Aufsätze

  • Martina Kumlehn, Enzyklopädisches Wissen in einer Kultur der Digitalität: Religionspädagogische Erwägungen aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums von WiReLex, in: ZPT 1/2024, 81-97.

  • Martina Kumlehn, Johannesevangelium, in: Martin Rothgangel/Henrik Simojoik/Christine Gerber/Andreas Michel (Hg.), Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoek&Ruprecht, 2023, 272-284.

  • Martina Kumlehn, Religiöse Bildung und Profilentwicklung an evangelischen Schulen in einer Kultur der Digitalität, in: Martin Schreiner (Hg.), Religiöse Bildung und Digitalität. Die Rostocker Barbara-Schadeberg-Vorlesungen, Münster/New York: Waxmann Verlag, 2023, 63-78.

  • Martina, Kumlehn, Strittige Praxis: Praktisch-theologische Reflexionsperspektiven auf religiöse und kirchliche Praxen, in: Marburger Jahrbuch XXXIV, hg. von Elisabeth Gräb-Schmidt und Martina Kumlehn, Leipzig: EVA 2023, 90-117.

  • Martina, Kumlehn, Fiktionalisierte Deutungsmachtkonflikte um das „Kindeswohl“ am Beispiel des gleichnamigen Romans von Ian McEwan, in: Sarah Jäger, Michael Wermke, Edward Schramm (Hg.), Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, 61-78.

  • Martina, Kumlehn, Religion als Identitätsanker und Irritationspotential: Deutungsmachtsensibler Umgang mit religiösen Bindungen in der Schule als Beitrag zur religiösen und politischen Bildung in der pluralen Gesellschaft, in: Lutz-Auras, Ludmila/Rudolf, Dennis Bastian (Hg.), Menschen, Macht und Mythen. Politik und Glaube im Widerstreit spätmoderner Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, 2023, 137-152.

  • Martina Kumlehn, GOTT – in (Lebens-)Geschichten verwoben. Narrativ von Gott reden, in: Loccumer Pelikan 2/2023, 22-26.

  • Martina Kumlehn, „Anders Amen“: Digitale Medien und Transformationsprozesse christlich-religiöser Botschaft(en) in kultursoziologischer und praktisch-theologischer Perspektive, in: Marburger Jahrbuch Theologie XXXIII: Medium und Botschaft, hg. v. Elisabeth Gräb-Schmidt und Volker Leppin, Leipzig: EVA, 2022, 81-110.

  • Martina Kumlehn, Herkunft, Heimat und Identität narrativ erkunden: Der Roman „HERKUNFT“ von Saša Stanišić in religionspädagogischer Perspektive, in: ZPT 4/2021, 376-393.

  • Martina Kumlehn, Unter und an Masken lernen. Impulse religiöser Identitätsbildung im performativen Spannungsfeld von Zeigen und Verbergen, in: Dies./Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.), Dinge zum Sprechen bringen. Performanz der Materialität. Festschrift für Thomas Klie, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2022, 255-274.

  • Martina Kumlehn, Exodus: biographisch – literarisch – biblisch. Fluchtgeschichten als narrative Resilienzressource in religiösen Bildungsprozessen, in: Judith Gärtner/Barbara Schmitz (Hg.), Resilienznarrative im Alten Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 401-417.

  • Martina Kumlehn, Herkunft, Heimat und Identität narrativ erkunden: Der Roman „HERKUNFT“ von Saša Stanišić in religionspädagogischer Perspektive, in: ZPT 4/2021, 376-393.

  • Martina Kumlehn, Zwischen Babel und Pfingsten: Übersetzen zwischen Sprachwelten als Kernaufgabe einer sprachsensiblen Theologie, in: Jahrbuch der Religionspädagogik 37 (2021), 30-40.

  • Martina Kumlehn, Akteure - Bilder - Narrationen. Deutungsmachtsensible Religionspädagogik und die Macht der Erzählungen am Beispiel der Corona-Krise, in: Thomas Klie/Martina Kumlehn/Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.), Machtvergessenheit. Deutungsmachtkonflikte in praktisch-theologischer Perspektive, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2021, 277-306.

  • Martina Kumlehn, Religiöse Deutungsräume lebensrelevant erschließen: Hermeneutische Zugänge zu einem wirksamen Religionsunterricht, in: Dominik Helbling/Ulrich Riegel (Hg.), Wirksamer Religions(kunde)-unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2021, 147-157.

  • Martina Kumlehn, Schwellen - Übergänge - Transformationen: Krisenerfahrungen als Herausforderungen religiöser Bildung am Beispiel der Corona-Krise, in: Sonja Beckmayer/Christian Mulia (Hg)., Volkskirche in postsäkularer Zeit. Erkundungsgänge und theologische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2021, 265-276.

  • Martina Kumlehn, Konfligierende Krisendeutungen und Krisennarrative: Deutungsmachtsensible Impulse religiöser Bildung in der Covid-19-Pandemie, in: ZPT 4/2020, 427-427-441.

  • Martina Kumlehn, Zwischen Systemrelevanz und Lebensrelevanz: (Religionspädagogische) Relevanzsetzungen und deutungsmachtsensible Relevanzaushandlungen in der Corona-Krise, in: ZPT 3/2020, 263-275. 

  • Wissenschaftstheoretische Selbstvergewisserung in der Religionsdidaktik, in: Theo Web 19 (2020), Heft 1, 145-162.

  • (Religiöse) Pluralität verstehen - Verstehen im Plural. Praktisch-theologische und religionspädagogische Reflexionen hermeneutischer Orientierungen im Kontext religiöser Pluralität, in: Thomas Schlag / Bernd Schröder (Hg.), Praktische Theologie und Religionspädagogik. Systematische, empirische und thematische Verhältnisbestimmungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, 119-140.
  • Religion unterrichten in Mecklenburg-Vorpommern, in: Martin Rothgangel / Bernd Schröder (Hg.), Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Neue empirische Daten - Kontext - Aktuelle Entwicklungen, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020, 215-238.
  • Fakt - Fake - Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur, in: Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2020, 209-234.
  • Bibelgebrauch und Bibelhermeneutik in praktisch-theologischer Perspektive, in: Elisabeth Gräb-Schmidt / Volker Leppin (Hg.), Kanon, Marburger Jahrbuch Theologie XXXI, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 103-124.
  • Zwischen Entgrenzung und Begrenzung: grenzbewusste religiöse Bildung und Inklusion, in: Heike Lindner / Monika Tauz (Hg.), Heterogenität und Inklusion. Reflexionen und Anwendungen für die Religionspädagogik. Praxisband, Berlin: LIT Verlag, 2019, 35-52.
  • Religion, Aufklärung und Bürgertum in der Gründungszeit der Universität Bonn, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019, 39-54.
  • Art. Deutungsmacht, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon, doi.org/10.23768/wirelex.Deutungsmacht.200577.
  • Art. Friedrich Schleiermacher, in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon, doi.org/10.23768/wirelex.Friedrich_Schleiermacher.200643.
  • Kulturkirchen als Bildungsräume. Perspektivenwechsel erproben – Deutungsräume öffnen – Grenzgänge wagen, in: Julia Koll, Albert Drews, Christoph Dahling-Sander (Hg.), Kulturkirchen, Stuttgart: Kohlhammer, 2019, 159-171.
  • Erzählkultur. Narrativität, narrative Identität und religiöse Bildung, in: Thomas Heller (Hg.), Religion und Bildung – interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke zum 60. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2018, 293-306.
  • Inklusive Religionsdidaktik und die Kompetenz des Perspektivenwechsels, in: Sonderpädagogische Förderung heute, 1/2018, 9-19.
  • From awareness of plurality to conscious dealing with heterogeneity: Religious Education as hermeneutics of religious communication in East Germany, in: Lars Charbonnier, Johan Cillilers, Matthias Mader, Cas Wepener, Birgit Weyel (Eds.), Pluralisation and social cahnge. Dynamics of lived religion in South Africa and in Germany, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 45-50.
  • Researching Approaches to Religious Education. The Example of Performative Religious Education, in: Friedrich Schweitzer, Reinhold Boschki (Eds.), Researching Religious Education. Classroom Processes and Outcomes, Münster: Waxmann 2018, 89-104.
  • Rhetorik und Religionspädagogik. Reden lernen im Spannungsfeld religiöser Rede und deutungsmachtsensibler Rede über Religion, in: Philipp Stoellger / Martina Kumlehn (Hg.), Wortmacht – Bildmacht. Deutungsmachtkonflikte in und um Religion, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, 331-354.
  • Narrative Visibilisierung und Wirklichkeitskonstitution in biblischen Textwelten, in: Stefan Alkier / Christfried Böttrich (Hg.), Neutestamentliche Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung. Studien im  Anschluss an Eckart Reinmuth, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, 167-184
  • Hermeneutik christlicher Kommunikationsformen. Theologische Bildung zur Sprachfähigkeit, in: Thomas Schlag, Jasmine Suhner (Hg.), Theologie als Herausforderung religiöser Bildung. Bildungstheoretische Orientierungen zur Theologizität der Religionspädagogik, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 69-84.
  • Zwischen Hermeneutik und Deutungskultur. Heilige Schrift und Schriftprinzip als Horizont und Gegenstand ökumenischen Denkens, in: ZPT 4/2016, 410-418.
  • Extravaganz und Grenzausdruck. Ricoeurs Zugänge zur Bibel im Spiegel seiner Hermeneutik, in: Dietrich Korsch (Hg.), Paul Ricoeur und die evangelische Theologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 1-13.
  • Von der Lebensschule zu multiperspektivischen, differenzorientierten Schulung für das Leben. Exemplarische Zugänge zum Verhältnis von Leben und Bildung, in: Stephan Schaede, Reiner Anselm und Kristian Köchy, Das Leben. Band 3, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 163-181.
  • Die Bibel als "Schatzkammer" religiöser Bildungsprozesse. Friedrich Niebergalls Bibeldidaktik im Spiegel seiner Religionspädagogik, in: David Käbisch (Hg.), Friedrich Niebergall, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 74-88.
  • Religion als Deutungssystem für das Alter? In: Miriam Beier/Holger Gabriel/Hans-Martin Rieger/Michael Wermke (Hg.), Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens, Leipzig 2016, 85-96.
  • Narrative Identität stiften. Demenz als Initial einer eigenen Erzählkultur, in: Marco Hofheinz/Michael Coors (Hg.), Die Moral von der Geschicht'... Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig 2016, 201-213.
  • Religion als Deutungssystem für das Alter? in: Miriam Beyer/Holger Gabriel/Hans-Martin Rieger/Michael Wermke (Hg.), Religion und Bildung - Ressourcen im Alter? Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens, Leipzig 2016,85-96.
  • Narrative Identität stiften. Demenz als Initial einer eigenen Erzählkultur, in: Marco Hofheinz/ Michael Coors (Hg.), Die Moral von der Geschicht' ... Ethik und Erzählung in Medizin und Pflege, Leipzig 2016, 201-203.
  • "Sprengstoff" narrativer Identität: Trauerreden im Medium der Fiktion am Beispiel von Uwe Timms Roman "Rot", in: Thomas Klie/Ilona Nord (Hg.), Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur, Stuttgart: Kohlhammer, 2016, 137-151.
  • Existentielle Sprachnot wenden – Möglichkeitsräume eröffnen. Resonanzen zwischen moderner Literatur und religiöser Rede am Beispiel von Saša Stanišić Roman „Vor dem Fest“, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hg), Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016, 131-147.
  • Religionspädagogik im konfessionslosen Kontext. Eine Kunst im Spannungsfeld von hermeneutischer Übersetzung und Transformation, in: Melanie Lange / Martin Rösel (Hg.), Der übersetzte Gott, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015, 151-164.
  • Heterogenität – Grenzbewusstsein – Differenzkompetenz: Der Inklusionsdiskurs in religionspädagogisch-theologischer Perspektive am Beispiel eines exemplarischen Umgangs mit Schwerstbehinderung, in: ZPT 3/2015, 237-247.
  • Offener Blick und offene Fragen zwischen Affirmation und Ideologiekritik. Plädoyer für einen deutungsmachtsensiblen Umgang mit dem Inklusionsdiskurs im Studium der Evangelischen Theologie auf Lehramt, in: Ilona Nord (Hg.), Inklusion im Studium Evangelische Theologie. Grundlagen und Perspektiven mit einem Schwerpunkt im Bereich von Sinnesbehinderungen, Leipzig 2015, 69-83.
  • Hermeneutik im Übergang: Deutungsräume religions- und hochschuldidaktisch eröffnen und verknüpfen. Am Beispiel des fachdidaktischen Seminars „‘Wenn einer eine Reise tut‘ – Reisen als Thema des RU“, in: theo web 2/2015, 54-69.
  • Lesarten des „Buches der Natur“. Naturdeutungen in kultur- und religionshermeneutischer Perspektive, in: Elisabeth Gräb-Schmidt/Reiner Preul (Hg.), Marburger Jahrbuch Theologie XXVII, Leipzig 2015, 71-89.
  • Salutogenese in der Religionspädagogik, in: Andreas von Heyl/Konstanze Kemnitzer/Klaus Raschzok (Hg.), Salutogenese im Raum der Kirche. Ein Handbuch, Leipzig 2015, 441-455.
  • Religionsunterricht im Plural. Erwägungen zum Verhältnis von religiöser Bildung und Allgemeinbildung im Kontext der unterschiedlichen Modelle des Religionsunterrichts in der Nordkirche, in: Praktische Theologie 1/2015, 41-51.
  • Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung der „Zeichen des Todes“. Die Optionenvielfalt spätmoderner Sepukralkultur als Herausforderung religiöser Bildung, in: Thomas Klie/Martina Kumlehn/Ralph Kunz/Thomas Schlag (Hg.), Praktische Theologie der Bestattung, Berlin/München/Boston: de Gruyter, 2015, 459-472.
  • Sinnstiftende Religiosität. Religionspädagogische Reflexionen zum Mensch-Sein im Alter, in: Thomas Schlag/Henrik Simojoki (Hg.), Mensch – Religion – Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2014, 297-305.
  • Bildung, religiöse, in: WiReLex 2015, bibelwissenschaft.de/stichwort/100082/.
  • Sinnbildung und Identität im Übergang. Systematische Überlegungen zur Bedeutung von Religion an der Berufsschule, in: Michael Meyer-Blanck / Andreas Obermann (Hrsg.), Die Religion des Berufsschulreligionsunterrichts. Überlegungen zur Kommunikation religiöser Themen mit Jugendlichen heute, Münster / New York: Waxmann 2015, 11–23.
  • Gemeindliche Bildungs-Räume, in: Ralph Kunz / Thomas Schlag (Hrsg.), Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Theologie 2014, 347–356.Religiöse 'Suchsprache' und christliche Sprachschule im Spannungsfeld von Übersetzung und Transformation, in: ZPT 3/2014, 261–271.
  • Religiöse 'Suchsprache' und christliche Sprachschule im Spannungsfeld von Übersetzung und Transformation, in: ZPT 3/2014, 261–271.
  • Ideelle Daseinssorge und Sinnsuche. Spiritualität und Religiosität als Ressourcen im Alter, in: José Sánchez de Murillo, Rüdiger Haas, Christoph Rinser (Hrsg.), Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 11, Stuttgart: Kohlhammer 2014, 107–118.
  • Deutungsmacht und Deutungskompetenz. Deutungskonflikte im Kontext religiöser Bildung, in: Philipp Stoellger (Hrsg.) Deutungsmacht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 539–562.
  • Seh- und Spielarten des Unsichtbaren als Impulse religiöser Bildungsprozesse, in: Philipp Stoellger (Hrsg.), Un/sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen, Würzburg: Königshausen&Neumann 2014, 111–129.
  • Staatsexamen beim modularisierten Lehramt – konstruktive Hybridbildung oder Fremdkörper im System? Erfahrungen und Überlegungen zur Situation in Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg, in: ZPT 2/2014, 145–157.
  • Lebensqualität imaginieren. Deutungen der Demenz in Literatur und Religion als Anregung von Perspektivenwechseln in der Begleitung und Pflege, in: Michael Coors/Martina Kumlehn, Stuttgart: Kohlhammer 2014, 165–182.
  • Die Bibel als Medium christlich-religiöser Sprachbildung, in: Bernhard Dressler/Jörg Lauster/Cornelia Richter (Hrsg.), Dogmatik im Diskurs, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 101–112.
  • Religiöse Indifferenz und Differenzkompetenz. Religiöse Bildung als Überführung komplexer religiöser Unbestimmtheiten in einen bewussten Umgang mit dem Unbestimmbaren, in: Miriam Rose/Michael Wermke (Hrsg), Konfessionslosigkeit heute. Zwischen Religiösität und Säkularität, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, 286–301.
  • "Wut des Nicht-Verstehens" – Anmerkungen zur Hermeneutik der Gefühle bei Demenz, in: Lars Charbonnier/Matthias Mader/Birgit Weyel (Hrsg.), Religion und Gefühl. Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2013, 367–382.
  • Deutung des Lebens im Spiegel der christlichen Tradition. Religionspädagogische Erwartungen an eine systematisch-theologische Hermeneutik des Christentums, in: Theo-Web (Zeitschrift für Religionspädagogik) 2/2013, 34–45.
  • Das Johannesevangelium, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hrsg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 188–195.
  • Dynamis der Differenz. Differenztheoretische Impulse für religiöse Bildungsprozesse im Zeitalter des Pluralismus, in: Thomas Klie/Dietrich Korsch/Ulrike Wagner-Rau (Hrsg.), Differenzkompetenz. Religiöse Bildung in der Zeit, Leipzig 2012, 45–60.
  • Johannesevangelium, in: Bernhard Dressler/Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.), Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel, Leipzig 2012, 470–489.
  • Leben (anders) erzählen. Narrative Identität als religionspädagogische Bildungsaufgabe, in: ZPT 2/2012, 135–144.
  • Religiöse Kompetenz - Alteritätskompetenz - Übergangskompetenz. Anforderungsprofile im Umgang mit performativen Elementen im Religionsunterricht, in: Bernhard Dressler/ Thomas Klie/ Martina Kumlehn (Hrsg.), Unterrichtsdramaturgien. Fallstudien zur Performanz religiöser Bildung, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 283–300.
  • "Ihr seid Eva - ihr seid Adam - ich bin Gott". Dramaturgische Performanz und das reflexive Ringen um die Hermeneutik biblischer Texte am Beispiel der Paradieserzählung (Gen 3) - Fallanalyse "Richter", in: Bernhard Dressler/ Thomas Klie/ Martina Kumlehn (Hrsg.), Unterrichtsdramaturgien. Fallstudien zur Performanz religiöser Bildung, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 119–148.
  • "Ihr seid meine Instrumente" - Die Stillung des Sturms. Theatral-ästhetische Inszenierung und symboldidaktisch-allegorische Fokussierung - Fallanalyse "Neumöller", in: Bernhard Dressler/ Thomas Klie/ Martina Kumlehn (Hrsg.), Unterrichtsdramaturgien. Fallstudien zur Performanz religiöser Bildung, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 83–118.
  • Alterskonstrukte bilden. Bildung im Alter – Bildung für das Alter, in: Martina Kumlehn/ Andreas Kubik (Hrsg.), Konstrukte gelingenden Alterns, Stuttgart: Kohlhammer 2012, 172–188.
  • Ideelle Daseinsvorsorge in einer alternden Gesellschaft – Lebensstile und Lebenskonzepte zwischen Selbstsorge und Fürsorge, in: epd-Dokumentation 33/2011, 19–23.
  • Bild und Bildung. Zur ästhetischen Dimension allgemeiner und religiöser Bildung, in: Philipp Stoellger/ Thomas Klie (Hrsg.), Präsenz im Entzug. Ambivalenzen des Bildes, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, 389–401.
  • Kirche – ein Ort der Religionskultur älterer Menschen, in: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (Hrsg.), Thesen anlässlich der Konsultation: Das Alter und die Zukunft der Kirche. Aktuelle Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Kirche, Hannover 2011, 7–14. (Link)
  • Alternde Frauen und "ihr ganz besonderes Lebensgefühl" – Konstrukte und Strategien gelingenden Alterns in der Zeitschrift "Brigitte Woman. Das Magazin für Frauen über 40", in: Hella Ehlers/ Gabriele Linke/ Beate Rudlof/ Heike Trappe (Hrsg.), Geschlecht – Generation – Alter(n). Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Berlin: Lit Verlag, 2011, 190-206.
  • Profilbildung im Kulturkontakt. Spannungsfelder von Eigenem und Fremdem erkunden, in: Martina Kumlehn/ Thomas Klie (Hrsg.), Protestantische Schulkulturen. Profilbildung an evangelischen Schulen, Stuttgart: Kohlhammer, 2011, 104-118.
  • Lebenskunst im Alter, in: Thomas Klie/ Martina Kumlehn/ Ralph Kunz/ Thomas Schlag (Hrsg.), Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, Berlin/ New York: de Gruyter, 2011, 271-289.
  • "Füße auf weitem Raum". Evangelische Schulen als rhizomatische und heterotopische Bildungsräume, in: Thomas Erne/ Peter Schütz (Hrsg.), Die Religion des Raumes und die Räumlichkeit der Religion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 164-179.
  • "YoungHeart" und Saras Lachen: biografisch-narrative, performative und biblische Perspektivenwechsel in religiösen Bildungsprozessen im Alter und für das Altern, in: ZPT, 4/2010, 339-351.
  • Performative Didaktik, in: Verkündigung und Forschung, 2/2010, 36-48.
  • "Der letzte Feind, der zerstört werden wird, ist der Tod": Narrative ars moriendi und ars vivendi in der Harry-Potter-Septologie, in: Astrid Dinter/ Kerstin Söderblom (Hrsg.), Vom Logos zum Mythos, Münster: LIT Verlag, 2010, 15-40.
  • Blickwechsel, Gestaltfindung, Experiment und Übung. Lebenskunstkonzepte als Herausforderung einer Religionspädagogik im Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik, in: ZPT, 3/2009, 262-276.
  • Säkularisierung, Situationsanalyse II: Podiumsbeitrag, in: epd-Dokumentation, 20/2009, 20-22.
  • Religionspädagogik im Osten Deutschlands vor dem Hintergrund naturwissenschaftlich-materialistisch geprägter Rationalität, in: Michael Meyer-Blanck/ Sebastian Schmidt (Hrsg.), Religion, Rationalität und Bildung, Würzburg: Ergon Verlag, 2009, 205-215.
  • Individuation und Gewinn narrativer Identität: Mit Harry Potter erwachsen werden, in: Michael Wermke (Hrsg.), Erwachsen werden – Erwachsen sein, Jena: Edition Treskeia, 2009, 69-83.
  • Religionspädagogik: Altern antizipieren? Herausforderungen für religiöse Bildungsprozesse im Religionsunterricht, in: Martina Kumlehn/ Thomas Klie/ Ralph Kunz (Hrsg.): Praktische Theologie des Alterns, Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2009, 497-518.
  • Vom Vergessen erzählen. Demenz und Narrative Identität als Herausforderung für Seelsorge und theologische Reflexion, in: Martina Kumlehn/ Thomas Klie (Hrsg.): Aging – Anti-Aging – Pro-Aging. Altersdiskurse in theologischer Deutung, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, 201-212.
  • Spurensuche und Differenzwahrnehmung. Den Sinn für (christliche) Religion im weitgehend konfessionslosen Umfeld öffnen und bilden, in: Michael Herbst/ Roland Rosenstock/ Frank Bothe (Hrsg.): Zeitumstände: Bildung und Mission. FS Ohlemacher, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, 2009, 71-89.
  • Lernkontrolle/Persönlichkeitsentwicklung, in: Dietrich Korsch/ Lars Charbonnier (Hrsg.), Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 185-195.
  • Mimesis – Performanz – Narrative Identität. Religiöse Textwelten "bewohnen" und darstellen, in: Thomas Klie/ Silke Leonhard (Hrsg.), Performative Religionsdidaktik. Religionsästhetik – Lernorte – Unterrichtspraxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2008, 102-113.
  • Individuelles Symbolisieren und religiöse Kommunikation. Schleiermachers Theorie religiöser Bildung und ihre Impulse für die Debatte um religiöse Kompetenzen und Bildungsstandards, in: International Journal of Practical Theology, Volume 12, 1/2008, 3-22.
  • Irritation und Expression. Zur Bedeutung der phänomenologisch-ästhetischen Dimension für die Entwicklung diakonischer Kompetenz, in: Thomas Schlag/Thomas Klie/Ralph Kunz (Hrsg.), Ästhetik und Ethik. Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2007, 149-164.
  • Inszenierte Form und gestaltete Freiheit. Anmerkungen zur Verschränkung von ästhetischen und ethischen Dimensionen in praktisch-theologischen Vollzügen, in: Thomas Schlag/Thomas Klie/Ralph Kunz (Hrsg.), Ästhetik und Ethik. Die öffentliche Bedeutung der Praktischen Theologie, Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2007, 141-148.
  • Unterrichtsforschung Religion – Hermeneutische Annährungen im Spannungsfeld von Verheißung und Versuchung. Rückblick zur AfR Tagung 2007, in: Theo-Web (Zeitschrift für Religionspädagogik), 62–66. (Opens external link in new windowLink)
  • Wahrnehmung und Wertschätzung. Kirchliche Bildungsverantwortung im Spannungsfeld von Kirche und Schule, in: Heinrich Holze/ Herrmann Michael Niemann (Hrsg.), Kirchenleitung in theologischer Verantwortung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 353-366.
  • Erinnern - Wahrnehmen - Erwarten. Religionspädagogische Erwägungen zum Verhältnis von narrativer Identität und Erinnerungskultur, in: ZPT, 3/2007, 286-298.
  • Einschulung. Den 'Ernst des Lebens' beginnen – im Spannungsfeld von institutioneller Inszenierung und privater Erzählgemeinschaft, in: Thomas Klie (Hrsg.), Valentin, Halloween & Co. Zivilreligiöse Feste in der Gemeindepraxis, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006, 127-149.
  • Wie soll Gottes "Love-Story" gelesen werden? Klaas Huizings Ästhetische Theologie in religionspädagogischer Perspektive, in: Klaus Tanner (Hrsg.), Religion und symbolische Kommunikation, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 294-319.
  • Selbstbegrenzung, Dialog und Begegnung. Religionspädagogische Optionen in der pluralen Gesellschaft, in: Evangelische Theologie, 1/2003, 60-70.
  • Gott – "voll abgespacet"? Erwägungen zum Verhältnis von Jugendkulturen und protestantischer Religionskultur im Kontext kirchlicher Bildungsarbeit, in: Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hrsg.), Praktische Theologie und protestantische Kultur, Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 2002, 423-437.
  • Vom Lesetext zum Lebenstext. Bibeldidaktik im Konfirmandenunterricht, in: Bernhard Dressler/Thomas Klie/Carsten Mork (Hrsg.), Konfirmandenunterricht. Didaktik und Inszenierung, Hannover: Lutherisches Verlagshaus, 2001, 59-72.
  • "Konzentration auf das Wesentliche". Kult-Marketing als Herausforderung praktisch-theologischer Religionshermeneutik, in: Thomas Klie (Hrsg.), Spiegelflächen. Phänomenologie – Religionspädagogik – Werbung, Münster: Lit Verlag, 1999, 51-71.
  • Semiotik und Hermeneutik. Grundzüge eines diffizilen Verhältnisses, in: Bernhard Dressler/Michael Meyer-Blanck (Hrsg.), Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik, Münster: Lit Verlag, 1998, 278-299.