Wolff
jens.wolff(at)uni-rostock.de

Anmeldung erbeten an caroline.geissler(at)uni-rostock.de
 
 
Veranstaltungsort
 
Internationales Begegnungszentrum (IBZ)
Bergstr. 7a, 18057 Rostock

Tagungsorganisation

Tagungsorganisation

  • Bild und Tod-3. Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie

Rostock, 29.-31.05.2014
 

  • Bild und Tod-2. Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie

Rostock, 11.-13.04.2013
 

  • Bild und Tod-1. Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie: Rostock, 29.11.-01.12.2012

 

  • Ferner für GRK 1887 »Deutungsmacht«: Säkularisierung/skritik und alternative Deutungsmuster: Rostock, 25.06. - 26.06.2014; Macht und Deutungsmacht: Rostock, 10.12. - 11.12.2014; Bildmacht - Machtbild / Zur Deutungsmacht des Bildes: Rostock, 22. - 25.04.2015.
Verbundprojekte

Verbundprojekte

  • Edition (2009 bis 2011) als theologisch-germanistisches Verbundprojekt der DFG zwischen den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Anselm Steiger), Passau (Prof. Dr. Hartmut Laufhütte), Osnabrück (Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber). Ergebnis war 70.: Sigmund von Birken: Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, hg. v. Johann Anselm Steiger. Teil I: Texte. Teil II: Apparate und Kommentare. Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz, Bd. 7/I+7/II, Berlin 2012 (1140 S.).


  • Bild und Tod. Als theologisches Verbundprojekt der DFG (2012-2015) zwischen den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Michael Moxter, ST), München (Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, AT) und Rostock (Prof. Dr. Philipp Stoellger, ST, Heidelberg). Ergebnis ist Stoellger, Philipp/Wolff, Jens (Hg.): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, 2 Bd.e, Tübingen 2016, 1000 S.
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Luther-Gesellschaft
  • Luther-Akademie
  • Schleiermacher-Gesellschaft
  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Internationaler Arbeitskreis für Auslegungs- und Mediengeschichte der Bibel
  • Gesellschaft für Interdisziplinäre Bildwissenschaft (2. Vertreter des Vorsitzenden).
  • International Network for Theory of History