Aufsätze

2024

  • Mission aus dem Busch? Die Geisterwelt als Grenzagentur, in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur, Band 2: Grenzüberschreitungen: Plots – Akteur:innen – Kontexte, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, S. 207-219.

2023

  • Interface. Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (RIT) als Schnittstelle, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 107/1-2 (2023), S. 113-119.

  • (gem. mit Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser) Einleitung, in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur, Band 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 71), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, S. 7-10.

  • MENSCH MACHT MISSION IM FILM. Fragmentarische Kartierung eines Panoptikums, in: Klaus Hock, Claudia Jahnel und Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur, Band 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 71), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, S. 193-222.

  • Jenseits der Politik, jenseits der Religion? in: Ludmila Lutz-Auras und Dennis Bastian Rudolf (Hg.), Menschen, Macht und Mythen. Politik und Glaube im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 93-113.

2022

  • (gem. mit Claudia Jahnel) Einleitung, in:  Klaus Hock und Claudia Jahnel (Hg.), Theologie(n) Afrika: Ausgewählte Schlüsselbegriffe in einem umstrittenen Diskursfeld (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 70), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, S. 7-15.

  • Afrika, in: Klaus Hock und Claudia Jahnel (Hg.), Theologie(n) Afrika: Ausgewählte Schlüsselbegriffe in einem umstrittenen Diskursfeld (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 70), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, S. 17-53.

  • Islam, in: Klaus Hock und Claudia Jahnel (Hg.), Theologie(n) Afrika: Ausgewählte Schlüsselbegriffe in einem umstrittenen Diskursfeld (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 70), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, S. 177-206.

  • Wer hat die Religion gemacht? Die Macht des Religionsbegriffs, in: Merdan Günes, Andreas Kubik und Geord Steins (Hg.), Macht im interreligiösen Dialog, Freiburg, Basel, Wien: Herder 2022, S. 15-41.

  • Der Kosmos aus dem Tintenfass, in: Martina Kumlehn, Ralph Kunz und Thomas Schlag (Hg.): Dinge zum Sprechen bringen. Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie, Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2022, S. 25-45.

2021

  • L’art pour l’art? Interkulturelle Theologie als Praxistheorie epistemischer Dissonanzen. In: Interkulturelle Theologie – quo vadis? (=Interkulturelle Theologie/ZMiss 2/2021), S. 88-111.

  • (gem. mit Friedemann Stengel und Jürgen van Oorschot) Einleitung, in: Klaus Hock, Friedemann Stengel und Jürgen van Oorschot (Hg.), Zukunfts-Sichten zwischen Prognose und Divination (=BThZ 38/2021), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, S. 1-6.

  • Projektierte Gegenwart. Jenseits der Religion? „Afrikanische Divination“ als Wissens- und Glaubenssysteme, in: Kann Wissenschaft in die Zukunft sehen? Prognosen in den Wissenschaften, hg. von Alfons Labisch (=Acta Historica Leopoldina 79), S. 89-111.

2020

  • Theologien des Politischen im Horizont Interkultureller Theologie – Dekolonialisierung, Befreiung, Kalter Krieg, in: Theologien des Politischen I (=Interkulturelle Theologie/Zmiss 64, 2/2020), S. 260-281.

  • Transforming Spatial Formats: Imagined Commonalities, Imaginary Spaces, and Spaces of Imagination, in: Philip Clart und Adam Jones (eds.), Transnational Religious Spaces. Religious Organizations and Interactions in Africa, East Asia, and Beyond, München/Wien: de Gruyter Oldenbourg 2020, pp. 150-168.

  • Einleitung, in: Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 64), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 7-27.

  • „Mission“, „Orakel“, „Religion“, in: Klaus Hock (Hg.), Wissen um Religion. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 64), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 169-188.

  • (gem. mit Thomas Klie), Einleitung: Ökologie als Spiritualität, in: Hagen Fischer, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.),  Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebenswelten auf den „Märkten des Besonderen“ (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 04), Bielefeld: transcript 2020, S. 9-13.

  • Ökologie / Spiritualität – Öko-Spiritualität, in: Hagen Fischer, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.),  Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebenswelten auf den „Märkten des Besonderen“ (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 04), Bielefeld: transcript 2020, S. 15-50.

  • „... so ein Stoffersatzdenken ..., das ist mir ein bisschen zu wenig“ – eine Fallstudie, in: Hagen Fischer, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.),  Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebenswelten auf den „Märkten des Besonderen“ (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 04), Bielefeld: transcript 2020, S. 145-154.

  • (gem. mit Mohammad Gharaibeh, Muna Tatari und Christian Ströbele) Religiös und säkular – Herausforderungen für islamische und christlicheTheologie, in: Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Klaus Hock und Muna Tatari (Hg.), Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2020, S. 11-22.

  • (gem. mit Thomas Klie und Martin Tulaszewski), Einleitung: Was heilt, in: Martin Tulaszewski, Klaus Hock und Thomas Klie (Hg.), Was Heilung bringt. Krankheitsdeutung zwischen Religion, Medizin und Heilkunde (=rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur, Bd. 03), Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 9-17.

  • (gem. mit Nina Käsegage) Introduction, in: Klaus Hock / Nina Käsehage (eds.): ‘Militant Islam’ vs. ‘Islamic Militancy’? Religion, Violence, Category Formation and Applied Research. Contested Fields in the Discourses of Scholarship, Berlin: LIT 2020, pp. 7-22.

2019

  • Wo ist „das Postkoloniale“? Ein Versuch, in: Michael Eckhardt (Hg.), Mission Afrika: Geschichtsschreibung über Grenzen hinweg, Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag 2019, S. 233-240.

  • Die Durchlässigkeit der Welten, in: Michael Biehl und Ulrike Plautz (Hg.), Begegnung als Mission, Hamburg: Missionshilfe Verlag 2019, S. 279-290.

2018

  • Manifestation – Repräsentation – Imagination. Macht-Räume und Raum-Mächte islamischer Präsenzen in (West)-Afrika, in: Daniel Cyranka und Henning Wrogemann Henning (Hg.), Religion – Macht – Raum Religiöse Machtansprüche und ihre medialen Repräsentationen, Leipzig: EVA, S. 59-76.

2017

  • Animismen. Seele als Relationsbegriff, in: Berliner Theologiche Zeitschrift 34/2, S. 76-79.

  • Erweitertes Wissen. Afrikanische Divinationssysteme und post-koloniale Perspektiven Interkultureller Theologie, in: in: Andreas Nehring und Simon Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II: Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Stuttgart: Kohlhammer 2017, S. 155-170.

  • Der diviner als Pastor – der Pastor als diviner? Anmerkungen zur Interferenz von Divination und Religion in afrikanischen Kontexten, in: in: Uta Andrée/Ruomin Liu/Sönke Lorberg-Fehring (Hg.), Transkulturelle Begegnungen und interreligiöser Dialog. Erkundungen und Entdeckungen im Anschluss an Werner Kahl, Hamburg: Missionshilfe Verlag 2017, S. 191–222.

  • Mission and Power: Theoretical Fragments from Transcultural Perspectives. An Exploratory Essay on the Power of Interpretation in Mission Studies, in: Atola Longkumer, Jørgen Skov Sørensen and Michael Biehl (eds.), Mission and Power: History, Relevance and Perils (= Regnum Edinburgh Centenary Series Vol. 33), Oxford: Regnum Books International 2016, pp. 1-25.

  • Kluge Elefanten, schwarz/weiß – bunt, in: Interkulturelle Theologie/Zmiss 43/4 (2017), S. 432-442.

2016

  • Theologie und Religionswissenschaft – Gemeinsamkeiten und Differenzen? Das Problem der Verhältnisbestimmung im deutsch(sprachig)en Kontext, in: Rauf Ceylan und Coskun Saglam (Hg.), Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihre Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie, Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang, S. 51-84.

  • Bekehrung in Afrika – Afrikanische Konversion, in: Theologische Literaturzeitung 141-1/2, S. 3-18.

2015

  • Hegemonialität, Vernakularität, Transkulturation: zur Historisierung der Übersetzung von Religionen, in: Melanie Lange/Martin Rösel (Hg.), Der übersetzte Gott. Leipzig: EVA, S. 165-186.

  • Afrikanische Christentumsgeschichte. Ein vernachlässigter Kontinent zwischen kontextueller Historiographie und globaler Kirchengeschichtsschreibung, in: Verkündigung und Forschung 60/2, S. 108-120.

2014

  • Global Transformations – Local Confrontations – Glocal Variations. Christian-Muslim Relations in Sub-Saharan Africa: Segregation, Coexistence, or Cultural Annihilation? in: Wilhelm Gräb / Lars Charbonnier (eds.), The Impact of Religion on Social Cohesion, Social Capital Formation and Social Development in Different Cultural Contexts: Entering the Field in International and Interdisciplinary Perspectives (= Studien zu Religion und Kultur / Studies of Religion and Culture, Bd. 4). Berlin etc.: LIT, pp. 127-147.

  • Transkulturelle Perspektiven und das Programm einer polyzentrischen Christentumsgeschichte, in: Klaus Koschorke (ed.), Polycentric Structures in the History of World Christianity (Polyzentrische Strukturen in der Geschichte des Weltchristentums) [= Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika), Bd. 25]. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 399-408.

  • Der entgeisterte Blick: Geist(er)besessenheit im Religionsdiskurs. Übergänge – Bruchlinien – Verschränkungen, in: Philipp Stoellger (ed.), Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 285-307.

  • The World of Spirits and Its Impact on African Religions, in: Giuseppe Ruggieri (ed.), Formes de vie chrétienne en Afrique / Forms of Christian Life in Africa, Paris: Harmattan, pp. 245-267.

  • Grenzenlos altern? Transkulturelle Altersbilder zwischen religiöser Rückbindung und säkularem Imperativ, in: Michael Coors und Martina Kumlehn (Hrsg.), Lebensqualität im Alter. Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz, Stuttgart: Kohlhammer 2014, S. 37-56.

2013

  • Unruhiges Gelände. Die gegenwärtige Situation afrikanischer Kirchen und die Frage nach Möglichkeiten und Bedingungen afrikanischen Kirche-Seins, in: Franz Gmainer-Pranzl und Rodrigue M. Naortangar (Hrsg.): Christlicher Glaube im heutigen Afrika. Beiträge zu einer theologischen Standortbestimmung (= Salzburger Theologische Studien 49 / Salzburger Theologische Studien interkulturell 13), Innsbruck: Tyrolia 2013, S. 125-144.

  • Transkulturelle Perspektiven auf polyzentrische Strukturen, in: Adrian Hermann und Ciprian Burlacioiu (Hrsg.), Veränderte Landkarten. Auf dem Weg zu einer polyzentrischen Geschichte des Weltchristentums, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 278-297.

  • (K)eine alte Geschichte? In: Karl Baier und Franz Winter (Hrsg.), Altern in den Religionen (=Schriftenreihe der österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft [ÖGRW], Band 6), LIT: Wien und Berlin 2013, S. 20-46

  • (gem. mit Peter A. Berger und Thomas Klie), Religionshybride – Zur Einführung, in: Peter A. Berger, Klaus Hock und Thomas Klie (Hrsg.), Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten (=Erlebniswelten), Wiesbaden: Springer 2013, S. 7-45.

  • RELIGION MACHT ESSEN/TRINKEN. Religionswissenschaftliche Randbemerkungen, in: Ludmilla Lutz-Auras und Pierre Gottschlich (Hrsg.), Aus dem politischen Küchenkabinett. Eine kurze Kulturgeschichte der Kulinarik (=Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Jakob Rösel), Baden-Baden: Nomos 2013, S. 69-90.

  • Erlebt und nach-gedacht: Götter im Alltag gelebter Religionen, in: Gott – Götter – Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.-15. September 2011 in Zürich), hrsg. von Christoph Schwöbel, Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2013, S. 122-139.

2012

  • Transkulturation und Religionsgeschichte, in: Michael Stausberg (ed.), Religionswissenschaft. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2012, S. 435-448.

  • Religionskontakt und interreligiöse Transformationsprozesse in der Diaspora – am Beispiel des Islam in Deutschland, in: Islam und Diaspora: Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive, hrsg. von Rauf Ceylan, Lang: Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 89-106.

  • (gem. mit Gesa Mackenthun), Introduction: Entangled Knowledges. Scientific Discourses and Cultural Difference, in: Entangled Knowledge. Scientific Discourse and Cultural Difference, hrsg. von Klaus Hock und Gesa Mackenthun, Münster u.a.: Waxmann 2012, S. 7-27.

2011

  • Iconoclash als Bildkonflikt zwischen Religionen – islamische Dispositive. Zur Differenzhermeneutik des Bilderverbots, in: Philipp Stoellger und Thomas Klie (Hg.), Präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes, Tübingen 2011, S. 403-429.
  • Migration, Mission und christliche Glaubensverbreitung, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 37/2-3 (2011), S. 157-172.
  • Discourses on Migration as Migratory Discourses: Diasporic Identities and the Quest for Analytical Categories, in: Ludwig, Frieder und Asamoah-Gyadu, Kwabena (Hg.), African Christian Presence in the West: New Immigrant Congregations and Transnational Networks in North America and Europe, Trenton u.a.: Africa World Press 2011, S. 55-67.
  • Interkulturelle Theologie – programmatische Assoziationen, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 37/1 (2011), S. 53-69.

2010

  • (gem. mit Abdullah Takim): Zeugnis, Einladung, Bekehrung: Mission in Christentum und Islam. Zusammenfassende Perspektiven, in: Hansjörg Schmid, Ayşe Başol-Gürdal, Anja Middelbeck-Varwick und Bülent Ucar (Hrsg.), Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam, Regensburg 2011, S. 275-290.
  • Rashîd Ridâ’s “Mission Seminary” Between Tradition, Islamic Reform, and Political Islam, in:Akinade, Akintunde E. (ed.): A New Day. Essays on World Christianity in Honor of Lamin Sanneh. Foreword by Andrew F. Walls, New York etc. 2010, S. 252-268.
  • Passions-Feier. Kreuzungen der Christentümer als Kreuzwege der Christenheit, in: Arndt Bünker, Eva Mundanjohl, Ludger Weckel und Thomas Suermann (Hrsg.), Gerechtigkeit und Pfingsten. Viele Christentümer und die Aufgabe einer Missionswissenschaft, Grünewald 2010, S. 17-46.

2009

  • Metaphern im Kulturkontakt – religionswissenschaftliche Perspektiven, in: Junge, Matthias (Hg.), Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, S. 65-78.
  • Religionsproduktion, Alterität, Transformation: Interkulturelle Theologie als Grenzwissenschaft. Randnotizen, in: Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Kommunikation über Grenzen. Die Beiträge des XIII. Europäischen Kongresses für Theologie (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 33), Gütersloh 2009, S. 883-898.
  • Liminalität. Die Konstruktion von Alter als religiöse Statuszuweisung, in: Martina Kumlehn und Thomas Klie (Hg.), Aging – Anti-Aging – Pro-Aging, Stuttgart 2009, S. 157-175.
  • Umstrittene Besitzansprüche: Religionswissenschaft – Religionspädagogik – religionswissenschaftliche Fachdidaktik, in: Jürgen Court und Michael Klöcker (Hg.), Wege und Welten der Religionen: Forschungen und Vermittlungen. Festschrift für Udo Tworuschka, Frankfurt am Main 2009, S. 221-230.
  • The Religious Dimension of Political Conflicts, in:Corinna Hauswedell (ed.): Too Rich for Dignity and the Law? Perspectives After the 2007 Elections (= Loccumer Protokolle 23/07), Rehburg-Loccum, S. 109-124.
  • Open Boundaries, or: Perspectives on 'Person' for Inter-Religious Dialogue, in: Stephen R. Goodwin (ed.), World Christianity in Local Context. Essays in Memory of David A. Kerr, Vol. I, London and New York: Continuum 2009, S. 33-42.
  • The Omnipresence of the Religious: Religion in Nigeria, in: Bertelsmann Stiftung (ed,), What the World Believes. Analyses and Commentary on the Religion Monitor 2008, Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung 2009, pp. 271-300.
  • Die Allgegenwart des Religiösen: Religion in Nigeria, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung 2009, S. 279-311.

2008

  • Freiheit aus dem Geist des Propheten: Die Autonomie des Menschen im islamischen Denken der Neuzeit, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 34/4 (2008),S. 400-418.
  • Religion on the Move: Transcultural Perspectives. Discourses on Diaspora Religion between Category Formation and the Quest for Religious Identity, in: Christianity in Africa and the African Diaspora: The Appropriation of a Scattered Heritage. Edited by Afe Adogame, Roswith Gerloff and Klaus Hock, London and New York: Continuum 2008, S. 235-247.
  • Religionskritik, in: Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Hg.), Praktische Religionswissenschaft, Köln, Weimar und Wien, S. 34-47.

2007

  • Schulbuchforschung interreligiös - Ergebnisse und Perspektiven, in: Johannes Lähnemann (Hg.),Visionen wahr machen: Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand, Hamburg 2007, S. 491-501.
  • Säkularisierung, Religionspluralismus und religiöser Aufbruch. Interreligiöse Beziehungen in veränderten Kontexten, in: Kirchenleitung in theologischer Verantwortung. Dankesgabe an Landesbischof Hermann Beste. Hg. von Heinrich Holze und Hermann Michael Niemann, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, S. 321-334.
  • Kulturkontakt und interreligiöse Transkulturation. Religionswissenschaftliche und missionswissenschaftliche Perspektiven, in:Berliner Theologische Zeitschrift 24:1, S. 5-28.
  • Interreligiöse Dialogforen im deutschsprachigen Raum, in: Verkündigung und Forschung 52/1, S. 31-42.
  • Gelingendes Zusammenleben. Ein Projektbericht über die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, in: Verkündigung und Forschung 52/1, S. 43-48.
  • Afrikas traditionelle Religionen und der Islam, in: Piepke, Joachim G. (Hg.), Kultur und Religion in der Begegnung mit dem Fremden (=Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Nr. 56), Nettetal, S. 107-111.

2006

  • Translated Messages? The Construction of Religious Identities as Translatory Process, in: Mission Studies 23/2, S. 261-278.
  • Fijianische Melange: Christliche Verantwortung zwischen religiösem Chauvinismus und interreligiösem Distanzbemühen, in: Friedrich Schweitzer (Hg.), Religion, Politik und Gewalt(=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 29), Gütersloh 2006, S. 854-868.
  • Halloween. Die Provokation einer Erfolgsgeschichte, in: Thomas Klie (Hg.), Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis, Leipzig 2006, S. 178-206.
  • Theologische und religionswissenschaftliche Grundlagen der Friedenserziehung – Einleitung, in:Werner Haussmann, Hansjörg Biener, Klaus Hock und Reinhold Mokrosch (Hg.) Handbuch Friedenserziehung: interreligiös – interkulturell – interkonfessionell, Gütersloh 2006, S. 83.
  • Religiöse Rechts- und Moralsysteme, in: Werner Haussmann, Hansjörg Biener, Klaus Hock und Reinhold Mokrosch (Hg.) Handbuch Friedenserziehung: interreligiös – interkulturell – interkonfessionell, Gütersloh 2006, S. 181-186.
  • Mainline Churches, Christian Diaspora, and Secularity in Europe: The Challenge of „the next Christendom“ to European Societies, in: Viggo Mortensen (ed.), Religion and Society: Crossdisciplinary European Perspectives(=Occasional Papers 9, Centre for Multireligious Studies, University of Aarhus), Aarhus 2006, S.25-33.
  • Vorwort, in: Klaus Hock, Johannes Lähnemann und Wolfram Reiss (Hg.), Schulbuchforschung im Dialog: Das Christentum in Schulbüchern islamisch geprägter Länder (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 5), Frankfurt am Main, S. 7-10.
  • Können Schulbücher verglichen werden? Eine religionswissenschaftliche Fußnote, in: Klaus Hock, Johannes Lähnemann und Wolfram Reiss (Hg.), Schulbuchforschung im Dialog: Das Christentum in Schulbüchern islamisch geprägter Länder (=Beiheft der Zeitschrift für Mission Nr. 5), Frankfurt am Main, S. 124-136.
  • Non-Christian Religions in Fiji, in: Ernst, Manfred (Hg.), Globalization and the Re-Shaping of Christianity in the Pacific Islands, Suva/Fiji, S. 390-439.
  • Vorher - Nachher. Christlich-islamischer Dialog jenseits des 11.09. In: Peter Heine und Haitham Aiash (Hg.), Vom 11. September zum 20. März. Der Dialog mit dem Islam als Herausforderung an die westliche Welt, Berlin, S. 130-163.
  • Religion und Fußball. Ein interkultureller Vergleich, in: Praktische Theologie 41/2, S. 85-90.
  • „Wenn das Beten ’was nützen würde…” Gott-Mensch-Beziehung im Spiegel des Gebets: Christliche und muslimische Perspektiven zwischen Intimität und Öffentlichkeit, in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Jutta Sperber (Hg.), “Im Namen Gottes...” Theologie und Praxis des Gebets in Christentum und Islam - Theologisches Forum Christentum - Islam, Regensburg, S. 167-180.

2005

  • Appropriated Vibrancy. “Immediacy” as Formative Element in African Theologies, in: K. Koschorke in cooperation with Jens Holger Schjørring (Hg.), African Identities and World Christianity in the Twentieth Century. Proceedings of the Third International Munich-Freising Conference on the History of Christianity in the Non-Western World (September 15-17, 2004). [Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) Bd. 10/ Studies in the History of Christianity in the Non-Western World Vol. 10; Harrassowitz: Wiesbaden], S. 113-126.
  • Interreligiöser Dialog - religionswissenschaftliche und theologische Perspektiven, in: Lernen durch Begegnung. Jahrbuch für Religionspädagogik(JRP) Band 21, hg. von Christoph Bizer u.a., Neukirchen-Vluyn, S. 218-235.
  • (gem. mit Johannes Lähnemann), Schulbuchforschung interreligiös - auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen, in: JohannesLähnemann (Hg.), Bewahrung - Entwicklung - Versöhnung. Religiöse Erziehung in globaler Verantwortung, Hamburg, S. 380-393.
  • (gem. mit Ulrich Dehn), “Mein Vater war ein heimatloser Aramäer.” Religionswissenschaftliche und theologische Anmerkungen zum Thema Migration, in: Zeitschrift für Mission 1-2/2005, S. 99-114.
  • Verdienst und Gabe. Anmerkungen zur religiös-kulturellen Dimension innergesellschaftlicher Konflikte in Fiji, in: Biehl, Michael und Ekué, Amélé (Hg.), Gottesgabe. Vom Geben und Nehmen im Kontext gelebter Religion, Frankfurt am Main, S. 45-59.
  • Grenzziehung und Grenzüberschreitung. The Making of ‘Mission’ als Thema der Missionswissenschaft, in: “Bünker, Arnd und Weckel, Ludger (Hg.), "...Ihr werdet meine Zeugen sein...”. Rückfragen aus einer störrischen Disziplin, Freiburg, Basel und Wien, S. 249-259.
  • Die Menschenrechte und die Religionen, in:Jahrbuch Mission, Hamburg, S. 36-47.
  • Neu denken und Um-Denken. Die Relevanz der Afrikanischen Diaspora für Religionswissenschaft und Missionswissenschaft - Herausforderungen, Perspektiven, Desiderate, in: Gisela Egler und Paul Löffler  (Hg.), Roswith Gerloff: Das schwarze Lächeln Gottes. Afrikanische Diaspora als Herausforderung an Theologie und Kirche. Beiträge aus 30 Jahren reflektierter Praxis, Frankfurt am Main, S. 341-351.

2004

  • Religious Foundations for African States? Christian-Islamic Positions, in: Mugambi, Jesse N.K. und Kürschner-Pelkmann, Frank (Hg.), Church-State Relations: A Challenge for African Christianity,Nairobi, S. 166-180.
  • Islam und Christentum - Gibt es gemeinsame Ziele in der Bioethik?, in: Thomas Eich und Helmut Reifeld (Hg.), Bioethik im christlich-islamischen Dialog, St. Augustin, S. 103-114.= Al-islâm wa al-masîhîya, hal hunnaka ahdâf mushtaraka fî akhlâqîyât al-ahyâ’?, in: Akhlâqîyât al-ahyâ’ fî al-hiwâr al-islâmî al-masîhî, 72-81.
  • Der 11. September als Heilsereignis? Die Herausforderungen der dunklen Seite des Heils, in: Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Jutta Sperber (Hg.), Heil in Christentum und Islam: Erlösung oder Rechtleitung? Theologisches Forum Christentum - Islam (= Hohenheimer Protokolle, Bd. 61), Stuttgart, S. 211-225.
  • Catching the Wind. Some Remarks on the Growing Interface of Migration Studies and Studies on African Religions, in: Adogame, Afe und Ludwig, Frieder (Hg.), European Traditions of the Study of Religion in Africa, Wiesbaden, S. 329-339.
  • Religion als kulturelles System, in: Peter Schmid und Gabriella Gelardini (Hg.): Theoriebildung im christlich-jüdischen Dialog. Kulturwissenschaftliche Reflexionen zur Deutung, Verhältnisbestimmung und Diskursfähigkeit von Religionen (=Judentum und Christentum, Bd. 15), Stuttgart, S. 49-68.
  • Christian-Muslim Relations in Academic Perspective: On the Interface of Theology, Religious Studies, and Dialogue, in: Hock, Klaus (Hg.) The Interface Between Research and Dialogue: Christian-Muslim Relations in Africa. Adjunct Proceedings of the XVIIIth Quinquennial Congress of the International Association for the History of Religions (= Christentum und Islam im Dialog, Bd. 4), Münster, S. 145-164.

2003

  • Beyond the Multi-Religious: Transculturation and Religious Differentiation. In Search of a New Paradigm in the Academic Study of Religious Change and Interreligious Encounter, in: Mortensen, Viggo (Hg.), Theology and the Religions: a Dialogue, Grand Rapids/Cambridge, S. 52-63.
  • Christian-Muslim Relations in the African Context, in: International Journal for the Study of the Christian Church Vol. 3/No. 2, S. 36-57.
  • Hinein in die Festung! Die Neugier am Anderen und die Gier der Vereinnahmung. Überlegungen zur Rekonstruktion von Differenz und Identität am Beispiel missionarischer Diskurse über die Banu Isra’ila, in: Ulrich Dehn und Klaus Hock (Hg.), Jenseits der Festungsmauern: Verstehen und Begegnen. Festschrift Olaf Schumann zum 65. Geburtstag, Neuendettelsau, S. 385-399.
  • Vom “bösen Wolf” zur shûnyatâ, oder: zwischen tremendum und Distanz. In: Religion und Bildung als historische Forschungsfelder (Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag), hg. von Udo Tworuschka, Köln, Weimar und Wien, S. 169-178.
  • Zwischen allen Stühlen, oder: Von der Schwierigkeit, über Religion(en) zu unterrichten. Die harte Arbeit am doppelten Distanzbemühen, in: Szagun, Anna-Katharina (Hg.), Universitas Semper Reformanda - Neue Lernwege in Theologie und Religionspädagogik (= Forum Hochschulentwicklung und Hochschuldidaktik, Bd. 3), Münster, S. 64-75.
  • Mission und religiöser Fundamentalismus, in: Christoph Dahling-Sander u.a. (Hg.), Leitfaden ökumenische Missionstheologie, Gütersloh, S. 300-315.
  • Transculturation - Some Exploratory Remarks, in: Adam Jones (Hg.), Transculturation: Mission and Modernity in Africa (=ULPA Mission Archives No. 22), S. 25-32.
  • Von Afrika lernen? Christlich-islamische Beziehungen in interkultureller Perspektive, in:Ralf Geisler und Holger Neuman (Hg.), Muslime und ihr Glaube in kirchlicher Perspektive: Nachbarn - Dialogpartner - Freunde. Freundesgabe für Heinz Klautke zum 65. Geburtstag, Schenefeld, S. 161-180.

2002

  • Das Unübersetzbare übersetzen. Der Koran in religionswissenschaftlicher Perspektive, in: H.J. Wendel u.a. (Hg), Brücke zwischen den Kulturen. “Übersetzung” als Mittel und Ausdruck kulturellen Austauschs (= Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft, Bd. 7), Rostock, S. 61-102.
  • Darf Gott lügen? Lüge und Wahrhaftigkeit im islamischen Denken, in: Leonhardt, Rochus und Rösel, Martin (Hg.), Dürfen wir lügen? Beiträge zu einem aktuellen Thema, Neukirchen-Vluyn, S. 45-67.
  • Religion als transkulturelles Phänomen. Implikationen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas, in: Berliner Theologische Zeitschrift 19:1, S. 64-82.

2001

  • (gem. mit Patrick Bartsch und Johannes Lähnemann:) Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder, in: Johannes Lähnemann (Hg.), Spiritualität und ethische Erziehung. Erbe und Herausforderung der Religionen, Hamburg, S. 519-526.
  • Islam und nation building - umma oder Nation? In: Afrika? Afrika! Staat, Nation und Kirchen (Jahrbuch Mission 2002), Hamburg 2001, S. 69-80.
  • An Alien Countenance of God: the African Christ, in: Swedish Missiological Themes 89, 3 (2001), S. 323-339.
  • Anthropologische Fundamente islamischer Wirtschaftsordnung, in: Menschenbild und Menschenwürde, hg. von Eilert Herms (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 17), Gütersloh, S. 92-106.

2000

  • Religionswissenschaft für Theologen? Oder: Was Theologen schon immer über Religion(en) wissen wollten (aber sich nicht zu fragen trauten), in: Die Identität der Religionswissenschaft. Beiträge zum Verständnis einer unbekannten Disziplin, hg. von Gebhart Löhr (=Greifswalder theologische Forschungen, Bd. 2), Frankfurt am Main u.a., S. 35-56.
  • Jihâd - Mahdismus - Sklaverei. Eine islamische Tradition der Gewalt im Zentralsudan? In: Mission und Gewalt. Der Umgang christlicher Missionen mit Gewalt und die Ausbreitung des Christentums in Afrika und Asien in der Zeit von 1792 bis 1918/19, hg. von Ulrich van der Heyden und Jürgen Becher (=Missionsgeschichtliches Archiv Bd. 6), Stuttgart, S. 67-77.
  • Wozu erzieht das Christentum angesichts der Gegenwart des Islam in der westlichen Welt? In: Eckhard Lade (Hg.), Christliches ABC heute und morgen, Handbuch für Lebensfragen und kirchliche Erwachsenenbildung, Bad Homburg 1978ff., Ergänzungslieferung Nr. 4/2000, S. 247-273.
  • Kirche als Teil der Zivilgesellschaft? Entwicklungszusammenarbeit in der Einen Welt. In: epd-Entwicklungspolitik 4/5, S. 26-31.
  • Die Religionen Ostafrikas und ihre Erforschung im Zeitalter der Globalisierung, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 84/1, S. 58-61.

1999

  • Die Kraft der Prophezeiung und die Macht der Geister, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 83/3, S. 210-230.

1998

  • “Go to the Orisha” oder: das Jenseits der Religionen. Religiöser Pluralismus und innergesellschaftliche Konflikte im afrikanischen Kontext, in: Recht - Macht - Gerechtigkeit, hg. von Joachim Mehlhausen (=Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Bd. 14), Gütersloh, S. 734-744.
  • Christliche Verantwortung im islamischen Kontext: Das Projekt für christlich-islamische Beziehungen in Afrika, in: Ökumenische Rundschau 47/4, S. 517-527.
  • Sinn und Unsinn von Tabus, in: Dialog der Religionen VIII,2, S. 187-191.
  • Mission in neuer Richtung? Von der “Sendung” zum “Empfang”, in: ZMiss XXIV/1, S. 17-30.

1997

  • Zur Bedeutung des Faches Religions- und Missionswissenschaft für das Studium der evangelischen Theologie und die kirchliche Praxis (mit Sundermeier, Theo), in: ZMiss XXIII/4, S. 263-272.
  • Wie antwortet der Islam auf die Veränderungen in Afrika? In: CIBEDO 11/2-3 (1997), S. 42-52.
  • “Wir haben ihn selber gehört.” Unmittelbarkeit als Aspekt afrikanischer Theologien, in: Études germano-africaines 15/16, S. 171-182.

1996

  • Menschenrechte gegen Armut: Sozialpakt - Zivilpakt, in: Diakonie 6, S. 381-384.
  • Zur Rezeption des Menschenrechtsgedankens im Islam, in: Menschenrechte und Entwicklung. Beiträge zum ökumenischen und internationalen Dialog, hg. von Lothar Brock in Verbindung mit dem Kirchenamt der EKD, Hannover und Frankfurt am Main, S. 114-122.

1995

  • Mission in Westafrika, in: Religion - Kultur - Politik. Ist Mission (noch) legitim? - Dokumentation zur Tutzinger Tagung vom 9.-11.12.1994, S. 21-23.
  • “Jesus Power - Super-Power!” On the Interface Between Christian Fundamentalism and New Religious Movements in Africa, in: Mission Studies XII/1,23, S. 56-70.
  • Deutsche Übersetzung: “Jesus-Power - Super-Power!” Annäherungen an die Schnittstellen zwischen christlichem Fundamentalismus und Neuen Religiösen Bewegungen in Africa, in: ZMiss XXI/3, S. 134-150.
  • Schulbuchprojekte in interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit, in: J. Lähnemann (Hg.), “Das Projekt Weltethos” in der Erziehung, Hamburg, S. 321-330.
  • Englische Übersetzung: School Textbook Projects in Interreligious and International Co-operation, in: British Journal of Religious Education 18:1, S. 39-47.

1994

  • Friedliche Koexistenz der Religionen in Nigeria, in: CIBEDO 8:1, S. 4-14.

1993

  • (gem. mit Jarlath Walsh:) Jenseits der Gewalt: zum missionarischen Auftrag bei interreligiöser Konflikten - das Beispiel Nigeria, in: Die Weltmission Nr. 1/93, Afrika Spezial, S. 14f.

1992

  • Wie religiös sind die “Religiösen Unruhen”? Fallbeispiele aus dem Bauchi-State, Nigeria, in: Afrika Spectrum 27/1, S. 43-58.
  • Schulden, Church Growth und Sharî‘a: Zur Eskalation religiös-politischer Konflikte in Nigeria (1979-1991),in: J. Lähnemann (Hg.), Das Wiedererwachen der Religionen als pädagogische Herausforderung: Interreligiöse Erziehung im Spannungsfeld von Fundamentalismus und Säkularismus, Hamburg, S. 105-122.
  • Regionalkapitel “Afrika südlich der Sahara”, in: Religionen der Welt: Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart, hgg. von Monika und Udo Tworuschka, Gütersloh und München, S. 214-216.

1991

  • Theologische Ausbildung in Westafrika: Magisterstudiengänge oder “grassroots-training”? in: Jahrbuch Mission 1991, S. 151-157.
  • Islam in Afrika: Integration oder Konfrontation? in: ZMiss XVII/1, S. 37-44. Wiederabdruck in: EMW-Informationen Nr. 93, S. 59-67.
  • Political Islam and Islamic Internationalism, in: TCNN Research Bulletin 22, S. 12-26.

1990

  • Tagungsbericht: Gemeinsame “Regionaltagung Westafrika” PROCMURA/CERAO, in: CIBEDO 5-6/1990, S. 178-180.

1989

  • Die Religionen und der Frieden. Wege zur Toleranz, in: ZMiss XV/2, S. 114-118.
  • Christliche Mission und islamische da‘wa: “Sendung” und “Ruf” im geschichtlichen Wandel, in: J. Lähnemann (Hg.), Weltreligionen und Friedenserziehung: Wege zur Toleranz, Hamburg, S. 153-166. Vorabdruck in: CIBEDO 1/1989, S. 11-26.