Kirchengeschichte
Die Gegenwart zu verstehen, um Zukunft gestalten zu können, ist letztes Ziel der Beschäftigung mit der Kirchengeschichte. Alles, was wir vorfinden, ist geschichtlich geworden. Alles verdankt sich geschichtlichen Entstehungs- und Entwicklungsprozessen. Unterschiedliche kulturelle, politische, kirchliche, geistesgeschichtliche Entwicklungen haben das geformt, was uns heute als Christentum begegnet. Dieses Gewordensein wissenschaftlich zu erhellen, ist Aufgabe des Faches Kirchengeschichte als Teilgebiet der Theologie. Es bedient sich dabei derselben Methoden wie die allgemeine Geschichtswissenschaft, zeigt aber besondere Sensibilität für die Dimensionen der Theologie und des Glaubens.
In Rostock wird die Disziplin als interkulturelle Geschichte des Christentums in einer zu den Kulturwissenschaften hin offenen Weise vertreten. Kulturelle Prägungen und Kontextualisierungen des Christlichen werden analysiert und methodisch – mit besonderem Fokus auf transfer- und verflechtungsgeschichtlichen sowie diskursgeschichtlichen Zugängen – reflektiert.
Aktuelle Schwerpunkte der Forschung sind das spätmittelalterliche Christentum, die Reformationsgeschichte mit Schwerpunkt auf Luther und der Wittenberger Reformation, frühneuzeitliche Frömmigkeitsgeschichte, Pietismus und Erweckung in transnationaler Perspektive sowie die Kirchen- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Konfessionskundlich liegt ein Schwerpunkt auf der Freikirchenforschung.
MitarbeiterInnen
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dr. des. Mirjam Wulff
Dr. Marita Gruner (Eltern-Teilzeitvertretung Lehrstuhlinhaber)
Lehrbeauftragte
Dr. Thomas Illg
Hendrik Krüger
Erasmus-Kooperationspartner
Prof. Dr. Dimitrios Moschos, Athen
Emeriti
em. Prof. Dr. Heinrich Holze
em. Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann (†)
em. Prof. Dr. Dr. Gert Haendler (†)