Aufsätze

2021

  • Ist Bernd (das Brot) ein Religionshybrid? Eine daseinshermeneutische Glosse, in Ulrich Dehn/Thomas Klie (Hg.): Hybride Vergewisserungen. Religion in transkulturellen Verflechtungen, Hamburg: Missionshilfe Verlag 2021, S. 71-80.
  • Zwischen Konvention und Konversion. Deutungsmachtkonflikte bei Taufen im konfessionslosen Umfeld, in: Thomas Klie/Ralph Kunz/Martina Kumlehn/Thomas Schlag (Hg.), Machtvergessenheit. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive, PThW, Berlin: de Gruyter 2021, S. 243-259.
  • Kasualdinge. Wenn die Sachen mithandeln, in Sonja Beckmayer/Christian Mulia (Hg.): Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven (FS Fechtner), Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 179-188.

2020

  • Zus. mit Kristian Fechtner: Evangelische Textilien. Programmatische Überlegungen, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), FeinStoff. Anmutungen und Logiken religiöser Textilien, Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 7-22.
  • Zus. mit Jakob Kühn: Einleitung: Die Dinge, der Trost und die Erinnerung, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Die Dinge die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: transcript 2020, S. 7-16.
  • „Der Diamant ist das Funkeln von ihr“. Eine Fallanalyse zur Diamantpressung, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Die Dinge die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: transcript 2020, S. 163-173.
  • Zus. mit Klaus Hock: Einleitung: Ökologie als Spiritualität. Lebensmittel und Lebensmitte auf den „Märkte des Besonderen“, in: Hagen Fischer/Klaus Hock/Thomas Klie (Hg.), Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«, Bielefeld: transcript 2020, S. 9-13.
  • „Hundertprozentige Einstellungssache“ – eine Fallstudie, in: Hagen Fischer/Klaus Hock/Thomas Klie (Hg.), Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«, Bielefeld: transcript 2020, S. 155-160.
  • „Mit meinen Händen Gesundheit angedeihen lassen“ – eine Fallstudie, in: Hagen Fischer/Klaus Hock/Thomas Klie (Hg.), Öko-Spiritualität. Ganzheitliche Lebensweisen auf den »Märkten des Besonderen«, Bielefeld: transcript 2020, S. 161-168.
  • Zus. mit Jakob Kühn: Das Jenseits der Darstellung. Zur Einleitung, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Das Jenseits der Darstellung. Postdramatische Performanzen in Kirche und Theater, Gütersloh: transcript 2020, S. 7-11.
  • Post-dramatisches Theater und Praktische Theologie, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Das Jenseits der Darstellung. Postdramatische Performanzen in Kirche und Theater, Gütersloh: transcript 2020, S. 47-69.
  • Zus. mit Daniel Bauer, Martina Kumlehn und Andreas Obermann: Einleitung, in Dies. (Hg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. FS Meyer-Blanck, PThW Bd. 24, Berlin: deGruyter 2020, S. 1-12.
  • Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen, in Daniel Bauer/Thomas Klie/Martina Kumlehn/Andreas Obermann (Hg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. FS Meyer-Blanck, PThW Bd. 24, Berlin: deGruyter 2020, S. 205-216.
  • Relikte – Überbleibsel – Reliquien. Die Bedeutung dessen, was bleibt, in: Hospiz-Dialog NRW, Januar 2020, Ausg. 82, S. 15f.

2019

  • Zus mit Martin Tulaszewski und Klaus Hock: Einleitung: Was heilt, in Martin Tulaszewski/Klaus Hock/Thomas Klie (Hg.): Was Heilung bringt. Krankheitsdeutungen zwischen Religion, Medizin und Heilkunde, Bielefeld: transcript 2019, S. 9-17.
  • »Eyne schone vnd ser nutte Christlikke vnderwysynge allen Christgelouigen mynschen«. Die katechetische Selbsterschließung der evangelischen Kirche, in Heinrich Holze/Kristin Skottki (Hg.): Verknüpfungen des neuen Glaubens. Die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen; Reihe Refo 500 Academic studies, Göttingen: Vandenhoeck 2020, S. 171-183.
  • Zus. mit Thorsten Benkel und Matthias Meitzler: Aschediamanten und Erinnerungskörper im Kontext der gegenwärtigen Bestattungskultur, in Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler: Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper, Göttingen: Vandenhoeck 2019, S. 8-22
  • Fallanalyse 1: Sie fand kein Gefallen am Beerdigt-Werden, in Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler: Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper, Göttingen: Vandenhoeck 2019, S. 23-28.
  • Der „unbezwingbare“ Glanz des Lebens, in Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler: Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper, Göttingen: Vandenhoeck 2019, S. 63-73.
  • Zus. mit Thorsten Benkel und Matthias Meitzler: Lucy in the Sky with Diamonds. Einsichten und Aussichten, in Thorsten Benkel/Thomas Klie/Matthias Meitzler: Der Glanz des Lebens. Aschediamant und Erinnerungskörper, Göttingen: Vandenhoeck 2019, S. 193-200.
  • Synchronisierungen. Kasualkulturelle Verschiebungen, in: Evangelische Stimmen Juli/August 2019 7/8, S. 6-10.
  • Zus. mit Jakob Kühn: Obliegenheiten. Zur Einführung, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Bestattung als Dienstleistung. Ökonomie des Abschieds, Stuttgart  2019, S. 7-18.
  • Trauerredner zwischen Beruf und Berufung, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Bestattung als Dienstleistung. Ökonomie des Abschieds, Stuttgart  2019, S. 99-107.
  • Die Rostocker Rezeptionsstudie zu Kirchenkolumbarien in Niedersachsen, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hg.), Bestattung als Dienstleistung. Ökonomie des Abschieds, Stuttgart  2019, S. 147-160.
  • Zus. mit Antje Mickan u. Peter A. Berger: Einleitung: Kunsträume, in: Antje Mickan/Thomas Klie/Peter A. Berger (Hg.), Räume zwischen Kunst und Religion. Sprechende Formen und religionshybride Praxis, Bielefeld 2019, S. 9-17.
  • Zus. mit Antje Mickan: Eine Synthese aus angewandter Kunst und Trauerarbeit. Fallanalyse, in: Antje Mickan/Thomas Klie/Peter A. Berger (Hg.), Räume zwischen Kunst und Religion. Sprechende Formen und religionshybride Praxis, Bielefeld 2019, S. 189-203.
  • Zus. mit Kristian Fechtner: Erinnerungskasualien. Eine Grundlegung, in: Kristian Fechtner/Thomas Klie (Hg.), Erinnerungskasualien, Gütersloh 2019, S. 9-21.
  • Toten-Memoria, in: Kristian Fechtner/Thomas Klie (Hg.), Erinnerungskasualien, Gütersloh 2019, S. 53-65.

2018

  • Zus m. Jakob Kühn: Kompetenz und Performanz in der homiletischen Erstausbildung. 
    Das Rostocker Modell der Predigtdidaktik, in: Ursula Roth / Jörg Seip / Bernhard Spielberg (Hg.): 
    Geforderte Rede. Konstellationen, Kontexte und Kompetenzen des Predigens, Ökumenische Studien zur Predigt, Bd. 11, Don Bosco: München 2018, S. 239-252.
  • Endlich! – Reliquien für alle, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton; www.feinschwarz.net/endlich-reliquien-fuer-alle/.

2017

  • Bestattungskultur, in: Rainer Volp (Hg.), Tod, Themen der Theologie Bd. 12, Tübingen 2017, S. 201-253.
  • Konturen einer neuen Sicht auf Kasualien, in Thomas Klie/Folkert Fendler/Hilmar Gattwinkel (Hg.): On demand. Kasualkultur der Gegenwart, Kirche im Aufbruch Bd. 24, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, S. 7-24.
  • Öffentlichkeit riskieren – Theologie ausspielen. Eine kurze Geschichte akademischer Inszenierungen des Evangeliums in der Hansestadt Rostock, in: Alkier, Stefan/ Böttrich, Christfried (Hg.): Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im Anschluss an Eckart Reinmuth (FS Reinmuth); Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, S. 205-217.

2016

  • Das Gedächtnis der Nahräume - Zur Einführung, in: Thomas Klie, Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 7-11.
  • Vergessnis und Gedächtnis. Eine praktisch-theologische Nachlese, in: Thomas Klie, Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 199-209.
  • Inszenierte Grenzgänge. Zur Einführung in das Projekt "Geschlossene Gesellschaft", in: Katharina Gladisch, Thomas Klie (Hg.), Geschlossene Gesellschaft. Gespielt - gedacht - gepredigt. Identitätsdramen zwischen Text und Performanz. LIT 2016, S. 7-11.
  • Post-dramatisch. Zur Rezeption des Theaterparadigmas in der Praktischen Theologie, in: Katharina Gladisch, Thomas Klie (Hg.): Geschlossene Gesellschaft. Gespielt - gedacht- gepredigt. Identitätsdramen zwischen Text und Performanz, LIT 2016, S. 177-200.
  • Gottesäcker und ihre Simulacren. Mediale Kommunikation in der Sepralkultur, in: Thomas Klie, Illona Nord (Hg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikation in der Bestattungskultur, Stuttgart: Kohlhammer 2016, S. 7-18.
  • Leibhaft und erdenschwer. Eine kritische Relecture, in: Thomas Klie (Hg.), Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikation in der Bestattungskultur, Stuttgart: Kohlhammer 2016 S. 207-214.
  • Reformation inszenieren. Religionspädagogische Vergegenwärtigungen lutherischer Freiheitsimpulse, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 2016, Bd. 68, H. 4, S. 419-429.
  • Kultur und Freizeit, in: Stephan Schaede/Reiner Anselm/ Kristian Köchy (Hg.), Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 3, Tübingen: Mohr Siebeck 2016,  S. 199-211.
  • Wie Religion zur Darstellung kommt. Theatralisierungen in der Praktischen Theologie, in: Sabine Coelsch-Foisner/ Timo Heimerdinger (Hg.), Theatralisierung, Wissenschaft und Kunst Bd. 30, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S. 213-229.
  • Deutungsmacht riskanter Liturgien. Öffentliche Trauer in theologischer Deutung, in: Benedikt Kranemann/Brigitte Brenz (Hg.), Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge. EKGP Bd. 3, Neukirchen: Neukirchener Verlag 2016, S. 104-113.
  • Feste feiern das Außeralltägliche. Feste feiern – Alltag leben, in: Religion. Themen – Unterrichtsideen - Materialien 2/2016, S. 4-7.

2015

  • Liturgie als kybernetische Inkluse, in: Ilona Nord (Hg.), Inklusion im Studium Evangelische Theologie: Grundlagen, Kritik, Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015, S 355-368.

2014

  • Bestattungskultur im Sog kultureller Veränderungen; in: bestattungskultur 10/2014, S. 14-18.
  • Beschleunigte Kolonisierung. Neuinszenierung im Reich des Todes, in: Karl-Heinz Fix/Ursula Roth (Hg.): Lebensvergewisserungen. Erkundungsgänge zur gegenwärtigen Bestattungs- und Trauerkultur in Kirche und Gesellschaft, Kirchliches Jahrbuch 2007, 2. Lieferung, Gütersloh 2014, S. 61-90.
  • Religion als Formgebungsprozess. Eine Skizze zum Performativen Religinsuntericht, in: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht (Österreich), 1/2014, S. 6-9.
  • Deutungsmachtkonflikte angesichts des Todes, in: Philipp Stoellger (Hg.): Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen 2014, S. 525-538.
  • Seh- und Spielarten der Dynamik des Unsichtbaren als Impulse (religiöser) Bildungsprozesse (zus. mit Martina Kumlehn), in: Philipp Stoellger (HG.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg 2014: Königshausen & Neumann, S. 111-127.

2013

  • Performanz, Performativität und Performance. Die Rezeption eines sprach- und theaterwissenschaftlichen Theoriefeldes in der Praktischen Theologie, in: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft 4/2013, S. 342-356.
  • Curriculum fidei, in: Praktische Theologie, 48.Jg.,4/2013, S. 230-235.
  • Grundzüge einer performativen Bibeldidaktik (zus. m. Jens Kramer), in: Zeitsprung. Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg, 1/2013, S. 19-21.

2012

  • Flaneure im Archipel der Religionsorte. Zeitweilige Orientierungen, in: Thomas Erne (Hg.), KBI 03 Kirchbautag Rostock 2011. Kirchenraum – Freiraum – Hoffnungsraum, Marburg 2012, S. 110-118.
  • Der tote Körper als Zeichen. Praktisch-theologische Erkundungen in spätmoderner Bestattungspraxis, in: BthZ 1/2012, S. 246-261.
  • Performatives Lernen und Lehren von Religionen (zus. m. Silke Leonhard), in: Bernhard Grümme/ Hartmut Lenhard/ Manfred L. Pirner: Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik, Stuttgart 2012, S. 90-104.
  • Imaginieren als Lehrkunst. Zur Arbeit mit Bildern im Religionsunterricht, in: Thomas Klie, Rainer Merkel, Dietmar Peter (Hg.): Performative Religionsdidaktik und biblische Textwelten Loccum 2012, S. 29-34.
  • Passworte und Lesarten. Zur Performanz gottesdienstlicher Lesungen, in: Thomas Klie/ Dietrich Korsch/ Ulrike Wagner-Rau (Hg.): Differenzkompetenz. Religiöse Bildung in der Zeit, Leipzig 2012, S. 303-314.
  • Levitikus, in Bernhard Dressler/ Harald Schroeter-Wittke (Hg.): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, S. 57-62.
  • Fiktion im Spiel, in: Thomas Klie/ Reiner Merkel/ Dietmar Peter (Hg.): Performative Religionsdidaktik und biblischeTextwelten, Loccum: RPI 2012, S. 26-32.

2011

  • Der Tod und seine Kulissen. Sepulkralkultur im Sog der Modernisierung, in: Heiliger Dienst 1/2011, S. 9-18.
  • Liturgisches Lernen zwischen Aufmerksamkeit und Performance, in: Bibel und Liturgie 84. Jg. 1/2011, S. 38-42.
  • Aufs Spiel gesetzt. Chancen und Gefahren von Gottesdiensten nach Unglücksfällen und Naturkatastrophen, in: Zeiteichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 12. Jg. 3/2011, S. 38-40.

2010

  • „Kulturbetrieb“ Kirche – Religion als Kult und Kultus, in: Mecklenburgia sacra. Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte, Wismar 13/2010, S. 225-229.
  • „Das kann doch nicht so bleiben...“ Kirchbauvereine in Mecklenburg-Vorpommern (zus. m. Simone Scheps), in Thomas Erne/Peter Schütz (Hg.): Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion. Göttingen 2010, S. 133-149.
  • Raum-Rhetorik, in Michael Meyer-Blanck/Jörg Seip/Bernhard Spielberg (Hg.): Homiletische Präsenz. Predigt und Rhetorik, Ökumenische Studien zur Predigt Bd. 7, München: Don Bosco 2010, S. 232-247.
  • Das vielgestaltige Wort. Die Feier des Gottesdienstes, in: Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt (ZGP) 4/2010, S. 2-4.

2009

  • Riskante Liturgien. Zur Pragmatik religiösen Metapherngebrauchs in gesellschaftlicher Öffentlichkeit, in Matthias Junge (Hg.): Metaphern in Wissenskulturen. Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 15-26.
  • Performative Wende in der Praktischen Theologie, in Heinrich Assel/Christfried Böttrich/Henning Theißen (Hg.): Ökumene des Nordens. Theologien im Ostseeraum. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009, S. 161-169.
  • Kirche spielen. Nach der Wahrheit der Wirklichkeit fragen, in: Thomas Schlag, Rudi Neuberth, Ralph Kunz (Hg.): Konfirmandenarbeit in der pluralistischen Gesellschaft. Zürich: TVZ 2009, S. 83-94.
  • Was sich evangelisch zeigt. Performative Religionsdidaktik in der Diskussion, in: Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63. Jg. H.8/2009, S. 428-430.
  • Vom Ritual zum Ritus. Ritologische Schneisen im liturgischen Dickicht, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ), 26. Jg., H. 1/2009, S. 96-107.
  • Öffentliche Reizung zum Evangelium. Konfirmandenunterricht werbend inszenieren, in: Hartwig Kiesow (Hg.): Werkstatt Konfirmandenarbeit. Impulse aus Mecklenburg. Ludwigslust 2009, S. 23-27.
  • Mission impossible. Dan Browns Roman „Sakrileg“ als postmoderne Form der Religionskritik, in: Michael Herbst (u.a.) Hg.): Zeitumstände: Bildung und Mission. FS Ohlemacher, Frankfurt/M. 2009, S.179-189.

2008

  • Performative Wende in der Praktischen Theologie, in Heinrich Assel/Christfried Böttrich/Henning Theißen (Hg.): Ökumene des Nordens. Theologien im Ostseeraum. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2009, S. 161-169.
  • Glorifizieren. Liturgiedidaktik am Beispiel des Hymnus angelicus, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), H. 1/2008, S. 39-47.
  • „Kein Aug hat je gespürt“. Eine liturgiehermeneutische Skizze zum Hymnus angelicus, in: Hermeneutische Blätter 1/2, 2008, S. 99-105.
  • Präsens, Präsenz und Präsentation. Liturgie als performatives Handeln, in: Martin Beyer/Ulf Liedtke (Hg.): Wort Gottes im Gespräch. Matthias Petzoldt zum 60. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2008, S. 27-40.
  • Fehlermeldung/Tätig sein, in: Dietrich Korsch/Lars Charbonnier (Hg.): Der verborgene Sinn. Religiöse Dimension des Alltags. Göttingen: Vandenhoeck 2008, S. 73-78 (zus. m. Martin Laube).

2007

  • Strittige Performanz. Zur Diskussion um den performativen Religionsunterricht (zus. mit Bernhard Dressler), in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 6/2007, S. 241-254.
  • Vom Kirchenjahr und seinen Hybridbildungen, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) 1/2007, S. 29-47.
  • „Kein Aug hat je gespürt“. Eine liturgiehermeneutische Skizze zum Hymnus angelicus, in: Hermeneutische Blätter 1/2, 2007, S. 99-105.
  • ‘Dass Religion schön werde’ Die performative Wende in der Religionspädagogik, in: Thomas Schlag, Thomas Klie, Ralph Kunz (Hg.): Ästhetik und Ethik. Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie. Zürich: TVZ, 2007, S. 49-63.
  • Pastorale Profession zwischen Selbstverständnis, Amtsverständnis und Unverständnis, in: Heinrich Holze/Hermann Michael Niemann (Hg.): Kirchenleitung in theologischer Verantwortung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, S. 225-240.

2006

  • Captatio oder salutatio? Eingangssituationen liturgischen Handelns und ihre praktisch-theo­lo­gische Re­levanz, in: Evangelische Theologie (EvTh) 1/2006, S. 28-36.
  • Ekstase auf Zeit. Dramaturgie einer Entladung. Praktische Theologie 41. Jg. H. 2/2006, S. 90-94. (Nachdruck in: Bärbel Husmann: (Hg.): Geheiligte Räume. Arbeitshilfen Gymnasien Bd. 13, Loccum 2007, S. 109-112.)
  • Form follows function. Ein theologisches Ritardando im Konzert praktischer Mobilmachung, in: Lernort Gemeinde. Zeitschrift für theologische Praxis. 24. Jg. H.2/2006; S. 8-11.
  • Die Möglichkeit auf die Wirklichkeit zukommen lassen. Verheißung an der Berufsschule, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), H. 3/2006; S. 224-233.
  • Religion zu lernen geben. Das Wort in Form bringen. Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 3/2006; S. 103-109. (Nachdruck in: Schule und Kirche. Informationen zu Bildungs- und Erziehungsfragen 2/2006; S. 4-10; Nachdruck in: Goebel, Helmut, Obermann (2006), Andreas (Hg.): Unterwegs in Sachen Religion. Zum Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. FS Dieter Boge. Münster: Lit, S. 111-125.)
  • Präsenz und Präsentation. Liturgie als performatives Handeln, in: Artheon. Mitteilungen der Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche. 12/2006, S. 12-18.
  • Fremde Heimat Liturgie. Zur religionspädagogischen Wahrnehmung kirchlich gelebter Liturgie, in: Schoberth (2006), Ingrid (Hg.): Wahrnehmung der christlichen Religion. Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie. Bd. 11, Münster: Lit, S. 90-101.

2005

  • Mehr als Text auf Papier: geräumige Religion. In: Religionspädagogische Collage 7/2005; www.roland-rosenstock.de/space/artikel1.html
  • Religion sucht Raum. Kirchengebäude in der Postmoderne. In: Michael Herbst u.a. (Hg.): Missionarische Perspektiven für eine Kirche der Zukunft. Neukirchen-Vluyn 2005, S. 128-143.
  • Von der Entrüstung zum Offenen Kunstwerk. Nachrufe, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), H. 4/2005; S. 369-375.

2004

  • Wohnkulturen. Eine biographische Topologie gelebter und gelehrter Religion. In: Bernhard Dressler u.a. (Hg.): Religion – Leben, Lernen, Lehren. Ansichten zur „’Religion’ beimReligionslehrerInnen“. Münster 2004, S. 47-66.
  • An Beerdigungen Religion lernen. Bestattungsagenden und ihre didaktische Relevanz. International Journal of Practical Theology (IJPT), 2004 vol. 8, pp. 258-273.

2003

  • Todeszeichen. Topologie der Bestattung, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) Heft 1/2003, S. 57-68.
  • Immer mal wieder gespielt. Zur sprunghaften Rezeption des Spielbegriffs in der Prakti­schen Theologie, in: Magazin für Theologie und Ästhetik, Heft 24,
  • Engel erkennen: der blinde Seher Bileam, in: Gerhard Jüngst u.a.: Es ging ein Engel durch den Raum. Engelbotschaften verstehen in Schule und Gemeinde. Göttingen 2003, 133-148.
  • Performativer Religionsunterricht. Von der Notwendigkeit des Gestaltens und Handelns im Religionsunterricht, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 4/2003; S. 171-177.

2002

  • „...dass er mir zuschickte mehr denn zwölf Legionen Engel“. Von Engel-Einträgen ins Evangelium, in Bernhard Dressler (Hg.): Religion zeigen. Zeichendidaktische Entwürfe. Loccum 2002; S. 39-53.
  • Religiöse Zeichen ins Spiel bringen. Grundzüge einer Zeichendidaktik (zus. m. B. Dressler u. L. Kuhl), in Bernhard Dressler (Hg.): Religion zeigen. Zeichendidaktische Entwürfe. Loccum 2002; S. 6-18.
  • Wenn Liturgik und Didaktik sich küssen. Spielformen der Kirchenpädagogik, in: Kirchenpädagogik 1/2002; S.12-16. (In überarbeiteter Fassung ebenfalls abgedruckt in: Wenn Steine sprechen. Perspektiven der Kirchenpädagogik. Tagungsprotokoll des Instituts für Kirche und Gesellschaft, Iserlohn 2002; S. 69-78).
  • Gemeinde als Lernort wahrnehmen. Zur Bildung gemeindepädagogischer Kompetenzen (zus. M. Meyer-Blanck), in Martin Steinhäuser/Wolfgang Ratzmann (Hg.): Didaktische Modelle Praktischer Theologie. Leipzig 2002; S. 325-364.
  • Zeichenspiele inszenieren. Umrisse einer semiotischen Religionspädagogik (zus. m. B. Dress­ler), in: Jahrbuch Religionspädagogik Bd. 18; 2002 (Religionsdidaktik); S. 90-99.

1992 - 2000

  • Konfirmandenunterricht – Trauerspiel, Musical oder Komödie? Dramaturgische Aspekte kirchlicher Unterweisung, in: Pastoraltheologie 89. Jg. 4/2000; 175-191.
  • Wort – Ereignis – Raum. Kirchenpädagogische Überlegungen zur Predigt, in: Praktische Theologie 35. Jg. 4/2000; S. 251-263. (Nachdruck in: Für den Gottesdienst H. 55/2000; S. 51-58).
  • Nicht von dieser Welt. Mit Xavier Naidoo Konfirmandenunterricht gestalten, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 2/2000; S. 78-82. (Nachdruck in: Carsten Mork (Hg.): Auf in die Zukunft. Arbeitshilfen KU 20. Loccum 2001; S. 117-122.)
  • Wenn Werbung Religion wird. Die Transformation des Religiösen ins Wohlfeile, in Michael Wermke (Hg.): Jugend & Kultur & Religion. Theologische und religionspädagogische Annäherungen an die Alltagskultur Jugendlicher. Loccum 2000; S. 43-45.
  • Die Berufsbiographie Elvira Abel: Bearbeitung adoleszenter Problemlagen als Versuch, einem religiös motivierten Ethos unterrichtliche Gestalt zu geben. Die Berufsbiographie Ingrid Platz: Vermittlung lebenspraktischer Kompetenzen innerhalb eines volkskirchlich-religiösen Biotops, in Andreas Feige, Bernhard Dressler u. a. (Hg.): ‘Religion’ bei ReligionslehrerInnen. Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch-soziologischen Zugängen. Münster 2000; S. 91-95 u. 128-133.
  • Auf der Oberfläche tanzen! Von Oszillationen und Reinszenierungen, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) H. 3/1999; S. 324-335.
  • Nicht nur barocke Putten. Phänomenologisches Lehrstück zu den himmlischen Heerscharen, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 4/1999; S. 181-186. (Nachdruck in: Ute Beyer-Henneberger/Carsten Mork (Hg.): Angeregt. Loccum 2000; S. 100-106.)
  • Grabmale als Todeszeichen. Ein religionspädagogisch-semiotischer Friedhofsspaziergang, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 3/1998; S. 133-138. (Nachdruck in: Siegfried Macht (Hg.)/Sterben, Tod und Auferstehung. Arbeitshilfen Sekundarstufe I, Bd. 4, Loccum 1999; S. 29-35.)
  • Lernbewegungen. Wenn Religionspädagogik von Lerntheorie lernt, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 3/1998; S. 115-120.
  • Sie werden sehen. Eine didaktische Miszelle zum Berufsschul-Religionsunterricht, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT) H. 4/1998; S. 444-451.
  • Peter Stuyvesant meets Martin Luther. Zeichensetzung und Hagiosemiose, in: B. Dressler/M. Meyer-Blanck (Hg.): Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik. Münster 1998. S. 188-199.
  • „Opium fürs Volk“. Verheißene Traumzeit im Fun-Punk der Toten Hosen, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 1/1997; S. 24-27.
  • Sich einen sonderlichen Raum nehmen. Kirchenpädagogische Übungen im Vikariatskurs, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 1/1997; S. 41-42.
  • Religionsunterricht in den Vorhöfen des Heiligen. Ein spieltheoretischer Gedankengang, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 2/1997; S. 57-61.
  • Der Traum in der Bibel – Gottes vergessene Sprache? Eine biblisch-didaktische Vergewisserung, in: BRU. Magazin für die Arbeit mit Berufsschülern 25/1996. S. 4-8.
  • Wie religionsfähig ist der Berufsschul-Religionsunterricht? Eine didaktisch-polemische Etüde, in: BRU. Magazin für die Arbeit mit Berufsschülern 25/1996; S. 41-42.
  • Made in paradise. Eine Unterrichtssequenz zur Paradiesgeschichte, in: Siegfried Macht (Hg.): Schöpfung. Arbeitshilfen Sekundarstufe Bd. 1; Loccum 1996; S. 96-102.
  • „Hier ist Anbeißen keine Sünde mehr...“ Das wohlfeile Paradies, in: BRU. Magazin für die Arbeit mit Berufsschülern 22/1995; S. 20-21.
  • „Zweiter Berufsschultag“ wegen Religion...? Anmerkungen zum Expertenhearing des ständigen Ausschusses, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 1/1995; S. 40-41.
  • Vom diskreten Charme religionspädagogischer Theorievergessenheit (Laubach-Aufruf), in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 4/1995; S. 168-169.
  • Der Banalität ihren Mythos! Die Theologie der Werbung, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 3/1994; S. 28-32.
  • Nach der Wahrheit der Wirklichkeit fragen. Eine religionsdidaktische Rekonstruktion, in: BRU. Magazin für die Arbeit mit Berufsschülern 21/1994; S. 6-7.
  • Weihnachten light. Von des Gerstensafts göttlicher Geburt, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 4/1993; S. 19-21.
  • Gewalt als Thema im RU. Von der unmöglichen Möglichkeit, dem Gewalt-Thema im Religionsunterricht gerecht zu werden, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 1/1993; S. 20-23.
  • Meister – Schüler – Lehrer. Oder vom gemeinsamen Lernen in Loccum, in: Loccumer Pelikan. Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde 4/1992; S. 18-19.