Dominika Hadrysiewicz
Akademischer Werdegang
- Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Theologische Fakultät der Universität Rostock, Prof. Dr. Ulrike Schröder)
- Seit 2017: Immatrikulation zur Promotion im Fach Religionswissenschaft. Thema: „Der Religionsbegriff in der kognitionswissenschaftlichen Religionsforschung. Zur Religionstheorie Pascal Boyers“ (Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2018 - 2021: Wissenschaftliche Koordination des DFG-Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen“ (Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin. Prof. Dr. A. Windeler, Prof. Dr. I. Schulz-Schaeffer, Prof. Dr. H. Knoblauch u.a.)
- 2013 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Feldtkeller)
- 2013 - 2017: Koordination des interdisziplinären und -fakultären Promotionsprogramms „Religion – Wissen – Diskurse“ (Exzellenzinitiative, Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2013: Masterabschluss mit einer MA-Arbeit zu „John Hicks pluralistische Religionstheologie“
- 2009: Master Religion und Kultur mit den Schwerpunkten Hermeneutik von Religion und Kultur, Interreligiöse Hermeneutik, Religionswissenschaft, Religion und Moderne, Religionsphilosophie (Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2008: Bachelorabschluss mit einer BA-Arbeit zu „Niklas Luhmanns Kritik des Radikalen Konstruktivismus nach Ernst von Glasersfeld“
- 2002: Studium der Kulturwissenschaften, Disziplinen: Vergleichende Sozialwissenschaften und Kulturgeschichte; Schwerpunkte: Kulturtheorien, Philosophie, Erkenntnistheorie (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt / O.)
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
- Cognitive Science of Religion (kognitionswissenschaftliche Religionsforschung) aus religionswissenschaftlicher Perspektive
- Poststrukturalistische, postkoloniale und feministische Religionstheorien
- Religion und Tanz (Schwerpunkt: Bharatanatyam) und Religionsästhetik
- Religionsphilosophie und (pluralistische) Religionstheologie
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Aufsätze
- (mit Mareike Ritter und Isabella Schwaderer) „Mapping Religionswissenschaft Vol. 2. Bericht zur zweiten Workshopreihe des Projekts »Mapping Religionswissenschaft« im Sommersemester 2022“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 17 | 2022, Online erschienen am: 15. 12. 2022, abgerufen am 21.12.2022. https://journals.openedition.org/zjr/2237; DOI: doi.org/10.4000/zjr.2237
- “In-Between Śiva and Jesus. Indian Classical Dance as a ‘Third Space’”, In: Heike Walz (Hg.): Dance as Third Space. Interreligious, Intercultural, and Interdisciplinary Debates on Dance and Religion(s), (Research in Contemporary Religion (RCR), Band 032, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, Brill Group, 2022 (420 Seiten); S. 337 – 350, DOI: doi.org/10.13109/9783666568541.337
- (mit Dunja Sharbat Dar) „Perspektiven auf die eigene Forschung“, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 16 | 2021, Online erschienen am: 21.09.2021, abgerufen am 22.11.2021. URL: journals.openedition.org/zjr/1730; DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.1730
- „Momentaufnahme“ (anonym), Beitrag zu
- Ulrich Harlass, „Mapping Religionswissenschaft: Zukunftsmusik “, Zeitschrift für junge Religionswissenschaft [Online], 16 | 2021, Online erschienen am: 11.10.2021, abgerufen am 22.11.2021. URL: journals.openedition.org/zjr/1902; DOI: doi.org/10.4000/zjr.1902
(derzeit) in Vorbereitung
- “Über 4QiSA – Zur Integration künstlerischer und ästhetischer Reflexionsformen in der Religionswissenschaft“ (i.E.)
- “Neue Klassiker*in der Religionswissenschaft: Saba Mahmood“ (Vortragsausarbeitung)
Andere Veröffentlichungen
- Div. Blogposts des Projektes “Mapping Religionswissenschaft“ (https://mappingrewi.com)
Vorträge
Vorträge
- (geplant) Sep 2023: Pascal Boyers Religionstheorie – eine kognitions-wissenschaftliche “Dekonstruktion” von „Religion“?; XXXV. Jahrestagung der DVRW „Under Construction – Religion als Praxis und Prozess“, 25. - 28. September 2023, Universität Bayreuth
- Ökofeminismus. (Öko)Feminismus. Öko-Feminism_en, RIT-Exkursionsseminar Josefstal-Schliesee, 24.07.23
- Panel und Paneldiskussion: Wissenschaft und Kreativität (kritische, feministische und dekoloniale Perspektiven), 2. Tagung „Kritische Religionswissenschafts- und The*logie Tage München“ (LMU München (Online)), 29.09.2022
- Saba Mahmood – Religion, Agency, Secularism (Gastvortrag im Seminar „Religions-und Kulturtheorien“ von Dr. Ramona Jelinek- Mehnke, Uni Marburg (Online)), 01.02.2022
- 4QiSA (Ästhetisch-künstlerische Reflexion des Religionsmodells A. Feldtkellers). Tagung zum Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Andreas Feldkeller (Bad Freienwalde), 11.09.2021
- Saba Mahmoods Beitrag zur kritischen Reflexionsarbeit für die Religionswissenschaft. Im Panel: Feministische Wissenschaftskritik, Untersektion: Eurozentrismus, Feminismus und Postkolonialismus: Grosse Fragen an die Klassiker:innen der Religionswissenschaft und darüber hinaus. Tagung „Kritische Religionswissenschafts- und The*logie Tage München“ (LMU München (Online)), 23.07.2021
- Panel und Paneldiskussion: Eurozentrismus, Feminismus und Postkolonialismus: Grosse Fragen an die Klassiker:innen der Religionswissenschaft und darüber hinaus, im Panel: Feministische Wissenschaftskritik. Tagung „Kritische Religionswissenschafts- und The*logie Tage München“ (LMU München (Online)), 23.07.2021
- Saba Mahmood (03.02.1961 - 10.03.2018) als neue Klassikerin der Religionswissenschaft; Tagung „Neue Klassiker*innen/nouveaux (nouvelles) classiques der Religionswissenschaft (Universität Zürich (Online), 13.03.2021
- Pascal Boyer und die Cognitive Science of Religion (Gastvortrag in der Forschungswerkstatt des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“ (Institut für Soziologie, TU Berlin (Online)), 12.01.2021
- Zum Religionsverständnis Pascal Boyers (Gastvortrag im Seminar „Religion - Glaube – Spiritualität“ von Prof. Dr. Andreas Feldkeller und Dr. Michael Utsch (HU Berlin)), 12.12.2019
Konferenz-, Workshop- und Panelorganisation
Konferenz-, Workshop- und Panelorganisation
An der Uni Rostock
- Gastvortrag Dr. Rajyashree Ramesh: "Körper – Kosmos – Kognition. Kulturelle, historische und somatische Perspektiven auf den klassischen indischen Tanz, Organisation und Moderation, Uni Rostock, 6.07.23
Im Rahmen des Kollaborativen Nachwuchswissenschaftler*innen-Projekts „Mapping Religionswissenschaft“
- Konzeption und allgm. Organisation der 3. Runde der Projekt- Workshopreihe (2 Workshops Gesamtkonzeption), WiSe 2022/SoSe 2023
- Workshop „Theorie und religionshistorische Forschung“ mit Dr. Katharina Neef (Leipzig) und Prof. Dr. Robert Langer (München), Organisation und Moderation mit Mareike Ritter (Münster), 21.04.23
- Konzeption und allgm. Organisation der 2. Runde der Projekt- Workshopreihe (3 Workshops Gesamtkonzeption), SoSe 2022
- Workshop „Religion im Plural” mit Ass.-Prof. Dr. Andrea Rota (Bern), Organisation und Moderation mit Dr. Ulrich Harlass (Bremen), 10.06.2022
An der Technische Universität Berlin
- International Conference “Digital Innovation in the Innovation Society“ (Internationale Abschluss-konferenz des DFG- Graduiertenkollegs "Innovationsgesellschaft heute" (TU Berlin); Keynote Speaker: Prof. Dr. Sampsa Hyysalo (Aalto University), Prof. Dr. Jannis Kallinikos (Luiss University & LSE), 04.-05.11.2021
- Netzwerktreffen des DFG-Kollegs "Innovationsgesellschaft heute" (TU Berlin), 26.03.2021
- International Conference and Summer School: "Innovation and Its Others: Neglected aspects of creative destruction" (TU Berlin); Keynote speakers: Prof. Martin Bauer (LSE, London), Prof. Benoît Godin (Institut National de la Recherche Scientifique, Montréal), 21.-22.06.2019
An der Humboldt Universität zu Berlin
- International Conference "Religion: Bridging Gaps and Breaking Paths. Contemporary approaches towards discourses of religion and knowledge productionin transdisciplinary perspective" (HU Berlin); Keynote lectures: Prof. Dr. Arjun Appadurai (New York University), Prof. Dr. Michael Lambek (University of Toronto), 02.-04.02.2017
Lehre
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- SoSe 2023: Religion und Tanz - Tanz in den Religionen (SE)
Auswahl vergangener Lehrveranstaltungen
Uni Rostock
- WiSe 2022/23: Religionen und Religionswissenschaft im Überblick (SE) Gruppe 1+2
HU Berlin
- SoSe 2022: Religion, Agency, the Feminist Subject, and Secularism – (Lehrauftrag) Lektürekurs zu Saba Mahmood (UE; dt/en) (Nominierung für Lehrpreis der Fakultät vom 25.07.22)
- WiSe 2017/18: Grundkurs Religionswissenschaft (mit Prof. Dr. Andreas Feldtkeller) (GK)
- SoSe 2016: Kognitionswissenschaftliche Religionstheorien II: Ritualtheorien (UE)
- WiSe 2014/15: „Gott im Gehirn?! – Kognitionswissenschaftliche Religionstheorien aus religionswissenschaftlicher Sicht“ (UE)
Gremien und Arbeitskreise
Gremien und Arbeitskreise
- seit 2023: Mitglied im Institut für Text und Kultur (ITK, Universität Rostock)
- seit 2022: Erasmus-Koordination, Beauftragte für Ausland und Internationalisierung (THF, Universität Rostock)
- seit 2022: Kollaboratives Nachwuchswissenschaftler*innen-Projekt „Mapping Religionswissenschaft“ (Mapping ReWi) (Teams: Organisation, Webseite, Videos)
- seit 2021: autonomes kritisches Religionswissenschaftler:innen-Netzwerk „KritischerMittwoch“
- 2020 – 2021: Arbeitskreis Webseite Institut für Soziologie (IfS, Technische Universität Berlin)
- 2016 – 2018: Örtlicher Wahlvorstand der Humboldt Graduate School (HGS, Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2016 – 2018: Mittelbauvertretung in Gemeinsamen Promotionskommissionen GPK I und II (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dominika Hadrysiewicz
Theologische Fakultät
Universitätsplatz 1 - Raum 202
18055 Rostock
Tel.: +49 381-498-8441
dominika.hadrysiewiczuni-rostockde
Sprechzeiten
n.V.